- Almstedt
-
Wappen Deutschlandkarte 52.0333333333339.9647222222222190Koordinaten: 52° 2′ N, 9° 58′ OBasisdaten Bundesland: Niedersachsen Landkreis: Hildesheim Samtgemeinde: Sibbesse Höhe: 190 m ü. NN Fläche: 9,92 km² Einwohner: 957 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 96 Einwohner je km² Postleitzahl: 31079 Vorwahl: 05060 Kfz-Kennzeichen: HI Gemeindeschlüssel: 03 2 54 004 Adresse der Verbandsverwaltung: Friedrich-Lücke-Platz 1
31079 SibbesseBürgermeister: Peter Bernotat (SPD) Lage der Gemeinde Almstedt im Landkreis Hildesheim Almstedt ist eine Gemeinde der Samtgemeinde Sibbesse im Landkreis Hildesheim in Niedersachsen (Deutschland).
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Almstedt liegt südlich von Hildesheim an der Südflanke des Hildesheimer Walds zwischen den Naturparks Weserbergland im Westen und Harz im Südosten. Almstedt wird von der Alme (Zufluss der Riehe) durchflossen.
Gemeindegliederung
Die Ortsteile der Gemeinde sind Almstedt und Segeste.
Geschichte
Im Jahre 1151 wurde Almstedt zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Der Name des Ortes bedeutet "Ort an der Alme". Die Bedeutung des Namens von Segeste, das bereits 845 erstmals als "Seguti" urkundlich genannt wurde, ist jedoch bis heute ungeklärt.[2] Damals besaß das Kloster Corvey dort 80 Morgen Land. Über einen Zusammenhang mit dem Cheruskerfürsten Segestes wurde oft spekuliert, insbesondere, weil sich unweit des Dorfes ein Flurstück mit der Bezeichnung "Burgstelle" befindet. Im Jahre 1020 wurde Segeste als "Segate" erwähnt.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts zählte Almstedt 606 Einwohner, während in Segeste 263 Menschen lebten.[3]
Am 7. November 1901 wurde die Bahnlinie von Elze nach Gronau bis nach Bodenburg verlängert, und zwischen Almstedt und Segeste wurde ein Bahnhof gebaut. Anfangs hielten hier fünf Personenzugpaare pro Tag, und ein in Almstedt bereits bestehendes Kalkwerk erhielt einen eigenen Gleisanschluss für seinen Güterverkehr[4] Am 24. September 1966 wurde der Personenverkehr auf der Eisenbahnstrecke allerdings eingestellt, und 1974 auch der Güterverkehr.
Politik
Verwaltungssitz
Der Verwaltungssitz der Samtgemeinde Sibbesse, der die Gemeinde Almstedt angehört, befindet sich in Sibbesse.
Gemeinderat
Der Gemeinderat aus Almstedt setzt sich aus 11 Ratsfrauen und Ratsherren zusammen.
(Stand: Kommunalwahl am 9. September 2001)
Bürgermeister
Der ehrenamtliche Bürgermeister Peter Bernotat wurde am 9. September 2001 gewählt.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Almstedt ist über Kreisstraßen mit der Bundesstraße 243 an das Straßennetz angeschlossen. Die Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg verläuft ohne Haltestelle durch das Gemeindegebiet. Sie besitzt hier jedoch einen Betriebsbahnhof mit dem Namen Almstedt.
Sehenswürdigkeiten
Die 1901 eingeweihte Bahnstrecke Elze–Bodenburg mit dem Bahnhof Almstedt-Segeste ist seit 1966 für den Personenverkehr und seit 1974 auch für den Güterverkehr aufgegeben, jedoch verkehrt mehrmals jährlich eine Museumseisenbahn, die Almetalbahn, auf einem renovierten Teilstück. In den 1980er Jahren wurde der Bahnhof von der Süd- auf die Nordseite der Gleise verlegt.[5]
Ebenfalls sehenswert ist die 1770 erbaute evangelische Kapelle in Segeste, an die 1823 eine Schule gebaut wurde. Die Schule wurde 1909 in ein Wohnhaus umgewandelt, wobei auch die Kapelle umgebaut wurde. Die Orgel der Kapelle, deren Glocke 1835 eingefertigt wurde, befindet sich über dem Altar und nicht - wie sonst üblich - auf der Empore im Bereich des Turmes. Die Kapelle hat rund 100 Sitzplätze. Über ihrem Eingang im Bereich des Westturmes, dessen Haube mit Schiefer verkleidet ist, findet sich die in Stein gehauene Jahreszahl 1770. An der Südseite der Kapelle ist eine Sonnenuhr in das Mauerwerk eingraviert.
Die 1618 aus Bruchsteinen erbaute und 1819 vergrößerte St. Mauritiuskirche in Almstedt hat einen barocken Altar von 1760, eine Kanzel von 1784 und eine Orgel von 1752. Ihr Turm wurde bereits im 14. Jahrhundert erbaut und diente auch als Wehrturm. In ihrer Sakristei sind spätgotische Wandmalereien aus der Zeit um 1400 zu sehen.[6] Die eine im Jahre 1748 gegossene Glocke läutete ursprünglich in der Pfarrkirche im ostpreußischen Nemmersdorf (heute russisch: Majakowskoje), wo sie für Kriegszwecke entnommen wurde. Sie überstand das Kriegsende und fand hier ihren neuen Läuteort.
