- Lichtentanne
-
Wappen Deutschlandkarte 50.69666666666712.417222222222329Koordinaten: 50° 42′ N, 12° 25′ OBasisdaten Bundesland: Sachsen Direktionsbezirk: Chemnitz Landkreis: Zwickau Höhe: 329 m ü. NN Fläche: 27,33 km² Einwohner: 6.762 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 247 Einwohner je km² Postleitzahlen: 08115, 08144 Vorwahlen: 0375, 037600, 037607 Kfz-Kennzeichen: Z Gemeindeschlüssel: 14 5 24 170 Gemeindegliederung: 4 Ortsteile Adresse der
Gemeindeverwaltung:Hauptstraße 69
08115 LichtentanneWebpräsenz: Bürgermeisterin: Inge Krauß Lage der Gemeinde Lichtentanne im Landkreis Zwickau Lichtentanne ist eine Gemeinde im Landkreis Zwickau in Sachsen.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Im Ortsteil Ebersbrunn befindet sich die Pleißenquelle. Angrenzende Gemeinden sind Fraureuth, Hirschfeld, die Städte Werdau und Zwickau im Landkreis Zwickau, Heinsdorfergrund und Neumark im Vogtlandkreis.
Gemeindegliederung
- Ebersbrunn
- Lichtentanne
- Schönfels
- Altrottmannsdorf
- Stenn
- Thanhof
Geschichte
Entwicklung der Einwohnerzahl (31. Dezember):
- 1998: 7175
- 1999: 7151
- 2000: 7247
- 2001: 7285
- 2002: 7194
- 2003: 7180
- 2004: 7173
- 2005: 7098
- 2007: 6970
- 2008: 6921
- Datenquelle: Statistisches Landesamt Sachsen
Siehe auch Wasserburg Ebersbrunn
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Gutshaus des Rittergutes Lichtentanne in Sachsen.
- In Lichtentanne befindet sich die älteste Kirche der Gemeinde, die St.-Barbara-Kirche, in der auch Konzerte gegeben werden
- Im Ortsteil Schönfels steht die Burg Schönfels.
Gedenkstätten
- Gedenkmauer auf dem Ortsfriedhof für fünf weibliche jüdische Häftlinge, die bei einem Todesmarsch von Außenlagern des KZ Flossenbürg im Frühjahr 1945 ums Leben kamen.
Wirtschaft und Infrastruktur
Lichtentanne besitzt einen im Regionalverkehr bedienten Haltepunkt an der Sachsen-Franken-Magistrale. Bekannt ist der OT Stenn für die Herstellung von Schultüten durch die „Roth Edition“ (ehemals „Lichtentanner Kalender-Verlag“).
Das Business Innovation Center, kurz BIC, im OT Stenn ist die erste Adresse für Forschung und Wirtschaft im Landkreis. Die Mittelschule Lichtentanne ist wegen ihrer besonders erfolgreichen Handballmannschaften über die Gemeindegrenzen bekannt.
Persönlichkeiten
- Friedrich August Barth (1816–1879), Landwirt in Stenn und konservativer Politiker, Mitglied des Landtags im Königreich Sachsen
- Horst Gärtner (1911–2001), Hygieniker
- Christoph Schmelzer (1908-2001), Atomphysiker
Weblinks
- Lichtentanne im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
- Offizielle Webpräsenz
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen – Bevölkerung des Freistaates Sachsen jeweils am Monatsende ausgewählter Berichtsmonate nach Gemeinden (Hilfe dazu)
Bernsdorf | Callenberg | Crimmitschau | Crinitzberg | Dennheritz | Fraureuth | Gersdorf | Glauchau | Hartenstein | Hartmannsdorf b. Kirchberg | Hirschfeld | Hohenstein-Ernstthal | Kirchberg | Langenbernsdorf | Langenweißbach | Lichtenstein/Sa. | Lichtentanne | Limbach-Oberfrohna | Meerane | Mülsen | Neukirchen/Pleiße | Niederfrohna | Oberlungwitz | Oberwiera | Reinsdorf | Remse | Schönberg | St. Egidien | Waldenburg | Werdau | Wildenfels | Wilkau-Haßlau | Zwickau
Wikimedia Foundation.