Kanzlerduell

Kanzlerduell

Wahlkampfdebatten im Fernsehen sind Gesprächsrunden, in denen meist Reporter die Kandidaten einer Wahl zu den Themen des Wahlkampfs befragen. Es gibt international eine Fülle von Formaten: so befragt man nur die Kandidaten der beiden größten - oder die aller Parteien (s. u.). Treten zwei Spitzenkandidaten an, spricht man auch von einem Fernsehduell. Politische Debatten können auch in Form einer Podiumsdiskussion oder einer Talkshow konzipiert sein.

Wahlkämpfe werden auch in Deutschland seit einigen Jahren in den Massenmedien professioneller geführt als noch in den 1970er oder 1980er Jahren. Dabei arbeiten Parteien mit externen Beratern und Agenturen zusammen, um ihr Programm und ihren Kandidaten optimal vermarkten zu können. Solche Neuerungen, häufig unter dem Schlagwort „Amerikanisierung“ der Kampagne zusammengefasst, kommen tatsächlich oder vermeintlich von der Anlage her aus den Vereinigten Staaten. Sogenannte TV-Duelle sind Übernahmen der US-amerikanischen Wahlkampfdebatten, die eine lange, ursprünglich akademische Tradition haben und nicht primär in Fernsehstudios stattfinden.

Inhaltsverzeichnis

Wahlkampfdebatten in den USA

In den Vereinigten Staaten fand die erste Debatte zwischen zwei Präsidentschaftskandidaten lange vor Erfindung des Fernsehens statt. 1858 debattierten Abraham Lincoln und Stephen Douglas sieben Mal über ein einziges Thema: die Zukunft der Sklaverei. Einem 60-minütigen Redeblock folgten eine 90-minütige Antwort und eine 30-minütige Zusammenfassung. Dieses Debattenformat gilt heute vielen aus demokratietheoretischer Sicht als geradezu ideal, weil die Kandidaten die Möglichkeit haben, ihre Sachpositionen ausreichend lange darzustellen. Fernsehtauglich war es sicher nicht. Die erste im Rundfunk übertragene Wahlkampfdebatte fand 1948 statt. Die beiden republikanischen Kandidaten Stassen und Dewey debattierten über ein Verbot der kommunistischen Partei. 1956 schließlich übertrug das Fernsehen die erste Wahlkampfdebatte. Die beiden demokratischen Kandidaten Stevenson und Kefauver standen sich im Rahmen der Vorwahlen gegenüber.

John F. Kennedy und Richard M. Nixon, 1960

Die eigentliche Geschichte der US-amerikanischen Fernsehdebatten begann erst im Präsidentschaftswahlkampf 1960 mit der ersten Präsidentschaftsdebatte zwischen dem republikanischen Vize-Präsidenten Richard Nixon und seinem demokratischen Kontrahenten John F. Kennedy. Am 26. September 1960 standen sich Nixon und Kennedy in der ersten von vier einstündigen Debatten in einem CBS-Studio in Chicago gegenüber. Um dieses erste von vier Duellen ranken sich Mythen, wie um keine weitere Fernsehdebatte danach. Nixon war der Favorit, doch hatte er einen längeren Krankenhausaufenthalt hinter sich, bei dem er fast 14 kg abgenommen hatte. Von unzähligen Wahlkampfterminen gehetzt, traf er blass und kränklich im Studio ein. Zudem war er schlecht rasiert. Weil der sonnengebräunte Kennedy nicht geschminkt werden wollte, verzichtete auch Nixon auf einen Maskenbildner. In der Debatte versagte ihm häufig die Stimme. Während Kennedy in die Kamera blickte und so das Publikum vor dem Fernseher direkt ansprach, wendete sich Nixon an Kennedy, als wolle er ihn überzeugen. Nixon verlor das Duell und später die Wahl.

Der Mythos vom Wahl entscheidenden Fernsehduell, in dem es mehr auf Äußerlichkeiten als auf die Inhalte ankommt, war geboren. Kaum jemand interessiert sich heute noch dafür, was in den übrigen drei Debatten passierte, von denen eine übrigens im Split-Screen-Verfahren übertragen wurde, weil die beiden Kandidaten nicht im selben Studio sein konnten. Kaum jemand erinnert sich noch daran, dass es bereits vor den Duellen einen langfristigen Trend zugunsten der Demokraten gab. Fast niemand diskutiert den Einfluss der Nachberichterstattung in den Zeitungen, die nach dem Duell wenig anderes thematisierten als Nixons schlechtes Aussehen. Zur Bestätigung des starken Einflusses der Fernsehbilder werden stattdessen immer wieder Umfrageergebnisse angeführt, nach denen Nixon die Debatte bei denjenigen, die sie im Radio verfolgt haben, gewonnen hätte. Dies ist aber nach genauerer Analyse kaum belegbar.

