Lingua italiana

Lingua italiana
Italienisch (Italiano)

Gesprochen in

Siehe unter „Offizieller Status“, des Weiteren in Frankreich (Département Alpes-Maritimes), Monaco, Malta, Brasilien, Argentinien, Somalia, Eritrea, Vereinigte Staaten von Amerika, Kanada
Sprecher Geschätzte 69 Millionen Muttersprachler, 5 Millionen Zweitsprachler
Linguistische
Klassifikation
Offizieller Status
Amtssprache von EU EU
Italien Italien
Schweiz Schweiz
San Marino San Marino
Vatikanstadt Vatikanstadt
Malteserorden
Anerkannte Minderheitensprache in: Slowenien Slowenien
Kroatien Kroatien ( Istrien)
Sprachcodes
ISO 639-1:

it

ISO 639-2:

ita

ISO 639-3:

ita

Italienisch (ital. Lingua italiana, Italiano) ist eine Sprache aus dem romanischen Zweig der indogermanischen Sprachen. Innerhalb der romanischen Sprachen gehört das Italienische zur Gruppe der italoromanischen Sprachen. Unter den großen romanischen Sprachen steht die italienische Sprache dem Lateinischen in Lautung und Vokabular am nächsten.

Inhaltsverzeichnis

Verbreitung

Italienisch wird von etwa 70 Millionen Menschen als Muttersprache oder zweite Muttersprache gesprochen, von denen der größte Teil in Italien lebt. Als Zweitsprache oder als nah verwandte Fremdsprache sprechen es unter anderem die Sarden, die Friauler, die Ladiner in Südtirol, in Trient und in der venezianischen Provinz Belluno im Fassatal und in Cortina. Für die deutschsprachigen Südtiroler, die albanische Minderheit und andere Volksgruppen wie die Slowenen im Hinterland von Monfalcone und Triest ist es eine Zweitsprache.

Italienisch ist Amtssprache in folgenden Staaten:

Außerhalb dieser Länder wird die italienische Sprache in folgenden Regionen gesprochen:

Weitere Länder mit großer italienischer Bevölkerung:

Zudem flossen italienische Wörter in verschiedene Terminologien ein, z. B. in der Musik, Design, Technik, Küche oder im Bankwesen.

Blau: Amtssprache; Hellblau: Verkehrssprache Blau: Amtssprache; Hellblau: Verkehrssprache
Die italienischsprachige Welt

Blau: Amtssprache
Hellblau: Verkehrssprache
Grüne Quadrate: Italienische Minderheiten.

Geschichte

Wie alle romanischen Sprachen stammt das Italienische vom Lateinischen ab. Zu Beginn des Mittelalters, nach dem Zusammenbruch des Römischen Reiches, blieb in Europa das Lateinische als Amtssprache und als Sprache der Kirche. Das Lateinische behauptete sich überdies als Schriftsprache. Gesprochen wurde allerdings – auch, als das Römische Reich noch bestand – eine vom Schriftstandard abweichende Sprachform, die man auch als Vulgärlatein oder Sprechlatein bezeichnet. Hieraus entwickelte sich die protoromanische Volkssprache und schließlich die romanischen Einzelsprachen.

So entstanden in Italien und seinen Nachbarländern neue Sprachen, z. B. die Oïl-Sprachen in Nordfrankreich, die Oc-Sprachen in Südfrankreich und die Sì-Sprachen in Italien, so benannt von Dante Alighieri nach der jeweiligen Bezeichnung für „ja“.

Die ersten schriftlichen Zeugnisse des italienischen volgare stammen aus dem späten achten oder frühen neunten Jahrhundert. Das erste ist ein Rätsel, das in der Biblioteca Capitolare di Verona gefunden wurde und als Indovinello veronese bezeichnet wird:

„Se pareba boves, alba pratalia araba, albo versorio teneba et negro semen seminaba.“
[Sie] schob Rinder, bebaute weiße Felder, hielt einen weißen Pflug und säte schwarzen Samen.
(Gemeint ist die Hand: Rinder = Finger, weiße Felder = Seiten, weißer Pflug = Feder, schwarzer Samen = Tinte)

Die Verbreitung des volgare wurde durch praktische Notwendigkeiten begünstigt. Dokumente, die Rechtsangelegenheiten zwischen Personen betrafen, die kein Latein beherrschten, mussten verständlich abgefasst werden. So ist eins der ältesten Sprachdokumente des Italienischen das Placito cassinese aus dem 10. Jahrhundert: « Sao ko kelle terre, per kelle fini que ki contene, trenta anni le possette parte Sancti Benedicti. » (Capua, Maerz 960). Das Konzil von Tours empfahl 813, die Volkssprache statt des Lateinischen bei der Predigt zu verwenden. Ein weiterer Faktor war das Aufkommen der Städte um die Jahrtausendwende, denn die Stadtverwaltungen mussten ihre Beschlüsse in einer für alle Bürger verständlichen Form abfassen.

