- Alfa 33
-
Alfa Romeo Alfa Romeo 33 1.3 VL (1989-1994)
33 Hersteller: Alfa Romeo Produktionszeitraum: 1983–1994 Klasse: Kompaktklasse Karosserieversionen: Schrägheck, fünftürig
Kombi, fünftürigMotoren: Ottomotoren:
1,3–1,7 l
(58–97 kW)
Dieselmotoren:
1,8 l (55–62 kW)Länge: 4.015–4.200 mm Breite: 1.610–1.613 mm Höhe: 1.305–1.359 mm Radstand: 2.450–2.475 mm Leergewicht: 915–1.065 kg Vorgängermodell: Alfasud Nachfolgemodell: Alfa Romeo 145/146 Der Alfa Romeo 33 ist ein Fahrzeug der Kompaktklasse von Alfa Romeo, das von 1983 bis 1994 gebaut wurde.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines
Der Name 33 wurde von den erfolgreichen Rennwagen Alfa Romeo Tipo 33/2 und Alfa Romeo 33TT (Telaio Tubolare) abgeleitet. Neben einer fünftürigen Limousine mit Schrägheck bot Alfa Romeo den 33 ab 1984 auch als Kombiversion unter dem Namen Sportwagon an. Vom Alfa 33 wurden insgesamt 866.958 als Limousine sowie 122.366 als Kombi gebaut[1]. Er ist bis heute zusammen mit dem Vorgänger Alfasud das Modell mit der größten Stückzahl der Marke Alfa Romeo.
Geschichte
Im Juni 1983 als Nachfolger des Alfasud präsentiert, begann mit dem Alfa 33 (intern Typ 905 und 907) eine Erneuerung der Modellpalette. Die bekannten Boxermotoren aus dem Alfasud wurden weiter eingesetzt. Zunächst mit 1,2-l-Motor und 68 PS (nur in Italien erhältlich), sowie 1,3-l-Motor mit 79 PS ausgestattet, folgten die 1,5-l-Motoren, teilweise mit Doppelvergaser (33 Quadrifoglio Verde) mit 85 bis 105 PS, und im Herbst 1986 ein 3-Zylinder-Reihen-Diesel mit 1,8 Litern Hubraum und 74 PS sowie der 1,7-l-Boxermotor mit 118 PS. Die unterschiedlichen Ausstattungsvarianten waren unter anderem am Design des Kleeblatts (grün, gold) als Teil der Typenbezeichnung am Heck erkennbar.
Mit dem Facelift im Jahre 1989 (Typ 907A) folgte der 1,7-l-16V mit 136 PS und 161 Nm Drehmoment bei 4600 U/min (Katalysator-Version= 132 PS), der am roten Ring innerhalb der Kühlergrillverchromung zu erkennen war. Dieses Modell erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 205 km/h und benötigte für die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h 8,2 Sekunden. Optisch unterschied sich die neue Version vor allem durch die jetzt überwiegend weißen Rückleuchten und einen überarbeiteten Innenraum (speziell Armaturenbrett) vom Typ 905.
Auch bei den anderen Motorversionen wurden die Vergaser durch verschiedene Einspritzsysteme (L-Jetronic und Saugrohrdruckgesteuerte Einspritzung mit vollelektronischer Zündung, etc.) ersetzt, der 1,3-l-Motor leistete so 88 PS und die Leistung des 1,7-l-Motors mit acht Ventilen sank unter anderem wegen der Abgasreinigungsanlage auf 105 PS (und 148 Nm Drehmoment bei 4500 U/min).
Beim Design der zweiten 33er-Generation wurden viele Design-Elemente anderer Alfa-Modelle aus jener Zeit übernommen; so beispielsweise das schmale Band der Heckleuchten im Stil des Alfa 164, sowie Kühlergrill und Scheinwerfer nach Vorbild des Alfa 75.
Nachfolger des Alfa Romeo 33 waren ab 1994 der Alfa Romeo 145 und 146.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Alfa Romeo Typenhandbuch, Alle Modelle von 1910 bis heute ISBN 3-89880-114-4
Modellübersicht Alfa RomeoAktuelle und Zukünftige Modelle:
Alfa Romeo Brera | Alfa Romeo 147 | Alfa Romeo 159 | Alfa Romeo GT | Alfa Romeo Spider | Alfa Romeo 8C Competizione | Alfa Romeo MiToHistorische Modelle (Nachkriegszeit):
Alfa Romeo 6C | Alfa Romeo 1900 | Alfa Romeo Matta | Alfa Romeo Giulietta | Alfa Romeo B.A.T. | Alfa Romeo 2000 | Alfa Romeo 2600 | Alfa Romeo Giulia | Alfa Romeo 1750/2000 | Alfa Romeo Montreal | Alfasud | Alfetta | Alfasud Sprint | Alfa Romeo Giulietta Typ 116 | Alfa 6 | Alfa Romeo GTV | Alfa Romeo Arna | Alfa Romeo 33 | Alfa Romeo 75 | Alfa Romeo 90 | Alfa Romeo 164 | Alfa Romeo SZ | Alfa Romeo 155 | Alfa Romeo 145 | Alfa Romeo 146 | Alfa Romeo 156 | Alfa Romeo 166Historische Modelle (Vorkriegszeit):
Alfa Romeo HP | Alfa Romeo G1 | Alfa Romeo RL/RM | Alfa Romeo 6C | Alfa Romeo 8CRenn- und Rennsportwagen:
Alfa Romeo P1/P2/P3 | Tipo 159 (Alfetta) | Alfa Romeo Disco Volante | Giulia TZ | Alfa Romeo GTA | Alfa Romeo Tipo 33
Wikimedia Foundation.