- Lignocerinsäure
-
Strukturformel Allgemeines Name Lignocerinsäure Andere Namen - n-Tetracosansäure
- Carbonsäure C24
Summenformel C24H48O2 CAS-Nummer 557-59-5 PubChem 11197 Eigenschaften Molare Masse 368,65 g·mol−1 Dichte 0,8207 g·cm-3 (100 °C)[1]
Schmelzpunkt 87,5 °C[1]
Siedepunkt 272 °C (10 Torr)[1]
Löslichkeit Brechungsindex 1,4287[1]
Sicherheitshinweise EU-Gefahrstoffkennzeichnung [3] keine Gefahrensymbole R- und S-Sätze R: keine R-Sätze S: keine S-Sätze Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C Lignocerinsäure (n-Tetracosansäure) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der gesättigten höheren Fettsäuren.
Inhaltsverzeichnis
Vorkommen
Lignocerinsäure ist ein Nebenprodukt bei der Ligninherstellung.
Eigenschaften
Lignocerinsäure ist ein Feststoff mit einem Schmelzpunkt von 87,5 °C[1] und ist in Wasser praktisch unlöslich.
Die Reduktion der Lignocerinsäure führt zum Lignocerylalkohol.
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f David R. Lide: CRC Handbook of Chemistry and Physics. 85. Auflage, 2005, CRC Press, Kap. 3, S. 514.
- ↑ D.J. Anneken, S. Both, R. Christoph, G. Fieg, U. Steinberner, A. Westfechtel: Fatty Acids in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 2006 Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim, doi:10.1002/14356007.a10 245.pub2.
- ↑ Fluka-Katalog 2001/2002, S. 1411.
Weblinks
Wiktionary: Tetracosansäure – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, ÜbersetzungenAmeisensäure | Essigsäure | Propionsäure | Buttersäure | Valeriansäure | Capronsäure | Önanthsäure | Caprylsäure | Pelargonsäure | Caprinsäure | Undecansäure | Laurinsäure | Tridecansäure | Myristinsäure | Pentadecansäure | Palmitinsäure | Margarinsäure | Stearinsäure | Nonadecansäure | Arachinsäure | Heneicosansäure | Behensäure | Tricosansäure | Lignocerinsäure | Pentacosansäure | Cerotinsäure | Heptacosansäure | Montansäure | Nonacosansäure | Melissinsäure |
Höhere Alkansäuren (mehr als 30 C-Atome)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Lignocerinsäure — Li|g|no|ce|rin|säu|re [lat. lignum = Holz u. cera = Wachs; ↑ in (3)]: eine sog. Wachssäure (↑ Tetracos ). * * * Lignocerinsäure [zu lateinisch lignum »Holz«], höhere gesättigte Fettsäure, chemisch die n Tetracosansäure, C23H47COOH; kommt u. a.… … Universal-Lexikon
Tetracosansäure — Strukturformel Allgemeines Name Lignocerinsäure Andere Namen n Tetracosansäure Carbonsäure C24 … Deutsch Wikipedia
Acetat-Ion — Strukturformel Allgemeines Name Essigsäure Andere Namen Acetoxylsäure … Deutsch Wikipedia
Acetylsäure — Strukturformel Allgemeines Name Essigsäure Andere Namen Acetoxylsäure … Deutsch Wikipedia
Acidum formicum — Strukturformel Allgemeines Name Ameisensäure Andere Namen Formylsäure Formalinsäure … Deutsch Wikipedia
Alkansäure — Alkansäuren sind Carbonsäuren, die aus einem Alkylrest und einer Carboxyl Gruppe aufgebaut sind. Alkansäuren haben die allgemeine Summenformel CnH2n+1COOH (n = 0, 1, 2, 3, ...). Definitionsgemäß verfügt ein Alkylrest weder über aliphatische noch… … Deutsch Wikipedia
Arachidinsäure — Strukturformel Allgemeines Name Arachinsäure Andere Namen Arachinsäure Arachidin … Deutsch Wikipedia
Azetat — Strukturformel Allgemeines Name Essigsäure Andere Namen Acetoxylsäure … Deutsch Wikipedia
Baldriansäure — Strukturformel Allgemeines Name Valeriansäure Andere Namen Pentansäure Butancarbonsäure Baldriansäure … Deutsch Wikipedia
Butansäure — Strukturformel Allgemeines Name Buttersäure Andere Namen Butansäure n Butansäure Propancarbons … Deutsch Wikipedia