Jahrhundertelang lebten sowohl die italienischen Volkssprachen als auch das Lateinische, das weiterhin von den Gebildeten benutzt wurde, nebeneinander fort. Erst im 13. Jahrhundert beginnt eine eigenständige italienische Literatur, zunächst in Sizilien am Hof Friedrichs II. (Scuola siciliana). Schriftsteller prägten die weitere Entwicklung des Italienischen entscheidend, da sie erst einen überregionalen Standard schufen, um die Sprachdifferenzen zwischen den zahlreichen Dialekten zu überwinden. In erster Linie ist hier Dante Alighieri zu nennen, der eine leicht veränderte Form des florentinischen Dialekts in seinen Werken verwendete. Großen Einfluss auf die italienische Sprache im 14. Jahrhundert hatten weiterhin Francesco Petrarca und Giovanni Boccaccio, die man zusammen mit Dante als die tre corone der italienischen Literatur bezeichnet.

Im 16. Jahrhundert wurde in der Questione della lingua über Form und Status der italienischen Sprache diskutiert, maßgeblichen Einfluss hatten hier Niccolò Machiavelli, Baldassare Castiglione und Pietro Bembo. Es setzte sich schließlich eine historisierende Form der Sprache durch, die auf das Toskanische des 13./14. Jahrhunderts zurückgeht.

Die wirkliche Vereinheitlichung, besonders der gesprochenen Sprache, erfolgte allerdings erst infolge der nationalen Einigung. Als italienische Einheitssprache setzte sich im 19. Jahrhundert im vereinigten Italien der florentinische Dialekt durch. Zu verdanken ist dies unter anderem der zweiten Fassung des Romans I Promessi Sposi von Alessandro Manzoni.

Dialekte und Sprachen

Die einzelnen Dialekte des Italienischen unterscheiden sich teilweise sehr stark voneinander; in einigen Fällen ist ihr Status als Dialekt oder eigenständige Sprache auch unter den Linguisten umstritten. Alle italienischen Dialekte und in Italien gesprochenen romanischen Sprachen gehen unmittelbar auf das (Vulgär-)Lateinische zurück. Insofern könnte man – etwas überspitzt – auch alle romanischen Idiome Italiens als „lateinische Dialekte“ bezeichnen. Die italienischen Dialekte stellen also nicht etwa degenerierte Formen des Italienischen dar, sondern verfügen über eine eigene Sprachgeschichte.

Man unterscheidet nord-, mittel- und süditalienische Dialekte, die norditalienischen teilen sich in galloitalische und venezische Dialekte. Die Dialektgrenzen liegen entlang einer Linie zwischen den Küstenstädten La Spezia und Rimini sowie Rom und Ancona. Einige italienische Dialekte wie das Sizilianische oder Venezianische können zudem auf eine eigene literarische Tradition verweisen (die sogenannte Scuola siciliana zur Zeit Friedrichs II.), weshalb gelegentlich auch eine Einordnung dieser (und weiterer Dialekte) als eigenständige Sprache postuliert wird. Auch in Lautbildung und Wortschatz weist das Sizilianische so viele Eigentümlichkeiten auf, dass es eher eine dem Italienischen nah verwandte Sprache ist.

Hingegen ist die Einordnung beispielsweise des Sardischen oder Ladinischen (Dolomiten, Friaul) als Einzelsprache in der Sprachwissenschaft mittlerweile anerkannt. Das Friaulische steht – anders als seit Mussolini offiziell dargestellt – dem Französischen näher als dem Italienischen.

Die dem Italienischen am nächsten verwandte Sprache ist das Rumänische.

Hörbeispiel

Phonetik und Phonologie

Vokale

Das Italienische besitzt 7 Monophthonge.

Monophthonge des Italienischen
  vorne zentral hinten
geschlossen i   u
halbgeschlossen e   o
halboffen ɛ   ɔ
offen   a  

Konsonanten

Das Italienische hat 43 Konsonanten. Davon können 20 lang oder kurz vorkommen, die Laute /z w j/ erscheinen nur kurz. Die Tabelle zeigt nur die kurzen Konsonanten.