Erst 1976 kam es zum zweiten Mal zu einer Wahlkampfdebatte der Präsidentschaftskandidaten. Zuvor hatte sich jeweils mindestens einer der Kandidaten aus unterschiedlichen Gründen geweigert, an einer Debatte teilzunehmen. Gerald Ford hat den Wahlkampf 1976 gegen Jimmy Carter der Legende nach vor allem deshalb verloren, weil er in der zweiten von drei Debatten – es ging um Außenpolitik – einen verhängnisvollen Fehler beging. Ford sagte zunächst über die Rolle der Sowjetunion in Osteuropa: „There is no Soviet domination of Eastern Europe, and there never will be under a Ford Administration.” Auch auf mehrmaliges Nachfragen blieb er bei der Ansicht, Osteuropa sei nicht von der Sowjetunion dominiert. Die Zuschauer hatten den Fehler während der Debatte überhaupt nicht bemerkt. Erst als ihn tags drauf die Massenmedien thematisierten, erklärten die Zuschauer Ford zum Verlierer der Debatte. Die erste der drei Debatten 1976 gilt zudem als Geburtsstunde der so genannten „Instant Analysis“, der unmittelbaren Analyse der Stärken und Schwächen im Auftreten der Kandidaten durch die Fernsehkommentatoren. Zuvor hatten die Journalisten Bedenken, ob eine solche Einmischung in die Urteilsbildung der Zuschauer angemessen sei. Mitten in der Debatte kam es in dem Theater, aus dem sie übertragen wurde, zu einem 27-minütigen Tonausfall, den die Fernsehkommentatoren spontan nutzten, um über das Auftreten der Kandidaten zu diskutieren. Sie führten auch Gespräche mit ihren Beratern (sog. Spin Doctor). In den folgenden Jahren wurden solche Analysen unmittelbar nach dem Ende der Debatten selbstverständlich.

Nach dem Wahlkampf 1976 institutionalisierten sich die Debatten so, dass sich in der Folgezeit kein Präsidentschaftskandidat mehr weigern konnte teilzunehmen. 1980 und 1992 wurden aus den Duellen Dreikämpfe. 1980 trat der Herausforderer und spätere Wahlsieger Ronald Reagan in einer ersten Debatte gegen den unabhängigen Kandidaten John Anderson an, weil sich Amtsinhaber Jimmy Carter weigerte, an einer Debatte mit Anderson teilzunehmen. In der zweiten Debatte trat Reagan alleine gegen Carter an. 1992 nahm mit Ross Perot erneut ein unabhängiger Kandidat teil, weil seine Kampagne als „von nationalem Interesse“ eingeschätzt wurde: eine Regelung nach der nur Kandidaten teilnehmen dürfen, die laut Umfragen mindestens 15 Prozent der Wähler für sich gewinnen können, war zuvor abgeschafft worden. Perot nahm an allen drei Debatten teil, die der Legende zufolge unter anderem entschied, dass Bush während einer Debatte auf seine Armbanduhr sah.

Während 1960 die großen Fernsehanstalten die ersten Präsidentschaftsdebatten organisierten, übernahmen ab 1976 unabhängige Kommissionen die Organisation: bis einschließlich 1984 die League of Women Voters, ab 1988 die Commission on Presidential Debates. Sie legten auch die Debatten-Formate fest, die zum Teil erheblich variierten. Die Zahl der Debatten schwankte in den jeweiligen Wahljahren zwischen zwei und vier. Bis auf die Debatten 1960 und die erste Debatte 1980 (60 Minuten) betrug die Debattenlänge jeweils 90 Minuten. Die Kandidaten hatten zwischen drei Minuten (in der Anfangszeit) und 90 Sekunden (seit 1996) Zeit, eine Frage zu beantworten. Der jeweils andere Kandidat hatte in der Regel zwischen einer und zwei Minuten für eine Entgegnung. Seit 1976 haben die Kandidaten die Gelegenheit für ein zwischen zwei und vier Minuten langes Schlusswort. Bis 1992 war es fast immer so, dass neben dem Moderator eine Gruppe von drei bis sechs Journalisten anwesend war, die ebenfalls fragen durften. In zwei Debatten – der jeweils zweiten 1992 und 1996 – wurde das so genannte Townhall-Format angewandt, in dem auch eine Gruppe von unentschlossenen Wählern den Kandidaten Fragen stellen. Weil die Kandidaten in allen jemals bei US-amerikanischen Präsidentschaftswahlen angewandten Formaten lediglich antworten, aber nie miteinander diskutieren, bezweifeln einige Beobachter, dass man sie überhaupt als Debatten bezeichnen kann. Sie wurden deshalb auch häufig etwas geringschätzig „double public press conference“ oder „joint press conference“ genannt.

