- Alpenrod
-
Wappen Deutschlandkarte 50.6313888888897.8691666666667450Koordinaten: 50° 38′ N, 7° 52′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Westerwaldkreis Verbandsgemeinde: Hachenburg Höhe: 450 m ü. NN Fläche: 12,15 km² Einwohner: 1.595 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 131 Einwohner je km² Postleitzahl: 57642 Vorwahl: 02662 Kfz-Kennzeichen: WW Gemeindeschlüssel: 07 1 43 202 Gemeindegliederung: 3 Ortsteile Adresse der Verbandsverwaltung: Gartenstraße 11
57627 HachenburgWebpräsenz: Ortsbürgermeisterin: Beate Salzer (SPD) Lage der Ortsgemeinde Alpenrod im Westerwaldkreis Alpenrod ist eine Ortsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Hachenburg an.
Inhaltsverzeichnis
Geographische Lage
Die Gemeinde liegt im Westerwald zwischen Koblenz und Siegen. Durch den Ort fließt die Große Nister.
Mit dem Gräbersberg (513 m ü. NN) befindet sich auf der Gemarkung Alpenrod die höchste Erhebung in der Verbandsgemeinde Hachenburg. Auf dem Gräbersberg steht ein Aussichtsturm mit einer öffentlich zugänglichen Besucherplattform auf 30 Metern Höhe.
Ortsteile der Gemeinde sind Alpenrod, Hirtscheid und Dehlingen. Zur Gemeinde gehören auch die Wohnplätze Haus Alpenrod, Hof Eichwiese, Hof Welterstein, Neuhof und Talmühle.[2]
Geschichte
Vermutlicher Gründer war der Vogt Adalbert von Freusburg. In einer Urkunde aus dem Jahr 1320 wird das Dorf erstmals als Albrechtsrode erwähnt. Hier stand auch eine Burg zum Schutz der Wege auf dem Nichel. Es hatte aber schon früher eine Kapelle mit einer kleinen Siedlung gegeben (mind. 1131).
Der Turm der jetzigen Kirche stammt aus dieser Zeit. Schätzungen gehen bis in das 900 Jahrhundert. Zu Alpenrod gehören die Ortschaften Dehlingen (Erster Siedler mit Namen Dillinger, 1618) und Hirtscheid (Hirsch-Grenze). Hier gab es ab 1551 ein Talmühle. Graf Salentin Ernst von Manderscheid-Sayn versuchte (1657; 1678-1680) den Verkehr der Köln-Frankfurter Straße (heutige B 8) über Hachenburg zu leiten. Daher baute er eine Poststraße aus, die oberhalb von Alpenrod (am Gut Neuhof vorbei) führte und heute als die alte Poststraße bekannt ist. Die Köln-Leipziger Straße und die Köln-Frankfurter Straße waren die wichtigsten Fernwege seit der Zeiten der merowingischen Könige. Da das Tal in alten Zeiten versumpft und schwer zugängig war, führten alle Wege über die Höhen wie die alte Poststraße. Zu vermuten ist, dass diese Straße schon zu keltischen Zeiten genutzt worden ist.[3]
- Statistik zur Einwohnerentwicklung
Die Entwicklung der Einwohnerzahl, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[4]
- 1815 – 889
- 1835 – 921
- 1871 – 888
- 1905 – 914
- 1939 – 1.022
- 1950 – 1.078
- 1961 – 1.047
- 1970 – 1.162
- 1987 – 1.271
- 2005 – 1.601
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Alpenrod besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Verhältniswahl gewählt wurden, und der ehrenamtlichen Ortsbürgermeisterin als Vorsitzende.[5]
Sitzverteilung im gewählten Gemeinderat:
SPD JUL WG 1 WG 2 Gesamt 2009 9 3 2 2 16 Sitze 2004 7 2 3 4 16 Sitze Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
- Die Gemeinde liegt zwischen den B 255 die Koblenz und Hachenburg verbindet, und der B 414 die von Montabaur nach Herborn führt.
- Die A 3 mit der Anschlussstelle Montabaur (AS 40) liegt 25 km entfernt.
- Der nächstgelegene ICE-Halt ist der Bahnhof Montabaur an der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main.
Bauwerke und Kulturdenkmäler
Söhne und Töchter der Stadt
- Hellmuth Gensicke (1917–2006), war Direktor des Hessischen Hauptstaatsarchivs in Wiesbaden; Historiker für der Region Westerwald.
- Erich Klöckner (1913–2003), war Flugpionier und Testpilot
Weblinks
- Internetauftritt der Ortsgemeinde Alpenrod
- Die Ortsgemeinde Alpenrod auf den Webseiten der Verbandsgemeinde Hachenburg
- Literatur über Alpenrod in der Rheinland-Pfälzischen Landesbibliographie
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile, Seite 46 (PDF)
- ↑ Zusammenfassung aus "Das Kirchspiel Alpenrod im Westerwald und seine Bewohner im 17. und 18. Jahrhundert" von Heinrich Heimann und Irmtraut Weinknecht 1967;Hrsg: Zentralstelle für Personen und Familiengeschichte Frankfurt am Main
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz - Infothek
- ↑ Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2009, Stadt- und Gemeinderatswahlen
Alpenrod | Astert | Atzelgift | Borod | Dreifelden | Gehlert | Giesenhausen | Hachenburg | Hattert | Heimborn | Heuzert | Höchstenbach | Kroppach | Kundert | Limbach | Linden | Lochum | Luckenbach | Marzhausen | Merkelbach | Mörsbach | Mudenbach | Mündersbach | Müschenbach | Nister | Roßbach | Steinebach an der Wied | Stein-Wingert | Streithausen | Wahlrod | Welkenbach | Wied | Winkelbach
Wikimedia Foundation.