- Günter Weisenborn
-
Günther Weisenborn (* 10. Juli 1902 in Velbert; † 26. März 1969 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller und Widerstandskämpfer.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Weisenborn wuchs in Opladen auf und war Anfang der 1920er Jahre freier Mitarbeiter der Opladener Zeitung. Nach Abschluss seines Germanistik- und Medizinstudiums in Köln, Bonn und Berlin 1927 war er zunächst als Schauspieler an verschiedenen Theatern tätig und wurde 1928 Dramaturg an der Berliner Volksbühne, wo 1929 sein Antikriegsstück U-Boot S4 uraufgeführt wurde. Zusammen mit Robert Adolf Stemmle schrieb er den Text zu der 1932 von Walter Gronostay vertonten „proletarischen Ballade“ Mann im Beton.
Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten wurden seine Bücher verboten, er konnte jedoch (unter den Pseudonymen W. Bohr, Christian Munk und Eberhard Förster) weiterhin schreiben. Nach kurzer Emigration in die USA 1936 kehrte er Ende 1937 nach Deutschland zurück und führte dort ein Doppelleben: Einerseits war er Teil des nationalsozialistischen Kulturbetriebs (seit 1941 Dramaturg am Schillertheater), andererseits unterstützte er die Widerstandsorganisation Rote Kapelle. 1942 wurde er verhaftet und vor dem Reichskriegsgericht wegen Hochverrats zum Tode verurteilt. Aufgrund der entlastenden Aussage eines Zellengenossen wurde das Todesurteil gegen ihn in 10 Jahre Festungshaft umgewandelt. Im April 1945 wurde Günther Weisenborn von der Roten Armee aus dem Zuchthaus Luckau befreit.
Nähere Details über seinen Zuchthausaufenthalt sind der Dauerausstellung Topographie des Terrors in der Niederkirchnerstraße in Berlin-Kreuzberg zu entnehmen, weil Günther Weisenborn neben seiner Verweildauer im Zuchthaus Luckau auf dem Gelände der dort ansässigen Leitung der Gestapo von 1942 bis 1943 inhaftiert war. Die Niederkirchnerstraße war zu diesem Zeitpunkt als Prinz-Albrecht-Straße bekannt. Die Kurzgeschichte Die Aussage ist ebenfalls seinen Erlebnissen in Todeshaft gewidmet.
Nach seiner Befreiung im April 1945 übte er vorübergehend die Amtsgeschäfte des Bürgermeisters von Langengrassau bei Luckau aus. Nach seiner Rückkehr nach West-Berlin gründete er zusammen mit Karlheinz Martin das Hebbeltheater, war von 1945 bis 1947 Mitherausgeber der satirischen Zeitschrift Ulenspiegel und Mitbegründer des Studio 46, das 1946 mit der Uraufführung seines Dramas Die Illegalen, in dem er seine Erfahrungen im Widerstand verarbeitet hatte, eröffnete.
Diesbezüglich strengte er 1947 gemeinsam mit Adolf Grimme und Greta Kuckhoff einen Prozess gegen den Chefankläger der Roten Kapelle, Manfred Roeder, an. Dieses Verfahren wurde von der Staatsanwaltschaft Lüneburg bis Ende der 1960er Jahre verschleppt und dann eingestellt. Ein Strafverfahren wegen Strafvereitelung gegen die Staatsanwälte und die Verantwortlichen im niedersächsische Landesjustizministerium wäre heute immer noch möglich.
In der Zeit von 1951 bis 1953 übte Günther Weisenborn eine Tätigkeit als Chefdramaturg der Kammerspiele in Hamburg aus und veröffentlichte 1953 mit dem Buch Der lautlose Aufstand den ersten umfassenden Dokumentarbericht über den deutschen Widerstand. Vortragsreisen führten ihn nach Asien (Burma, in die VR China, Indien, UdSSR) sowie nach London, Paris, Prag und Warschau. Günther Weisenborn engagierte sich immer wieder als Pazifist gegen die Wiederbewaffnung der Bundesrepublik Deutschland und warnte vor der atomaren Bedrohung. 1955 schrieb er das Drehbuch zu Falk Harnacks Film Der 20. Juli. Er erhielt für diese Arbeit den Bundesfilmpreis in Silber. Ebenfalls 1955 stiftete er die von der Dramatiker Union ausschließlich an Nicht-Mitglieder vergebene Auszeichnung Silbernes Blatt für „Persönlichkeiten (...), die sich besonders um die Förderung des zeitgenössischen dramatischen Schaffens verdient gemacht haben“.
