- Honda CB 500 Four
-
Honda (Motorrad) CB 500 Four K1
CB 500 Four Hersteller: Honda Motor Co., Ltd. Verkaufsbezeichnung: CB 500 Four Produktionszeitraum: 1971–1978 Klasse: Sport / Tourer Motor: Viertaktmotor, 4-Zylinder OHC, luftgekühlt Bohrung (mm): 56 Hub (mm): 50,6 Verdichtung: 9:1 Hubraum (cm³): 498 Leistung (kW/PS): 35,3 / 48 bei 9.000 min-1 Drehmoment (Nm): 40,2 bei 7.500 min-1 Höchstgeschwindigkeit (km/h): 180 Kraftstoff: Normal 91 ROZ Kraftstoffverbrauch: ca. 5,5 l/100 km Getriebe: 5-Gang Antrieb: Kette Fahrwerk/Rahmen: Stahlrohr-Doppelschleifenrahmen,
vorn Teleskopgabel, hinten Schwinge mit FederbeinenBremsen: vorn Scheibenbremse-Einkolbenschwenksattel Ø 277 mm,
hinten TrommelbremseØ 180 mm
Radstand (mm): 1.440 Bereifung vorne: 3.25-19 Bereifung hinten: 3.50-18 Maße (L × B × H mm): 2.145 × 730 × 1080 Sitzhöhe (cm): ca.80 Leergewicht (kg): 183 Gewicht fahrbereit (kg): 205 Zuladung (kg): ca.140 Tankvolumen (Liter): 14 incl. 4 Reserve Nachfolgemodell: CB 550 Four (K) Ähnliche Modelle: CB 650 Die Honda CB 500 Four war ein sportliches Vierzylinder-Motorradmodell des japanischen Motorradherstellers Honda und kam 1971 weltweit auf den Markt.
Inhaltsverzeichnis
Nachdem 1969 mit der CB750 Four erstmals ein Vierzylinder-Serienmotorrad erschienen war, wollte Honda diesen Erfolg zwei Jahre später auch in der Mittelklasse fortsetzen. So entstanden in Folge etwas kleinere und leichtere Modelle, wie 1972 die CB350 Four und 1975 als Ergänzung noch die CB400 Four.
Technik
Die wesentlichen technischen Merkmale der CB500 Four (product code 323) und CB350 Four entsprachen der CB750:
- Vierzylinder-Ottomotor, luftgekühlt, quer eingebaut
- Obenliegende Nockenwelle OHC, zwei Ventile pro Zylinder über Kipphebel betätigt
- Hydraulische Scheibenbremse vorn, Trommelbremse hinten
- Doppelschleifen-Rohrrahmen
- Kickstarter und Elektrischer Anlasser
- 5-Gang-Getriebe
- 4-in-4 Auspuffanlage
Im Unterschied zu anderen Honda-Motoren wurde für den Primärantrieb zwischen Motor und Getriebe eine Zahnkette eingesetzt.
Der CB500-Motor holte aus 498 cm³ bei 9.000 min-1 eine Leistung von 48 PS (35,3 kW), was bei einem Leergewicht von 183 kg Fahrleistungen nahe der CB750 Four ermöglichte: Höchstgeschwindigkeit 180 km/h, Beschleunigung 0–100 km/h in 5,5 s. Der flachere Motor und damit tiefere Schwerpunkt, das um 35 kg niedrigere Gewicht und einige konstruktive Verbesserungen ermöglichten dem kleineren Modell aber, dem Urteil der damaligen Testberichte nach, ein überlegenes Fahrverhalten.
Beim Einstieg 1971 kostete die CB500 in den USA 1.400 $ und in Deutschland 5.998 DM inklusive 11% Mehrwertsteuer.
Entwicklung
Einige CB500 erschienen bei den TT-Rennen auf der Isle of Man Anfang der 1970er Jahre; Bill Smith gewann 1973 das Production-500-Rennen der TT über vier Runden, während eine Suzuki-T500-Zweitakter den zweiten Platz erreichte.
Auch kommerziell erwies sich die CB500 Four als Erfolg. Die Kombination aus Leistung, Alltagstauglichkeit und Langlebigkeit erbrachte gute Absätze in Europa und den USA, prägte aber auch langfristig das Image des Unternehmens.