Fernsehduelle in Deutschland

Fernsehdebatten in Wahlkämpfen gibt es nicht nur in den USA, sondern mittlerweile in der ganzen Welt. Die Debatten-Formate in einigen Ländern orientieren sich am US-amerikanischen Vorbild: oft treten nur die Kandidaten der beiden größten Parteien gegeneinander an (in Europa beispielsweise in Frankreich und Spanien). Die Ausgestaltung der Regeln unterscheidet sich im Detail allerdings erheblich von den amerikanischen Formaten. In vielen anderen Ländern nehmen die Kandidaten aller im Parlament vertretenen Parteien teil. Das sind folglich keine Duelle, sondern in der Regel größere Runden, in denen die Teilnehmer miteinander diskutieren. Beispiele hierfür sind Kanada und Australien, wo es ebenfalls eine Reihe unterschiedlicher Formate gibt.

Auch in Deutschland nahmen lange vor 2002 Vertreter aller Bundestagsparteien vor Bundestagswahlen an Fernsehdebatten teil. Die Sendungen hießen offiziell meist Drei Tage vor der Wahl, sonst in der Regel „Elefantenrunden“ und wurden zwischen 1969 und 1987 sechs Mal ausgestrahlt.

Fernsehduelle vor 2002

Bereits der damalige Vizekanzler und Kanzlerkandidat der SPD, Willy Brandt forderte vor der Bundestagswahl 1969 den Amtsinhaber Kurt Georg Kiesinger (CDU) zu einem Fernsehduell nach US-amerikanischem Vorbild heraus, welches innerhalb der ZDF-Reihe Journalisten fragen – Politiker antworten laufen sollte. Kiesinger lehnte jedoch ab, auch das ZDF wollte ein solches Duell nicht. Kiesinger sprach sich überdies gegen eine Runde mit allen Spitzenpolitikern aus: „Es steht dem Kanzler der Bundesrepublik nicht gut an, sich auf ein Stühlchen zu setzen und zu warten, bis ihm das Wort erteilt wird.“ Im letzten Moment musste er wegen des öffentlichen Drucks einlenken. Das Format bestand im Wesentlichen aus zuvor abgesprochenen Fragen, die sich jeweils an einen der vier Teilnehmer richteten.

Vor der Bundestagswahl 1972 wiederholte sich die Diskussion um die Zahl der Teilnehmer mit umgekehrten Vorzeichen. Brandt, mittlerweile Kanzler, lehnte den Vorschlag der Union zu einem TV-Duell mit Herausforderer Barzel ab. Er begründete, es ginge nicht um eine Kanzlerwahl, sondern um eine Bundestagswahl. So kam es zu drei Diskussionsrunden der Spitzenpolitiker von CDU (Barzel), CSU (Strauß), SPD (Brandt) und FDP (Scheel), eine in der ARD (Deutschland vor der Wahl, etwa einen Monat vor der Wahl), eine im ZDF (Journalisten fragen – Politiker antworten, etwa zwei Wochen vor der Wahl) und eine, die ARD und ZDF gleichzeitig übertrugen (Vier Tage vor der Wahl). Im Unterschied zu den anderen Sendungen, war letztere eine offene Runde. Diskussionen zwischen den Teilnehmern waren nicht nur möglich, sondern explizit erwünscht. Zwei Moderatoren leiteten die Sendung. Das Format war damit Vorbild für die folgenden vier Sendungen Drei Tage vor der Wahl in den Jahren 1976 – die Union hatte erneut vergeblich ein Duell ihres Kandidaten Kohl mit Amtsinhaber Schmidt gefordert – 1980, 1983 und 1987. Die Dauer der Sendungen war offen. Faktisch dauerten sie zwischen zwei und vier Stunden. Alle übertrugen ARD und ZDF gleichzeitig live. Jede Runde besprach mehrere vorher festgelegte Themen, die je im Prinzip auf 30 Minuten begrenzt, jedoch häufig deutlich überschritten wurden. Die Spitzenpolitiker saßen und durften Unterlagen mitnehmen.

