Mörlenbach

Mörlenbach
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Mörlenbach
Mörlenbach
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Mörlenbach hervorgehoben
49.5991666666678.7347222222222160
Basisdaten
Bundesland: Hessen
Regierungsbezirk: Darmstadt
Landkreis: Bergstraße
Höhe: 160 m ü. NN
Fläche: 27,22 km²
Einwohner:

10.140 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 373 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 69503–69509
Vorwahl: 06209
Kfz-Kennzeichen: HP
Gemeindeschlüssel: 06 4 31 017
Gemeindegliederung: Kerngemeinde, 6 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Rathausplatz 1
69509 Mörlenbach
Webpräsenz: www.moerlenbach.de
Bürgermeister: Lothar Knopf
Lage der Gemeinde Mörlenbach im Landkreis Bergstraße
Groß-Rohrheim Zwingenberg (Bergstraße) Biblis Viernheim Lampertheim Bürstadt Einhausen (Hessen) Lorsch Bensheim Lautertal (Odenwald) Lindenfels Heppenheim (Bergstraße) Heppenheim (Bergstraße) Fürth (Odenwald) Grasellenbach Rimbach (Odenwald) Mörlenbach Wald-Michelbach Birkenau (Odenwald) Abtsteinach Gorxheimertal Hirschhorn (Neckar) Neckarsteinach Michelbuch (gemeindefreies Gebiet) Rheinland-Pfalz Baden-Württemberg Kreis Groß-Gerau Landkreis Darmstadt-Dieburg OdenwaldkreisKarte
Über dieses Bild

Mörlenbach ist eine Gemeinde des Kreises Bergstraße im Süden von Hessen (Deutschland).

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Die Gemeinde liegt im Odenwald etwa 25 km nördlich von Heidelberg und rund 30 km nordöstlich von Mannheim. Sie befindet sich an der B 38 und wird von der Weschnitz und dem namensgebenden Mörlenbach durchflossen.

Panorama von Mörlenbach

Geologie

→ Siehe auch: Geologie des Odenwaldes

Die nachweisbare geologische Geschichte Mörlenbachs beginnt mit der Bildung des Bergsträßer Odenwalds, der sich als westlicher Teil des Kristallinen Odenwalds von Darmstadt bis Heidelberg erstreckt. In weiterer Eingrenzung liegt Mörlenbach im Gebiet des sogenannten Weschnitz-Plutons (ein Granodiorit). Daran grenzen (im östlichen Teil der Kerngemeinde und in den Ortsteilen Weiher und Ober-Mumbach) der Tromm-Biotitgranit sowie (v. a. um Vöckelsbach) eine Mischzone aus metamorphen Gesteinschollen an, von Granitoiden durchdrungen bzw. umgeben. Diese Formationen wurden verursacht durch große Bewegungen der Erdkruste in zwei verschiedenen Erdzeitaltern. [2]