Zu seinen späteren Arbeiten für den Film gehören Dokumentationen des Widerstands im Dritten Reich, aber auch das Drehbuch zur Verfilmung von Bertolt Brechts Dreigroschenoper. Ab 1964 lebte er in West-Berlin.
Mitgliedschaften und Auszeichnungen
Günther Weisenborn war Vorsitzender des Schutzverbandes deutscher Autoren, Mitglied der Freien Akademie der Künste in Hamburg, der Deutschen Akademie der darstellenden Künste mit damaligem Sitz in Frankfurt am Main, korrespondierendes Mitglied der Deutschen Akademie der Künste mit damaligem Sitz in Ost-Berlin, des Pen-Clubs, der europäischen Schriftstellervereinigung Comes und erhielt den Preis der Académie des Hespérides.
Werke
- U-Boot S4 (Drama 1928)
- Barbaren (Roman 1931)
- Die Neuberin (Schauspiel 1934, zusammen mit Eberhard Keindorff)
- Das Mädchen von Fanö (Roman 1935, verfilmt 1941)
- Die Furie (Roman 1937)
- Ahnung (Gedicht 1942, geschrieben im Zuchthaus Moabit)
- Wenn wir endlich frei sind: Briefe, Lieder, Kassiber (1942 - 1945), erweiterte Neuauflage (2008)
- Die Illegalen (Drama 1946)
- Die Aussage (1947)
- Vorrede für die Nachgeborenen (1947)
- Memorial (Autobiographie 1948)
- Zwei Männer (1949, veröffentlicht in Tausend Gramm unter Herausgeberschaft von Wolfgang Weyrauch)
- Drei ehrenwerte Herren (1951)
- Der lautlose Aufstand (1953), über den Widerstand gegen den Nationalsozialismus (auf Basis des zusammengetragenen Materials von Ricarda Huch), zweite vervielfältigte und verbreitete Auflage (1954), verschiedene Neuauflagen, französische Fassung: Une Allemagne contre Hitler (2000)
- Der dritte Blick (1956)
- Der Verfolger (1961)
- Am Yangtse steht ein Riese auf. Notizbuch aus China (1961)
- Der gespaltene Horizont. Niederschriften eines Außenseiters (1965)
- Ein gleichgültiger Mittwoch (1967)
Literatur
- Roswita Schwarz: Vom expressionistischen Aufbruch zur inneren Emigration, Günther Weisenborns weltanschauliche und künstlerische Entwicklung in der Weimarer Republik und im 3. Reich. Lang, Frankfurt am Main 1995, ISBN 3-631-47889-5
- Hans Coppi , Jürgen Danyel, Johannes Tuchel: Die Rote Kapelle im Widerstand gegen Hitler. Schriften der Gedenkstätte „Deutscher Widerstand“. Edition Hentrich, Berlin 1994, ISBN 3-89468-110-1
- Gert Rosiejka: Die Rote Kapelle. „Landesverrat“ als antifaschistischer Widerstand. Ergebnisse, Hamburg 1986, ISBN 3-925622-16-0
Weblinks
Personendaten NAME Weisenborn, Günther ALTERNATIVNAMEN Bohr, W. (Pseudonym); Munk, Christian (Pseudonym); Förster, Eberhard (Pseudonym) KURZBESCHREIBUNG deutscher Schriftsteller und Dramaturg GEBURTSDATUM 10. Juli 1902 GEBURTSORT Velbert STERBEDATUM 26. März 1969 STERBEORT West-Berlin
Wikimedia Foundation.