In Almstedt mit seiner baumbestandenen Hauptstraße, in deren Mitte die Alme fließt, sowie in der Hauptstraße von Segeste sind zahlreiche gut erhaltene Fachwerkhäuser beachtenswert. In Segeste stehen in der Straße "Im Dorf" fünf Häuser bzw. Höfe unter Denkmalschutz.
-
Das Feuerwehrhaus in Segeste
Einzelnachweise
- ↑ Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen – Bevölkerungsfortschreibung (Hilfe dazu)
- ↑ sibbesse.de: Samtgemeinde Sibbesse, Zugriff am 29. April 2011
- ↑ Wilhelm Keil: Neumanns Orts- und Verkehrslexikon, S.12 u. S. 998. Leipzig 1905
- ↑ Uwe Helbig: 100 Jahre Lammetalbahn, S.37. Hrsg. Fahrgastverband Pro Bahn e.V., o.J.
- ↑ Uwe Helbig: 100 Jahre Lammetalbahn, S.38. Hrsg. Fahrgastverband Pro Bahn e.V., o.J.
- ↑ Informationstafel im Vorraum der Kirche
Weblinks
Commons: Almstedt-Segeste – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienStädte und Gemeinden im Landkreis HildesheimAdenstedt | Alfeld (Leine) | Algermissen | Almstedt | Bad Salzdetfurth | Banteln | Betheln | Bockenem | Brüggen | Coppengrave | Despetal | Diekholzen | Duingen | Eberholzen | Eime | Elze | Everode | Freden (Leine) | Giesen | Gronau (Leine) | Harbarnsen | Harsum | Hildesheim | Holle | Hoyershausen | Lamspringe | Landwehr | Marienhagen | Neuhof | Nordstemmen | Rheden | Sarstedt | Schellerten | Sehlem | Sibbesse | Söhlde | Weenzen | Westfeld | Winzenburg | Woltershausen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Almstedt — Infobox German Location Wappen = Wappen Almstedt.png lat deg = 52 |lat min = 02 |lat sec = 00 lon deg = 9 |lon min = 57 |lon sec = 53 Lageplan = Bundesland = Niedersachsen Landkreis = Hildesheim Samtgemeinde = Sibbesse Höhe = 190 Fläche = 9.92… … Wikipedia
Almstedt — Original name in latin Almstedt Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 52.03243 latitude 9.96151 altitude 132 Population 992 Date 2011 07 31 … Cities with a population over 1000 database
Almstedt (Begriffsklärung) — Almstedt ist der Name folgender Orte: Almstedt, eine Gemeinde im niedersächsischen Landkreis Hildesheim Almstedt, alter deutscher Name von Almsted in der Sønderborg Kommune in Dänemark Almstedt ist der Familienname folgender Personen: Gunnar… … Deutsch Wikipedia
Gunnar Almstedt — Gunnar „Ankan“[1] Almstedt (* 23. September 1926; † 5. November 2002) war ein schwedischer Jazz Bassist. Gunnar Almstedt wuchs in der Swingära auf und wurde 1946 professioneller Musiker, zunächst freischaffend. 1950 wurde er Mitglied der Band des … Deutsch Wikipedia
Percy Almstedt — A. Percy Almstedt (born November 30, 1888 October 29 1937) was a Swedish sailor who competed in the 1920 Summer Olympics.He was a crew member of the Swedish boat Elsie , which won the silver medal in the 40 m² class.External links*… … Wikipedia
Bahnstrecke Bodenburg–Elze — Elze–Bodenburg Streckennummer: 1821 Streckenlänge: 22,9 km Spurweite: 1.435 mm Legende … Deutsch Wikipedia
List of Swedish Swimming Championships champions (men) — This is a list of men s amateur Swedish swimming champions. The Swedish Swimming Championships (Swedish: Svenska Mästerskapen i simning, SM i simning, Sim SM, Långbane SM) are held annually in the Swedish summer in an outdoor… … Wikipedia
List of Swedish Short Course Swimming Championships champions (men) — This is a list of men s Swedish Short Course Swimming Championships champions.Current program50m freestyle*1953 Göran Larsson, Stockholms KK *1954 Göran Larsson, Stockholms KK *1955 Göran Larsson, Simavdelningen 1902 *1956 Göran Larsson,… … Wikipedia
Bahnstrecke Elze–Bodenburg — Elze–Bodenburg Kursbuchstrecke (DB): zuletzt 202b Streckennummer (DB): 1821 Streckenlänge: 22,9 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende … Deutsch Wikipedia
-stedt — Das Suffix stedt beziehungsweise städt als Bestandteil von Ortsnamen stammt von Wohnstätte (bewohnter Platz) ab. Diese Orte waren meist altdeutsche Gründungen; slawische Gründungen tragen dieses Suffix in der Regel nicht. Besonders häufig kommt… … Deutsch Wikipedia
-