Lenz-Typ ii

Lenz-Typ ii
Lenz-Typ ii
Baureihe 99.562
Nummerierung: siehe Text
Anzahl: FKB: 2
Hersteller: Vulcan, Stettin
Baujahr(e): 1902–1910
Ausmusterung: DR: 1967/1969
Bauart: B'Bn4vt
Spurweite: 1000 mm (Meterspur)
Länge über Kupplung: 7000 mm
Dienstmasse: 20,6 t
Radsatzfahrmasse: 5,0 t
Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h
Indizierte Leistung: 107 kW
Anfahrzugkraft: 30,57 kN
Treibraddurchmesser: 720 mm
Steuerungsart: Heusinger
Zylinderanzahl: 2×2
ND-Zylinderdurchmesser: 340 mm
HD-Zylinderdurchmesser: 225 mm
Kesselüberdruck: 12 bar
Rostfläche: 0,73 m²
Verdampfungsheizfläche: 34,9 m²
Wasservorrat: 2m³
Brennstoffvorrat: 0,6 t
Lokbremse: Handbremse

Der Lenz-Typ ii waren Dampflokomotiven der Bauart Mallet mit 1000 mm Spurweite und einer Achslast von 5 t, die auf verschiedenen Bahnen im Einsatz waren, auf denen die Firma Lenz & Co. die Betriebsführung hatte.

Inhaltsverzeichnis

Bauart Vulcan

Auf der Franzburger Kreisbahnen (FKB) waren zu Beginn nur leichte zweiachsige Lokomotiven vorhanden. Für das gesteigerte Verkehrsbedürfnis bestellte die Firma Lenz & Co., die die Betriebsführung innehatte, bei der Firma AG Vulcan in Stettin eine Malletlokomotive, die aufgrund der Spurweite und der Achslast als Typ ii bezeichnet wurde und die Nr. 7 erhielt. Der Rahmen war als Innenrahmen ausgeführt, sowohl für den Hauptrahmen als auch für das vordere Triebgestell. Die vier Triebwerke waren als Verbundtriebwerke ausgeführt und besaßen Heusinger-Steuerung) mit Flachschieber. Ursprünglich besaß die Lok einen Kobelschornstein, der aber schon bald durch einen normalen Schornstein ersetzt wurde. Die Vorräte waren seitlich vom Kessel untergebracht. Diese Lokomotive bewährte sich gut, so dass 1910 eine weitere Lok derselben Bauart gekauft wurde (Nr. 8). Beide Loks waren auch noch bei der Übernahme der Franzburger Kreisbahnen durch die Deutsche Reichsbahn 1949 im Einsatz und bekamen die Betriebsnummern 99 5621 und 5622. 1967 bzw. 1969 wurden sie abgestellt.

Bauart Orenstein & Koppel

Lenz-Typ ii
PKP-Baureihe Tx7
Nummerierung: siehe Text
Anzahl: Greifenberger Kleinbahn: 6
Kolberger Kleinbahn: 1
Hersteller: Orenstein & Koppel, Babelsberg
Baujahr(e): 1903–1910 (siehe auch Text)
Ausmusterung: PKP: 1952
Achsformel: B'Bn4vt
Spurweite: 1000 mm (Meterspur)
Länge: 6260 mm
Breite: 2121 mm
Fester Radstand: 1200 mm
Radsatzfahrmasse: 5,0 t
Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h
Steuerungsart: O&K Patentsteuerung
Zylinderanzahl: 2×2
ND-Zylinderdurchmesser: 340 mm
HD-Zylinderdurchmesser: 225 mm
Kesselüberdruck: 12 bar
Rostfläche: 0,73 m²
Lokbremse: Handbremse

Auch die Greifenberger Kleinbahn in Pommern benötigte nach der Umspurung auf Meterspur stärkere Lokomotiven. Diese wurden von Orenstein & Koppel zwischen 1903 und 1910 gebaut, und erhielten die Nummern 11 bis 16. Eine gleichartige Lokomotive ging an die Kolberger Kleinbahn. Auch diese Bauart verfügte über einen Innenrahmen. Als Steuerung kam die O&K-Patentsteuerung zum Einsatz. Die Lokomotiven verfügten über einen rückwärtigen Kohlenkasten. Drei der Greifenberger und die Kolberger Lok wurden 1915 an die Heeresfeldbahnen abgegeben, kehrten aber nicht mehr zurück. Die drei übrigen überstanden auch den Zweiten Weltkrieg und wurden von der Polnischen Staatsbahn (PKP), die die Bahn übernahm, als Tx 7 eingeordnet.