  • Die Granodiorite und Biotitgranite sind im Erdaltertum (Paläozoikum) entstanden bzw. aus Altbeständen umgeformt worden. Die Größe und Verteilung der Kontinente war zu dieser Zeit ganz anders als heute[3]: „Mitteleuropa“ lag in einem Ozean-Gebiet südlich des Äquators und bestand aus kleinen Kontinenten. Damals driftete durch die Kontinentalverschiebung ein Südkontinent auf einen Nordkontinent zu. Dadurch kollidierten[4] die dazwischen liegenden „mitteleuropäischen“ Zwerg-Kontinente und in der Devon- und Karbon-Zeit (vor etwa 380–320 Mio. Jahren) erhob sich auf und zwischen ihnen das variszische Gebirge, zu dem der Odenwald zählt.[5]: In Folge der Zusammenschiebungen (Subduktion) wurden einmal die alten Gesteine tief in die Erdkruste versenkt und in dem oberen Erdmantel in ca. 15 Kilometer Tiefe aufgeschmolzen, zum Zweiten langsam – zusammen mit Magmagesteinen - zurück in die Erdkruste hochgedrückt, wo sie im Laufe von 60 Mio. Jahren allmählich abkühlten und auskristallisierten. Heute stecken im Bergsträßer Odenwald die Granite und Diorite als mächtige Intrusionskörper zwischen den Altbeständen, die zu Schiefern und Gneisen metamorph überformt wurden. Der Weschnitzpluton als größter einheitlicher Granodiorit-Verband des Bergsträßer Odenwalds entstand im Unterkarbon vor etwa 333 bis 329 Mio. Jahren. Der vor ca. 320 Mio. Jahren nachdringende Trommgranit verschweißte den Bergsträßer mit dem 50 Mio. Jahre älteren östlichen Böllsteiner Gneis-Odenwald. Im Gebiet Weiher-Vöckelsbach entwickelte sich eine Mischzone mit granitischen Gesteinen und umgewandelten Altbeständen, z.B. Biotit-Plagioklas-Gneis-Schollen - früher als Amphibolit bezeichnet. Bei diesen tektonischen Prozessen rissen immer wieder in den Gesteinsmassen Spalten auf, in welche Schmelzen eindrangen und dort zu Ganggesteinen auskristallisierten, beispielsweise die Kersantit-Gänge auf der Juhöhe. Ältere Granodioritbestände wurden durch jüngere aplitartige Granite durchtrümmert (Bonsweiher – Ober-Liebersbach).
Blick von Groß-Breitenbach über das Mörlenbacher Weschnitztal zum Kisselbusch bei Rohrbach und Geisenbach: Die beckenartige und hügelig-zertalte Landschaft zwischen dem Tromm- und dem Bergsträßer Gebirgszug, die durch die unterschiedlichen Verwitterungsprozesse in Tetiär- und Eiszeit entstand, prägt das eindrucksvolle Mittelgebirgsbild des kristallinen Odenwaldes.
  • Viele Millionen Jahre später – das variszische Gebirge war durch Verwitterung bereits bis zu seinem Rumpf abgetragen - kam es in Mitteleuropa wieder zu starken Bewegungen in der Erdkruste: In Verbindung mit einer Rift-Zone vom Mittelmeer bis an die Nordsee brach – im Tertiär vor ca. 45 Mio. Jahren – der Oberrheingraben ein. In der Folge zerlegten viele Kreuz- und Querklüfte das Gebiet des heutigen Odenwaldes in Gebirgsblöcke und Gräben. Im Weschnitztal führten Scherbewegungen der sich gegeneinander verschiebenden Gesteinsmassen – in den sogenannten Mylonitzonen – zu einer Zertrümmerung der Granitgesteine – wie im östlichen Teil Mörlenbachs in Richtung Nieder-Mumbach. Einige Spalten im Mörlenbacher Raum füllten sich mit Quarz- und Schwerspatlösungen, z. B. an der Panoramastraße in Richtung Nieder-Mumbach oder am Steinböhl in Klein-Breitenbach. Durch ein, die Verwitterung und Abtragung begünstigendes, warmfeuchtes Tertiär-Klima und fluviatile Ausräumung des Hangschutts schnitt sich die Weschnitz tief ins Gelände ein, ebenso zersägten die Bäche der Seitentäler bei Mörlenbach die Bergmassive, deren obere Partien sich durch Risse in Blöcke teilten, die anschließend durch Chemische Verwitterung kugelförmige Felsburgen und -meere bildeten (Wollsackverwitterung), z.B. auf der Juhöhe.
  • In der nachfolgenden Eiszeit herrschte im Odenwald ein Permafrost-Klima. D.h. der Boden war ständig tief gefroren. Bei Erwärmung (Ende der Eiszeit) taute die obere Schicht auf, die vom Schutt befreiten Gesteine rutschen auf dem noch gefrorenen Untergrund hangabwärt. So bildete sich aus dem Rumpf des variszischen Gebirges das heutige typische Mittelgebirgs-Landschaftsbild des weiträumigen – wie ein transmontanes Becken wirkenden – Weschnitztals und seiner Bergketten.

Zeugen der geologischen Vergangenheit sind [6]:

  • historisch: Schwerspatabbau (Baryt) Nieder-Mumbach (um 1900)
  • Amphibolitsteinbruch (s.o.: Biotit-Plagioklas-Gneis-Schollen) bei Mackenheim in Richtung Vöckelsbach
  • ehemalige Granodiorit-Steinbrüche z. B. bei Bonsweiher in Richtung Juhöhe
  • Ansammlungen großer Granodioritblöcke auf der Juhöhe - durch „Wollsackverwitterung“ und Abtragung des Verwitterungsschuttes entstanden
  • Quarz-Baryt-Blöcke am Steinböhl in Klein-Breitenbach

Nachbargemeinden

Mörlenbach grenzt im Norden an die Gemeinde Rimbach, im Osten an die Gemeinden Wald-Michelbach und Abtsteinach, im Süden an die Gemeinde Birkenau, sowie im Westen an die Stadt Hemsbach und die Gemeinde Laudenbach (beide Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg) sowie im Nordwesten an die Stadt Heppenheim.