Konsonanten des Italienischen
  bilabial labio-
dental
alveolar post-
alveolar
palatal velar
Plosive p b   t d     k ɡ
Affrikaten     ts dz    
Nasale m ɱ n   ɲ ŋ
Vibranten     r      
Frikative   f v s z ʃ    
Approximanten w       j  
Laterale     l   ʎ  

Quelle: SAMPA für Italienisch (englisch)

Doppelkonsonanten

Doppelkonsonanten werden im Italienischen als langer Konsonant ausgesprochen: „mm“ ist deutlich länger als „m“, „rr“ hat (im Bühnenitalienisch) vier Zungenanschläge gegenüber zwei bei „r“. Bei den Verschlusslauten beginnt man die Aussprache des Konsonanten, verweilt kurz darauf und löst dann den Verschluss. Bei Kombinationen mit Zischlauten // und // verweilt man zunächst kurz auf dem Verschluss und löst den Verschluss zusammen mit dem zweiten Bestandteil, dem Zischlaut: /d-dʒ/,/t-tʃ/.

Beziehung Laut–Buchstabe

Die italienische Rechtschreibung spiegelt den Lautstand ähnlich wie die spanische oder die rumänische einigermaßen genau wider. Das heutige Italienisch gebraucht 21 Buchstaben des lateinischen Alphabets. Die Buchstaben k, j, w, x, y kommen nur in Latinismen, Gräzismen oder Fremdwörtern vor. Das j findet sich in historischen Texten zuweilen für ein (heute nicht mehr geschriebenes) doppeltes i. Anders als im Spanischen kennt das Italienische keine durchgehende Kennzeichnung der betonten Silbe. Lediglich bei endbetonten Wörtern wird ein Gravis (`) gesetzt (Beispiel: martedì, città, ciò, più) – bei e je nach Aussprache ein Akut (´) oder Gravis (`): piè, perché). In sehr seltenen Fällen wird auch bei a und o der Akut gesetzt. Der Zirkumflex findet sich zuweilen in Texten, um die Verschmelzung zweier i anzuzeigen, beispielsweise i principi (die Fürsten, von principe) im Gegensatz zu i principî (die Prinzipien, aus principii, von principio). Zur Klarheit wird der Akzent hin und wieder zur Bedeutungsunterscheidung gebraucht (e – „und“, è „er ist“), teilweise auch in Wörterbüchern oder auf Landkarten.

Die Buchstaben g, c und Buchstabenkombinationen mit sc

Folgende Buchstabenkombinationen der italienischen Rechtschreibung sind besonders zu beachten:

  • Folgt auf den Buchstaben g ein e oder ein i, so wird dieses g wie dsch (IPA: []) ausgesprochen
  • Folgt auf den Buchstaben c ein e oder ein i, so wird dieses c wie tsch (IPA: []) ausgesprochen
  • Sollte auf das i direkt ein weiterer Vokal folgen, bleibt es stumm – es führt zu der oben beschriebenen Veränderung des g bzw. des c, wird aber selbst nicht gesprochen
  • Das h bleibt immer stumm, dadurch kann z. B. die beschriebene Wirkung von e oder i aufgehoben werden: d. h. Spaghetti wird /spaˈɡet-ti/ ausgesprochen. Spagetti (ohne h) würde wie /spaˈet-ti/ ausgesprochen werden.
  • g und c vor a, o, u werden wie [ɡ] bzw. [k] ausgesprochen.
  • Die angeführten Regeln gelten auch im Falle der Doppelkonsonanten (siehe dort) gg und cc: bocca /'bok-ka/, baccello /baˈt-tʃɛl-lo/, bacchetta /baˈk-ket-ta/, leggo /'lɛg-go/, leggio /led'dʒo/
  • Ähnlich verhält es sich mit der Buchstabenkombination sc(h): scambio /'skambio/, scopa /ˈskopa/, scuola /ˈskwɔla/, schema /ˈskɛma/, schivo /ˈskivo/, aber: scienza /ˈʃɛntsa/, sciagura /ʃaˈgura/. [ʃ] entspricht der deutschen Buchstabenkombination sch.
  • Die Buchstabenfolge gl entspricht einem mouillierten „l“ (entspricht dem spanischen "ll"), einer engen Verschmelzung der Laute [l] und [j] (IPA: [ʎ] ), etwa wie in „brillant“, „Folie“.
  • Die Buchstabenfolge gn entspricht einem mouillierten „n“ („ñ“ im Spanischen (señora), „нь/њ“ in kyrillischer Schrift, „ń“ im Polnischen, „ň“ im Tschechischen (daň), gleich wie „gn“ im Französischen (Mignon) ),oder auf ungarisch „ny“, einer engen Verschmelzung der Laute [n] und [j] (IPA: [ɲ]), wie in „Kognak“, Champagne.