Bauart Hanomag

Typ ii
PKP-Baureihe Tx7
Nummerierung: siehe Text
Anzahl: 7 (s. Text)
Hersteller: Hanomag, Linden
Baujahr(e): 1911–1913 (siehe auch Text)
Ausmusterung: PKP: 1957
Achsformel: B'Bn4vt
Spurweite: 1000 mm (Meterspur)
Länge: 6260 mm
Breite: 2120 mm
Gesamtradstand: 3950 mm
Dienstmasse: 22 t
Radsatzfahrmasse: 5,5 t
Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h
Treibraddurchmesser: 720 mm
Steuerungsart: Heusinger
Zylinderanzahl: 2×2
ND-Zylinderdurchmesser: 340 mm
HD-Zylinderdurchmesser: 225 mm
Kesselüberdruck: 12 bar
Rostfläche: 0,73 m²
Verdampfungsheizfläche: 35,7 m²
Wasservorrat: 2,5 m³
Brennstoffvorrat: 0,9 t
Lokbremse: Handbremse

Hanomag baute ab 1911 ebenfalls sieben ähnliche Malletloks für die Pommerschen Bahnen. Ab 1910 lag die Betriebsführung allerdings nicht mehr bei Lenz&Co., sondern bei der Kleinbahnabteilung der Provinzialverwaltung, die aber die Typklassen von Lenz übernahm und diese Loks ebenfalls als Typ ii einordneten. Sie hatten folgende Einsatzorte

Bis auf die Lokomotive der Saatziger Kleinbahn wurden alle Lokomotiven zwischen 1914 und 1917 an die Heeresfeldbahnen abgegeben und kehrten nicht mehr zu ihren Stammbahnen zurück. Die Lokomotive mit der Nr. 10 überstand sogar den Zweiten Weltkrieg und fuhr ab 1945 mit der Nummer PKP Tx 7. 1951 wurde sie in eine dreikupplige Lokomotive (C1) umgebaut, 1957 dann verschrottet. Diese Loks waren in den äußeren Maßen weitgehend mit den O&K Maschinen identisch, hatten ebenfalls Innenrahmen für beide Triebwerke, diesmal aber Heusinger-Steuerung. Sie verfügten auch über einen hinteren Kohlenkasten.

Literatur

  • Horst J. Obermayer: Taschenbuch Deutsche Schmalspur-Dampflokomotiven. Franckh, Stuttgart 1971, ISBN 3-440-03818-1
  • Klaus Kieper: Die Franzburger Kreisbahnen Stralsund – Barth – Damgarten. Transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, Berlin 1982
  • Wolfram Bäumer, Siegfried Bufe: Eisenbahnen in Pommern. Bufe-Fachbuchverlag, Egglham 1988, ISBN 3-922138-34-9.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lenz-Typ M — Lenz Typ M, Mh Baureihe 99.463 Nummerierung: DR 99.4631–4633 Anzahl: 10 Hersteller: AG Vulcan Stettin Baujahr(e): 1913, 19 …   Deutsch Wikipedia

  • Lenz-Typ I — Lenz Typ J, Jh Nummerierung: SKB 51J, 52Jh, KKB 51J, 52J, RKB 51J PLB 171–174, 175 * PKP Tx5 3501 – 3505; Tx7 3501 – 3505 Anzahl: 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Lenz-Typ nn — Baureihe 99.452 Nummerierung: RüKB 31nn–35nn 99 4521–4525 Anzahl: 5 Hersteller: Vulcan, Hanomag Baujahr(e): 1902–1911 Ausmusterung: 1963–1965 Bauart: B B n4vt Ga …   Deutsch Wikipedia

  • Lenz-Typ x — DR 99.580 Nummerierung: HHE Nr. 3x–4x 99 5801–5802 Anzahl: 2 Hersteller: Maschinenfabrik Christian Hagans Baujahr(e): 1894 Ausmusterung: 1967, 1968 Bauart: B n2t Gattung …   Deutsch Wikipedia

  • Lenz-Typ i — Baureihe 99.560 PKP T 2 Nummerierung: PLB 101 bis 124 N 2206 DR 99 5601–99 5606 PKP T 2 3031–3044 Anzahl: 38 …   Deutsch Wikipedia

  • Lenz-Typ m — Baureihe 99.460 Nummerierung: s. Text 99 4601–4602, 4603* Anzahl: 2+1 Hersteller: Vulcan, Henschel Baujahr(e): 1896, 1912 * Ausmusterung: 1964/65 Bauart: B n2t Ga …   Deutsch Wikipedia

  • Lenz & Co. — Die Eisenbahnbau und Betriebsunternehmung Lenz Co GmbH war ein deutsches Verkehrsunternehmen mit Sitz in Stettin. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Kleinbahnbau in Preußen 3 Lenz Konzern 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Typ XXI — XXI Klasse Konstruktionszeichnung Geschichte Typ Zweihüllen Hochsee U Boot Einheiten Insgesamt 118 Nutzer …   Deutsch Wikipedia

  • Reimar Lenz (Publizist) — Reimar Lenz (* 5. Juli 1931 in München) ist ein deutscher Publizist und Schriftsteller (Pseudonym: Wolfgang Harthauser). Lenz hat zahlreiche Texte in Zeitungen und Zeitschriften publiziert sowie über 70 Beiträge in Büchern.… …   Deutsch Wikipedia

  • U-Boot Typ XXI — XXI Klasse Konstruktionszeichnung Geschichte Typ Zweihüllen Hochsee U Boot Einheiten Insgesamt 118 Nutzer …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”