Die CB500 Four wurde bis 1975 gebaut, dann erschien die Nachfolgerin CB550 Four-in-one, die sich durch einen anderen Tank und etwas modernere Linien sowie eine 4-in-1 Auspuffanlage unterschied. Da die Nachfrage nach der klassischen CB 500 Four noch immer groß war, entschloss man sich, die K-Serie mit der CB550 K ab 1977 wieder anzubieten. Diese beiden Modelle - 550 Four-in-one und K - hatten einen durch größere Bohrung um 10% erhöhten Hubraum, der sich in besserem Drehmoment im mittleren Drehzahlbereich bemerkbar machte, aber nur 2 PS mehr Spitzenleistung brachte. Weiterhin wurde die Kupplung neu konstruiert, Details am Getriebe verbesserten die Schaltbarkeit und eine anders aufgebaute Teleskopgabel den Fahrkomfort. Ausstattung und Erscheinungsbild blieben dagegen im Wesentlichen unverändert, die modifizierte 4-in-4-Auspuffanlage ähnelte der CB750 K7.
Außerhalb Deutschlands gab es auch Modelle, die optisch weitgehend der CB500 Four entsprachen, aber mit dem 550er Motor ausgestattet waren.
Auch die CB 500 mit dem alten Hubraum wurde später in Form der K3, von 1977 bis 1978, wieder angeboten, jedoch nur in geringen Stückzahlen vertrieben.
Letzte Versionen auf Basis des aufgebohrten Triebwerks der CB500 Four waren die CB650 mit 627 cm³ (RC03, product code 426) von 1978 bis 1979, mit 63 oder 50 PS und die CB650 SC (RC05, product code 460) von 1981 bis 1982 mit 63 PS.
Weblinks
- Virtuelles Honda-Vierzylinder-Museum (französisch)
- Verweise auf zeitgenössische Testberichte und Specs (englisch)
Aktuelle Honda-MotorräderNaked Bikes/Allrounder: CB 1300 | CBF 1000F | CBF 1000 | CB 1000R | Hornet 600 | CBF 600
Tourer und Sporttourer: Gold Wing | VFR 1200 F | Pan European | VFR | Deauville | DN-01
Enduros: Varadero 1000 | Transalp | Crossrunner
Cruiser: VT 1300 CX | Shadow 750 | Shadow Spirit | Valkyrie Rune
Trial & Cross: Montesa Cota CRF 450 R | CRF 250 R | CRF 100 F | CRF 70 F | CRF 50 F
Leichtkrafträder: CBF125 | CBR 125 R | CBR 250 R | Varadero 125 | Innova
Motorroller: Silverwing 600 | SW-T400 | S-Wing | SH 300 | SH 125 | PCX | PS 125 | Lead 100 | Zoomer 50
Rennmotorräder: RC212V
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Honda CB 550 Four — Honda (Motorrad) CB 550 Four (in one) Hersteller: Honda Motor Co., Ltd. Produktionszeitraum: 1975–1979 Klasse: Sport … Deutsch Wikipedia
Honda CB 550 Four-in-one — Honda (Motorrad) CB 550 Four (in one) Hersteller: Honda Motor Co., Ltd. Produktionszeitraum: 1975–1979 Klasse: Sport … Deutsch Wikipedia
Honda GL 500 — Honda CX 500 E CX 500 Hersteller: Honda Produktionszeitraum: 1978–1986 Klasse: Tou … Deutsch Wikipedia
Honda CB 750 Four — Honda (Motorrad) CB 750 Four K2 1975 E.D. CB 750 Four Hersteller: Honda Motor Co., Ltd. Produktionszeitraum: 1969–1978 Klasse: Sport / T … Deutsch Wikipedia
Honda CB 350 Four — Honda (Motorrad) CB 350 Four Hersteller: Honda Motor Co., Ltd. Produktionszeitraum: 1972–1975 Klasse: Sport Motor … Deutsch Wikipedia
Honda CB 750 Four — La Honda CB 750 Four Constructeur Honda Années de production 1969 1977 Production totale 553 400 exemplaire(s) Type Sportive … Wikipédia en Français
Honda cb 750 four — Constructeur : Honda … Wikipédia en Français
Honda CB 400 Four — Honda (Motorrad) CB 400 Four in one Hersteller: Honda Motor Co., Ltd. Produktionszeitraum: 1975–1978 Klasse: Sport … Deutsch Wikipedia
Honda CB 500 — Honda (Motorrad) CB500 (PC26, PC32) Hersteller: Honda Produktionszeitraum: 1993–2002 Klasse: Naked Bike … Deutsch Wikipedia
Honda cb 500 — La Honda CB 500 Plusieurs modèles Honda ont porté le nom de CB 500 : La CB 500 four, de 1971 La CB 500 T, modèle à deux cylindres, dérivée de la CB 450 La CB 500, moto sortie en 1993 et surnommée « la petite reine », appartenant à… … Wikipédia en Français