Gemeindegliederung

Mörlenbach besteht zunächst aus dem gleichnamigen Hauptort, in dessen Gemarkung sich die Weiler Klein-Breitenbach, Groß-Breitenbach, Bettenbach und Nieder-Mumbach befinden. Ferner gehören zur Gemeinde die im Nordwesten gelegenen Ortsteile Ober-Liebersbach und Bonsweiher mit der Siedlung Juhöhe, im Südosten die Ortsteile Weiher, Vöckelsbach, Ober-Mumbach mit dem Weiler Geisenbach, und schließlich ganz im Süden der Ortsteil Rohrbach.

Klima

Durch die Lage nahe an der Bergstraße herrscht in Mörlenbach ein mildes Klima, das häufig in einer für Deutschland sehr frühen Mandelbaumblüte sichtbar wird.

Geschichte

795 n. Chr. wurde Mörlenbach erstmals urkundlich erwähnt. Im 13. Jahrhundert gewann Mörlenbach an Bedeutung, da es strategisch günstig zwischen der Kurpfalz und Kurmainz lag. 1995 feierte Mörlenbach das 1200-jährige Bestehen. Durch die Gemeindegebietsreform wurden 1970/71 die Mörlenbacher Ortsteile eingemeindet.

Politik

Marktbrunnen und neues Rathaus von 1978
Altes Rathaus

Gemeindevertretung

Die Kommunalwahl am 27. März 2011 lieferte folgendes Ergebnis: [7]

Kommunalwahl 2011
 %
50
40
30
20
10
0
41,4%
26,9%
17,7%
9,7%
4,4%
n. k.
BV Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Kürzel
Gewinne und Verluste
Im Vergleich zu 2006
 %p
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
-10
-12
-1,3%
+3,1%
+7,4%
+2,4%
-1,4%
-10,1%
BV Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Kürzel
Parteien und Wählergemeinschaften %
2011
Sitze
2011
%
2006
Sitze
2006
%
2001
Sitze
2001
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 41,4 13 42,7 13 41,6 15
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 26,9 8 23,8 8 27,3 10
GRÜNE Bündnis 90/Die Grünen 17,7 6 10,3 3 7,4 3
UFW/FWG Unabhängige Freie Wähler/Freie Wählergemeinschaft 9,7 3 7,3 2 6,6 3
FDP Freie Demokratische Partei 4,4 1 5,8 2 3,5 1
BV Bürgervereinigung 10,1 3 13,6 5
gesamt 100,0 31 100,0 31 100,0 37
Wahlbeteiligung in % 47,4 47,7 54,0

Bürgermeister

Der Bürgermeister wird in direkter Wahl für eine Amtszeit von sechs Jahren gewählt. Seit 1991 ist Lothar Knopf Bürgermeister von Mörlenbach.

Wappen

Wappen Mörlenbach.png

Das Mörlenbacher Wappen zeigt drei silberne Glocken auf rotem Grund. Die abgebildeten Glocken wurden einer Sage nach in Mörlenbach während des Dreißigjährigen Kriegs aus Angst vor Plünderern in einem Teich versenkt, jedoch später trotz intensiver Suche nicht wieder gefunden.

Städtepartnerschaften

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Rund um den Marktplatz mit dem Dorfbrunnen findet man das alte und das neue Rathaus, die katholische Kirche und einen restaurierten Rest der Befestigungsmauer aus dem 13. Jahrhundert.

Kreuz von 1822
Katholische Pfarrkirche St. Bartholomäus
Bürgerhaus

Das alte Rathaus stammt laut Türsturz aus dem Jahr 1504, das Fachwerk wurde jedoch in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts stark verändert. Bis 1930/31 als Schule und Lehrerwohnung verwendet, wurde das Gebäude dann zum Verwaltungssitz des Bürgermeisters umgebaut, welcher 1978 in das neu gebaute Rathaus verlegt wurde. Innen und außen renoviert wird es nun u. a. für standesamtliche Trauungen verwendet.

Die aus dem 12. und 13. Jahrhundert stammende katholische Pfarrkirche St. Bartholomäus beherbergt neben anderen Kunstwerken drei Altäre, darunter einer von Michel Erhart von 1494 und eine 400 Jahre alte Orgel aus der Kapelle des Friedrichsbaus im Heidelberger Schloss.

In Mörlenbach findet man mehrere Kreuze aus Rotsandstein, wie das vor dem südlichen Querhaus der katholischen Kirche von 1822.

Das 1994 fertiggestellte Bürgerhaus bietet Platz für bis zu 900 Personen und wird für ein breites Spektrum an Veranstaltungen verwendet.

Regelmäßige Veranstaltungen

Am letzten Augustwochenende findet jedes Jahr die Mörlenbacher Kerwe statt, deren Zentrum das Kerwedorf bildet. Höhepunkte sind das Feuerwerk am Freitag sowie der Kerweumzug mit rund 50 Zugnummern am Sonntag.