Bis 1980 wurde die Redezeit der einzelnen Politiker erfasst, so dass sich eventuelle Ungleichgewichte am Ende der Sendung noch ausgleichen ließen. Dies gelang 1972 beispielsweise mehr schlecht als recht. Brandt sprach deutlich am längsten, was aber wesentlich darauf zurückzuführen war, dass er deutlich langsamer sprach als z. B. Franz-Josef Strauß. Strauß galt zugleich als der Verlierer der Debatten 1972 und 1976, weil er permanent aggressiv die Regierung kritisierte, was bei den Zuschauern nicht gut ankam. Ab 1983 gab es keine Redezeitbegrenzung und faktisch überhaupt keine Diskussionsregeln mehr.

Mit dem Einzug der Grünen in verschiedene Landtage Anfang der 80er Jahre entstand die Frage, ob sie auch an den „Elefantenrunden“ teilnehmen sollten. Kurz vor der Wahl 1983 stellte die Partei einen Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung, mit der sie ihre Teilnahme durchsetzen wollten. Das Verwaltungsgericht Mainz teilte jedoch die Ansicht der ARD-Intendanz, dass die Grünen nur dann eine Chance auf eine Teilnahme hätten, wenn sie im Bundestag vertreten seien. Erst 1987 nahm mit Jutta Ditfurth zum ersten Mal eine Grünen-Politikerin an der Vorwahlrunde teil. Die Grünen waren im Nachhinein der Ansicht, Ditfurth sei von den Moderatoren benachteiligt worden, und nannten die Sendung ein „Trauerspiel des deutschen Journalismus“. Auch der Kanzlerkandidat der SPD, Johannes Rau, empfand die Sendung als „nicht spannend genug“ und befürchtete, dass zukünftige Sendungen dieses Formats das Interesse an der Wahl verringern könnten.

Tatsächlich hatten die Einschaltquoten der „Elefantenrunden“ bereits zwischen 1972 (58 %) und 1983 (36 %) sukzessive abgenommen – obwohl die Zuschauer in dieser Zeit kaum ein Ausweichprogramm zur Verfügung hatten. Auch 1987 sahen nur noch 37 Prozent der Deutschen zu. Es war die letzte „Elefantenrunde“ im deutschen Fernsehen vor einer Bundestagswahl.

Zum ersten TV-Duell in einem deutschen Wahlkampf kam es vor der Bürgerschaftswahl in Hamburg 1997 zwischen dem Amtsinhaber Henning Voscherau (SPD) und Herausforderer Ole von Beust (CDU). Im Jahr darauf debattierten Gerhard Schröder und Herausforderer Christian Wulff im niedersächsischen Landtagswahlkampf. Beide Debatten wurden in N3 übertragen. Wulff erklärte seine Niederlage Jahre später vor allem damit, dass er – anders als Schröder – zu häufig den Moderator angesehen und zu selten in die Kamera geblickt habe. Vielleicht hatte ihm diese Erfahrung genützt – jedenfalls ging er aus dem TV-Duell gegen Schröders Nachfolger Gabriel fünf Jahre später als Sieger hervor.

Schröder hatte seinerseits, mit der positiven Erfahrung aus dem niedersächsischen Duell im Rücken, im Bundestagswahlkampf 1998 Kanzler Kohl zum ersten TV-Duell vor einer Bundestagswahl herausgefordert. Kohl hatte abgelehnt.

Schröder und Stoiber 2002

So kam es erst vor der Bundestagswahl 2002 zu den ersten beiden echten Kanzlerduellen zwischen dem Amtsinhaber Gerhard Schröder und seinem Herausforderer Edmund Stoiber. Das erste (am 25. August) wurde von RTL und Sat.1 übertragen (wobei RTL eine deutlich höhere Einschaltquote verzeichnete), das zweite (am 8. September) von ARD und ZDF (wobei mehr Zuschauer Das Erste einschalteten). Das erste TV-Duell wurde von Peter Limbourg und Peter Kloeppel moderiert, das zweite von Sabine Christiansen und Maybrit Illner.