Literatur

  • Amerindo Camilli: Pronuncia e grafia dell'italiano Firenze, 1965 (3. Auflage).
  • Klaus Lichem: Phonetik und Phonologie des heutigen Italienisch, Berlin, Akademie, 1970.

Grammatik

Siehe Hauptartikel Italienische Grammatik.

Literatur

Weblinks

Schwesterprojekte der Wikipedia in Italienischer Sprache

Wikipedia Wikipedia auf Italienisch
Wiktionary Wiktionary auf Italienisch – ein freies Wörterbuch
Wikibooks Wikibooks auf Italienisch – Lern- und Lehrmaterialien
Wikinews Wikinews auf Italienisch – Nachrichten
Wikiquote Wikiquote auf Italienisch – Zitate
Wikisource Wikisource auf Italienisch – Quellentexte

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Radiotelevisione Svizzera Di Lingua Italiana — Logo de RadioTelevisione Svizzera di lingua Italiana Dates clés 1936 : Création de la RSI 1961 : création de la TSI. La RSI devient RTSI 1968 : introduction de la télévision en couleur …   Wikipédia en Français

  • TSI (Televisione Svizzera di lingua Italiana) — Radiotelevisione svizzera di lingua italiana Logo de RadioTelevisione Svizzera di lingua Italiana Dates clés 1936 : Création de la RSI 1961 : création de la TSI. La RSI devient RTSI 1968 : introduction de la télévision en couleur …   Wikipédia en Français

  • Radiotelevisione svizzera di lingua italiana — Logo de Radiotelevisione svizzera di lingua italiana Dates clés 1936 : Création de la RSI 1961 : création de la TSI. La RSI devient RTSI 1968 : introduction de la télévision en couleur 1985 : création de Rete 2 …   Wikipédia en Français

  • Radiotelevisione svizzera di lingua italiana — RSI Tipo Empresa pública Fundación 1931, en Berna Sede Lugano, Suiza In …   Wikipedia Español

  • CELI (Certificato di conoscenza della lingua italiana) — Certificato di conoscenza della lingua italiana Le Certificato di conoscenza della Lingua Italiana ou Certificat de connaissance de la Langue Italienne, abrégé par le sigle CELI. Le niveaux du CELI par difficulté sont : CELI – Impatto CELI 1 …   Wikipédia en Français

  • Radio svizzera di lingua italiana — Radiotelevisione svizzera di lingua italiana (Radio und Fernsehen der italienischen Schweiz, RSI (bis Februar 2009: RTSI)) ist eine Unternehmenseinheit der SRG SSR idée suisse mit Sitz in Lugano. Generaldirektor ist seit 2000 Remigio Ratti,… …   Deutsch Wikipedia

  • Radiotelevisione svizzera di lingua italiana — Logo der RSI (seit Feb. 2009) Logo ab 1. Januar 201 …   Deutsch Wikipedia

  • Televisione svizzera di lingua italiana — Radiotelevisione svizzera di lingua italiana (Radio und Fernsehen der italienischen Schweiz, RSI (bis Februar 2009: RTSI)) ist eine Unternehmenseinheit der SRG SSR idée suisse mit Sitz in Lugano. Generaldirektor ist seit 2000 Remigio Ratti,… …   Deutsch Wikipedia

  • Certificato di conoscenza della lingua italiana — Le Certificato di conoscenza della Lingua Italiana ou Certificat de connaissance de la Langue Italienne, abrégé par le sigle CELI. Les niveaux du CELI par difficulté sont : CELI – Impatto CELI 1 CELI 2 CELI 3 CELI 4 CELI 5. Voir aussi Cadre… …   Wikipédia en Français

  • Radiotelevisione Svizzera di lingua Italiana — Infobox Network network name = Radiotelevisione Svizzera di lingua Italiana network country = flag|Switzerland network type = Broadcast, radio, television and online available = owner = key people = launch date = founder = motto = past names =… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”