Am ersten Adventswochenende findet jedes Jahr der Mörlenbacher Adventsmarkt am Rathaus statt.

Alle zwei Jahre veranstalten Handel, Handwerk und Gewerbe im Zentrum Mörlenbachs den Krämermarkt, der sowohl der Leistungsschau als auch der Erhaltung alten Brauchtums dient.

Wirtschaft und Infrastruktur

Bildung

  • 6 Kindergärten
  • 1 Grundschule
  • 1 Schule für Lernhilfe (Weschnitztalschule)
Durch den Ortskern führende B 38

Verkehr

Aufgrund der zentralen Lage im Weschnitztal ist Mörlenbach ein Verkehrsknotenpunkt. Durch Mörlenbach durch führt die Bundesstraße 38, welche die Hauptverkehrsader in den Ballungsraum Rhein-Neckar ist. Im Ortskern mündet die L 3120 aus dem Überwald kommend in die B 38 und führt weiter nach Heppenheim. Der 1999 eingeweihte Saukopftunnel verbindet Mörlenbach direkt mit dem Autobahnnetz.

Die Ortsumgehung B 38a ist in Planung und soll zu einer Entlastung der innerörtlichen Verkehrssituation beitragen. Die Planung wurde durch Diskrepanzen zwischen den Befürwortern unterschiedlicher Realisierungsmöglichkeiten jedoch verzögert. Hierbei wird über die von Umweltverbänden favorisierte Untertunnelung Mörlenbachs (Variante W4) und die von der Gemeinde favorisierte Umgehung (Variante O2) diskutiert.

Mörlenbach liegt im Bereich des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar. Der Bahnhof Mörlenbach liegt an der Weschnitztalbahn WeinheimFürth (Odenwald). Dort halten stündlich, wochentags in den Hauptverkehrszeiten halbstündlich Regionalbahnen der DB Regio AG. Von der Weschnitztalbahn zweigte am Bahnhof die stillgelegte Überwaldbahn nach Wald-Michelbach ab.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter des Ortes

Einzelnachweise

  1. Bevölkerung der hessischen Gemeinden am 31. Dezember 2010 (Hilfe dazu)
  2. Erwin Nickel: „Odenwald – Vorderer Odenwald zwischen Darmstadt und Heidelberg“. Sammlung geologischer Führer (2. Aufl.) 65, Borntraeger Berlin 1985.
  3. Wolfgang Franke: The mid-European segment of the Variscides: tectono-stratigraphic units, terrane boundaries and plate tectonic evolution. Geol.Soc.London Spec.Publ., 179, S. 35-61, 2000.
  4. R. Altherr u.a.: Plutonism in the Variscan Odenwald (Germany): from subduction to collision. Int. J. Earth Sci. 88, S. 422-443, 1999.
  5. Eckardt Stein u.a.: „Geologie des kristallinen Odenwalds – seine magmatische und metamorphe Entwicklung“ In: Jahresberichte und Mitteilungen Oberrheinischer Geologischer Verein, N.F.83, S. 89-111, 2001.
  6. Michael Fettel: „Mineralogie und Bergbau“. In: Heimatbuch Mörlenbach, S. 8, Mörlenbach 1983.
  7. Hessisches Statistisches Landesamt: Endgültiges Ergebnis der Gemeindewahl am 27. März 2011

Weblinks

 Commons: Mörlenbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mörlenbach — Old town hall …   Wikipedia

  • Mörlenbach — Panorama …   Wikipédia en Français

  • Morlenbach — Mörlenbach Mörlenbach …   Wikipédia en Français

  • Morlenbach — Original name in latin Mrlenbach Name in other language Merlenbakh, Mjorlenbakh, Morlenbach, Mrlenbach, merurenbahha, mo er lun ba he, Мерленбах, Мёрленбах State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 49.59917 latitude 8.73472 altitude… …   Cities with a population over 1000 database

  • Mörlenbach (Weschnitz) — Mörlenbach Gewässerkennzahl DE: 23944 Lage Deutschland, Hessen Flusssystem Rhein Abfluss …   Deutsch Wikipedia

  • Weiher (Mörlenbach) — Weiher Gemeinde Mörlenbach Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • SV Mörlenbach — Voller Name Sportverein Mörlenbach 1896 e.V. Ort Mörlenbach Gegründet 1896 …   Deutsch Wikipedia

  • Bettenbach (Mörlenbach) — Bettenbach Gemeinde Mörlenbach Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Rohrbach (Mörlenbach) — Rohrbach Gemeinde Mörlenbach Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Überwaldbahn — Kursbuchstrecke (DB): 559 Streckennummer: 3579 Streckenlänge: 16,5 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”