Beide Duelle wurden insgesamt als interessant und den Wahlkampf bereichernd bewertet; auch eine Fortführung der Idee wurde befürwortet. Allerdings waren die Mehrheit der Zuschauer der Meinung, dass keine neuen Informationen vermittelt wurden.

Schröder und Merkel 2005

Bei der nachfolgenden Bundestagswahl am 18. September 2005 sollte es nach Willen des bisherigen Amtsinhabers Gerhard Schröder erneut zu zwei TV-Duellen kommen, wobei Herausforderin Angela Merkel zum Ausdruck brachte, aufgrund von terminlichen Problemen nur an einem teilnehmen zu können. Schröder warf daraufhin Merkel vor, angebliche Terminprobleme nur vorzuschieben aus Angst, sie könnte von den Fernsehzuschauern als die Kanzlerkandidatin mit der schlechteren Politik entlarvt werden. In Verhandlungen zwischen Schröder, Merkel und den Fernsehanstalten einigte man sich auf nur ein Kanzlerduell, für das aus mehreren Terminen der 4. September ausgewählt wurde. An diesem Datum fand das Streitgespräch zwischen 20:30 Uhr und 22:00 Uhr statt. Es wurde von vier Fernsehsendern (Das Erste, ZDF, Sat.1 und RTL) übertragen und war auf mehreren Radiosendern (u. a. im Deutschlandfunk) zu verfolgen. Nach Meinung eines kleinen Teils der Presse konnte Angela Merkel das Duell für sich entscheiden, andere Leitartikler und vor allem die Meinungsumfragen zum Duell sahen Schröder in fast allen Punkten als Sieger. Eines der Hauptthemen der Diskussion waren die Visionen zur Gestaltung des Steuerrechts von Paul Kirchhof.

Als „Ersatz“ für das zweite Duell fand wenige Tage nach dem Kanzlerduell 2005 ein Streitgespräch zwischen Joschka Fischer (Die Grünen), Guido Westerwelle (FDP) und Oskar Lafontaine (WASG) im gleichen Format im ZDF statt. Ein weiteres Duell zwischen ihm und Oskar Lafontaine brachte Edmund Stoiber (CSU) ins Gespräch. Als Lafontaine annahm, lehnte Stoiber jedoch überraschend ab.

Weitere Fernsehduelle in Deutschland

In Deutschland fanden in Landtagswahlkämpfen unter anderem folgende TV-Duelle statt

Wissenschaftliche Bewertung

Eine Studie zu den deutschen Fernsehduellen seit 2002 fragte, wie man politische Medienwirkung im Moment der Kommunikation („real-time“), messen könne. Eine Methode (Real-Time-Response-Messung, kurz RTR) soll die Wahrnehmung und Einschätzung des Rezipienten zum Verlauf des Duells schon währenddessen über Eingabegeräte der Probanden messen und erkennen lassen, was den Wähler wirklich beeinflusst. Ergebnis: Zuschauer schätzten besonders allgemeingültige Aussagen und was ein Großteil des Publikums nachweislich hören wollte. Angriffe auf den politischen Gegner und die Benennung von Fakten und Wahrheiten durch Politiker nahmen sie prinzipiell als besonders negativ wahr.

RTR ist eine sicherere Methode zur Messung der Wahrnehmung durch die Zuschauer als eine Befragung im Nachhinein. Dies hat den Grund darin, dass die übertragenden Fernsehanstalten häufig nach den Duellen eigene Umfragen durchführen (lassen), in denen Zuschauer per Telefon nach ihren Meinungen und Ansichten nach vorgefertigten Fragenkatalogen befragt werden. Eine Präsentation und Interpretation dieser Ergebnisse bereits kurz nach den Duellen führt zu einer Verzerrung der Zuschauermeinung, da sich diese in ihrer Meinung durch die Umfragen beeinflussen lassen. Die Unterlassung solcher Umfragen bzw. der Verzicht, diese zu sehen würde also bei Umfragen einige Zeit später ehrlichere Ergebnisse hervorrufen.

