- Groß-Rohrheim
-
Wappen Deutschlandkarte 49.7166666666678.483333333333390Koordinaten: 49° 43′ N, 8° 29′ OBasisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Kreis: Bergstraße Höhe: 90 m ü. NN Fläche: 19,56 km² Einwohner: 3.709 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 190 Einwohner je km² Postleitzahl: 68649 Vorwahl: 06245 Kfz-Kennzeichen: HP Gemeindeschlüssel: 06 4 31 010 LOCODE: DE GBR Adresse der
Gemeindeverwaltung:Rheinstraße 14
68649 Groß-RohrheimWebpräsenz: Bürgermeister: Rainer Bersch (parteilos) Lage der Gemeinde Groß-Rohrheim im Kreis Bergstraße Groß-Rohrheim ist eine Gemeinde im Kreis Bergstraße in Hessen. Die Gemeinde liegt drei Kilometer östlich vom Rhein in der Mitte des hessischen Rieds nördlich von Biblis.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Nachbargemeinden
Groß-Rohrheim grenzt im Norden an die Stadt Gernsheim (Kreis Groß-Gerau), im Osten an die Gemeinde Einhausen, im Süden an die Gemeinde Biblis sowie im Westen, auf der linksrheinischen Seite, Worms-Ibersheim und Hamm am Rhein.
Gemeindegliederung
Groß-Rohrheim besteht aus zwei Ortsteilen, getrennt durch die Bahntrasse Frankfurt–Mannheim, dem alten, ursprünglichen Ortsteil westlich und dem Neubaugebiet östlich der Bahnstrecke.
Geschichte
Am 14.10.782 war die erste urkundliche Erwähnung im Lorscher Codex. Die Namen für den Ort wechselten im Laufe der Jahrhunderte von „Rohrheim superior“, „villa Rorheim“, „Ober Rorheim“ und seit 1689 Groß-Rohrheim. Im Mittelalter war das Kloster Lorsch Lehnsherr, später die Herren von Bickenbach, die Grafen von Erbach und das Haus Katzenelnbogen beziehungsweise deren Nachfolger, die Landgrafen von Hessen. Der Anteil der Erbacher ging erst 1714 durch Kauf an Hessen-Darmstadt über.
Der Dreißigjährige Krieg und später französische Raubzüge forderten große Opfer von der Gemeinde. 1659 verlieh Landgraf Georg II. von Hessen „seinen getreuen Untertanen im Flecken Groß-Rohrheim“ einen freien und offenen Markt, den heute noch existierenden Maimarkt. Von den ursprünglich bestehenden landwirtschaftlichen Anwesen sind im Laufe der letzten fünfzig Jahre nur noch 15 übrig geblieben.
Im Großherzogtum Hessen gehörte Groß-Rohrheim seit 1820 zur Provinz Starkenburg und dem Amt Zwingenberg. Nach der Verwaltungsreforn 1821 gehörte der Ort 1821-1823 zum Landratsbezirk Heppenheim und war dem Landgericht Lorsch zugeteilt. Nach der Auflösung der Ämter 1832 wurde Groß-Rohrheim dem Kreis Bensheim zugeordnet. 1848 bis 1852 war Hessen kurzzeitig in Regierungsbezirke unterteilt und die Gemeinde gehörte zum Regierungsbezirk Heppenheim. 1952 kehrte der Ort zum Kreis Bensheim zurück und wurde 1934 Teil des Kreises Worms.
Politik
Gemeindevertretung
Die Kommunalwahl am 27. März 2011 lieferte folgendes Ergebnis: [2]
Parteien und Wählergemeinschaften %
2011Sitze
2011%
2006Sitze
2006%
2001Sitze
2001Sozialdemokratische Partei Deutschlands 48,2 9 54,1 10 62,5 14 Freie Wähler – Bürger für Groß-Rohrheim 31,0 6 21,3 4 12,1 3 Christlich Demokratische Union Deutschlands 20,8 4 24,6 5 25,4 6 gesamt 100,0 19 100,0 19 100,0 23 Wahlbeteiligung in % 54,6 52,8 61,4 Bürger für Groß-Rohrheim (BfGR) ist eine freie Wählergemeinschaft. Sie ging aus der Bürgerinitiative „Interessengemeinschaft für Ortsumgehung“ hervor, die im Juni 1985 von Heinz Petry gegründet wurde. Die BfGR trat erstmals im Jahr 1989 zur Kommunalwahl an und erreichte einen Stimmenanteil von 16,9%. Bei der Kommunalwahl im Jahr 1993 erhielt sie 22,7%, 1997 19,7%, 2001 12,1% und im Jahr 2006 21,3% der Wählerstimmen.
Bürgermeister
Bei der Wahl zum Bürgermeister 2008 setzte sich der SPD-zugehörige Bewerber Rainer Bersch durch. Zuvor war Heinz Roos (SPD) von 1990 an Bürgermeister von Groß-Rohrheim gewesen.
Städtepartnerschaften
Eine Gemeindepartnerschaft gibt es seit 1989 mit der französischen Stadt Mouzon (Ardennes).
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Historische Fachwerkhäuser bei der evangelischen Kirche von 1688–1723, sowie das Deckengemälde in der Kirche
- Kröncke-Denkmal für den Planer des Rheindurchstiches Claus Kröncke.
Verkehr
Groß-Rohrheim liegt an der Riedbahn.
Literatur
- Richard Stay († 1980)/Georg Hausmann: Notizen aus der Gross-Rohrheimer Ortschronik [3]
Einzelnachweise
- ↑ Bevölkerung der hessischen Gemeinden am 31. Dezember 2010 (Hilfe dazu)
- ↑ Hessisches Statistisches Landesamt: Endgültiges Ergebnis der Gemeindewahl am 27. März 2011
- ↑ http://www.georg-hausmann.de/H412TONL/nago_all.htm
Weblinks
- Gemeinde Groß-Rohrheim
- Infoportal Groß-Rohrheim
- Webpräsenz der Raiffeisenbank Groß-Rohrheim
- Literatur von und über Groß-Rohrheim im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Hessisches Staatsarchiv
Abtsteinach | Bensheim | Biblis | Birkenau | Bürstadt | Einhausen | Fürth | Gorxheimertal | Grasellenbach | Groß-Rohrheim | Heppenheim (Bergstraße) | Hirschhorn (Neckar) | Lampertheim | Lautertal (Odenwald) | Lindenfels | Lorsch | Mörlenbach | Neckarsteinach | Rimbach | Viernheim | Wald-Michelbach | Zwingenberg
Wikimedia Foundation.