- Cerotinsäure
-
Strukturformel Allgemeines Name Cerotinsäure Andere Namen - n-Hexacosansäure
- Carbonsäure C26
Summenformel C26H52O2 CAS-Nummer 506-46-7 PubChem 10469 Kurzbeschreibung beigefarbener Feststoff[1]
Eigenschaften Molare Masse 396,70 g·mol−1 Schmelzpunkt Löslichkeit - unlöslich in Wasser[2]
- löslich in heißem Ethanol und Diethylether, in heißen Fetten, ätherischen Ölen, erwärmtem Benzin, Chloroform, Schwefelkohlenstoff und Terpentin[3]
Sicherheitshinweise EU-Gefahrstoffkennzeichnung [1] keine Gefahrensymbole R- und S-Sätze R: keine R-Sätze S: keine S-Sätze Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Cerotinsäure (n-Hexacosansäure) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der gesättigten höheren Fettsäuren. Der Name ist von latein Cera (= Wachs) abgeleitet.
Inhaltsverzeichnis
Vorkommen
Cerotinsäure kommt mit der längerkettigen Melissinsäure als Cerin im Bienenwachs vor (14–15 %).[3] Dort liegt sie neben zahlreichen Estern langkettiger Säuren und Alkohole in freier Form vor. Weitere Vorkommen gibt es in Carnaubawachs, Montanwachs und Wollschweiß.
Eigenschaften
Cerotinsäure ist ein weißes kristallines Pulver mit einem Schmelzpunkt von 86–87 °C und ist in Wasser praktisch unlöslich.
Einzelnachweise
- ↑ a b c Datenblatt Cerotinsäure bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 29. März 2010.
- ↑ Datenblatt Cerotinsäure bei Acros, abgerufen am 29. März 2010.
- ↑ a b Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau: Bienenwachs. (PDF).
Weblinks
Ameisensäure | Essigsäure | Propionsäure | Buttersäure | Valeriansäure | Capronsäure | Önanthsäure | Caprylsäure | Pelargonsäure | Caprinsäure | Undecansäure | Laurinsäure | Tridecansäure | Myristinsäure | Pentadecansäure | Palmitinsäure | Margarinsäure | Stearinsäure | Nonadecansäure | Arachinsäure | Heneicosansäure | Behensäure | Tricosansäure | Lignocerinsäure | Pentacosansäure | Cerotinsäure | Heptacosansäure | Montansäure | Nonacosansäure | Melissinsäure |
Höhere Alkansäuren (mehr als 30 C-Atome)
Wikimedia Foundation.