Literatur

  • Axel Balzer, Marvin Geilich, Shamim Rafat (Hrsg.): Politik als Marke. Politikvermittlung zwischen Kommunikation und Inszenierung. Münster 2005:
  • Knut Bergmann: Die TV-Duelle im Bundestagswahlkampf 2002. In: ZParl, 36. Jg.,Heft 1/2005
  • George Farah: No Debate: How the Two Major Parties Secretly Ruin the Presidential Debates (Taschenbuch), Seven Stories, 2004, ISBN 1583226303
  • Tomas Jerkovic: TV-Duelle 2002. Theatrale Politik in der Erlebnisgesellschaft. Berlin 2005, ISBN 3-86573-141-4.
  • Thomas Knieper, Marion G. Müller (Hrsg.): Visuelle Wahlkampfkommunikation. Herbert von Halem, Köln 2004
  • Marcus Maurer, Carsten Reinemann: Schröder gegen Stoiber. Nutzung, Wahrnehmung und Wirkung der TV-Duelle. Wiesbaden 2003 Mehr zur Studie finden Sie hier
  • Marcus Maurer, Carsten Reinemann, Jürgen Maier, Michaela Maier: Schröder gegen Merkel. Wahrnehmung und Wirkung des TV-Duells 2005 im Ost-West-Vergleich. Wiesbaden 2006 Mehr zur Studie finden Sie hier
  • Marcus Maurer, Carsten Reinemann: TV-Duelle als Instrumente der Wahlkampfkommunikation: Mythen und Fakten. In: Jackob, Nickolaus (Hrsg.): Wahlkämpfe in Deutschland. Fallstudien zur Wahlkampfkommunikation 1912 – 2005. Wiesbaden: VS-Verlag 2007, S. 317-331.
  • Jürgen Maier et. al.: Wortlaut der Fernsehdebatte im Bundestagswahlkampf 2005 und ihre Wahrnehmung im Ost-West-Vergleich. Eine Dokumentation. KBS 3, 2006.

Einzelnachweise

  1. Das TV-Duell Franz Maget und Günther Beckstein


Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bundestagswahl 2009 — (Zweitstimmen in %) [1] …   Deutsch Wikipedia

  • Fernsehdebatte — Wahlkampfdebatten im Fernsehen sind Gesprächsrunden, in denen meist Reporter die Kandidaten einer Wahl zu den Themen des Wahlkampfs befragen. Es gibt international eine Fülle von Formaten: so befragt man nur die Kandidaten der beiden größten oder …   Deutsch Wikipedia

  • Fernsehduell — Fernsehduelle (auch TV Duelle) sind spezielle Debatten im Fernsehen, bei denen zwei Spitzenkandidaten antreten. Sogenannte TV Duelle sind Übernahmen der US amerikanischen Wahlkampfdebatten, die eine lange, ursprünglich akademische Tradition haben …   Deutsch Wikipedia

  • TV-Duell — Wahlkampfdebatten im Fernsehen sind Gesprächsrunden, in denen meist Reporter die Kandidaten einer Wahl zu den Themen des Wahlkampfs befragen. Es gibt international eine Fülle von Formaten: so befragt man nur die Kandidaten der beiden größten oder …   Deutsch Wikipedia

  • TV Duell — Wahlkampfdebatten im Fernsehen sind Gesprächsrunden, in denen meist Reporter die Kandidaten einer Wahl zu den Themen des Wahlkampfs befragen. Es gibt international eine Fülle von Formaten: so befragt man nur die Kandidaten der beiden größten oder …   Deutsch Wikipedia

  • Horst Schlämmer — Filmdaten Originaltitel Horst Schlämmer – Isch kandidiere! Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Politolinguistik — ist eine noch relativ junge Teildisziplin der Sprachwissenschaft, die sich mit der wissenschaftlichen Untersuchung und Kritik der politischen Kommunikation beschäftigt. Sie ist weitgehend empirisch ausgerichtet und vorwiegend dem Bereich der… …   Deutsch Wikipedia

  • Sabine Christiansen — (* 20. September 1957 in Preetz als Sabine Frahm) ist eine deutsche Fernsehmoderatorin, Journalistin und Produzentin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Arbeit 3 Auszeichnungen 4 Kritik …   Deutsch Wikipedia

  • Sabine Frahm — Sabine Christiansen (* 20. September 1957 in Preetz als Sabine Frahm) ist eine deutsche Fernsehmoderatorin, Journalistin und Produzentin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Arbeit 3 Auszeichnungen 4 Kritik …   Deutsch Wikipedia

  • Sprachkritik — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Sprachkritik untersucht Sprache, Sprechakte und Diskurse auf die Zusammenhänge von Sprache und Denken bzw.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”