Liste der Präsidenten der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Liste der Präsidenten der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Die Liste der Präsidenten der Bayerischen Akademie der Wissenschaften führt alle Präsidenten der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und ihrer direkten Vorgängerinstitutionen auf.

Die Bayerische Akademie der Wissenschaften wurde 1759 durch Kurfürst Maximilian III. Joseph als Churbayerische Akademie gegründet. Gründungspräsident war der Vorsitzende des Münz- und Bergwerkskollegiums Sigmund von Haimhausen. Seitdem folgten ihm 33 weitere Personen nach. Haimhausen selbst und sein Nachfolger Joseph Franz Maria von Seinsheim waren die einzigen Präsidenten, die das Amt nicht nur mehrfach, beide jeweils drei mal, sondern auch mit Unterbrechungen bekleideten. Bis 1807 waren die Mitglieder und damit die Direktoren freie Forscher, ab 1807 Staatsbeamte. Nachdem einige der Institute der Akademie der von Landshut nach München umgezogenen Universität angegliedert oder selbstständig wurden, wurde ab 1827 aus der Akademie und ihren Mitgliedern wieder eine freie Gelehrtengemeinschaft.

Der Präsident steht an der Spitze der Akademie und führt die laufenden Geschäfte. Er wird in einer Plenarsitzung aus dem Kreis der ordentlichen Mitglieder mit der Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen gewählt. Die Amtszeit beträgt drei Jahre, Wiederwahlen sind möglich. Zur Unterstützung der Geschäftsführung des Präsidenten wird ein Generalsekretär bestellt. Dieser sollte möglichst Verwaltungsjurist sein und im Normalfall nicht der Akademie angehören.[1]


Zeitraum Name und Lebensdaten Profession/ Anmerkungen Bild
1759–1761 Sigmund Ferdinand Graf von Haimhausen (1708–1793) Kameralist, Jurist, Beamter, Vorsitzender des Münz- und Bergwerkskollegiums; beteiligt am Aufschwung des bayerischen Bergbaus im 18. Jahrhundert, Einrichtung der ersten bayerischen Ziegelbrennerei und der Nymphenburger Porzellanmanufaktur; Gründungspräsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Sigmund Ferdinand Graf von Haimhausen
1761–1762 Joseph Franz Maria Ignaz Graf von Seinsheim (1707–1787) Obersthofmeister, erster Staats- und Konferenzminister; einer der entscheidenden Fürsprecher einer Akademiegründung am kurfürstlichen Hof; seit 1759 Ehrenmitglied. Joseph Franz Maria von Seinsheim, Maler: George Desmarées
Maler: George Desmarées
1762–1768 Max Emanuel Graf von Törring-Jettenbach (1715–1773) Geheimer Rat, Hofkammerpräsident und Konferenzminister; seit 1759 Ehrenmitglied.
1768–1769 Johann Joseph Graf von Baumgarten (1706–1770) Jurist; Hofrat; Oberstkämmerer und Konferenzminister, 1763 bayerischer Vertreter bei der Kaiserkrönung in Frankfurt, von Karl VII. in den Reichsgrafenstand erhoben; seit 1761 Ehrenmitglied
1769–1771 Joseph Franz Maria Graf von Seinsheim Zweite Amtszeit
1771–1779 Sigmund Ferdinand Graf von Haimhausen (1708–1793) Zweite Amtszeit
1779–1787 Joseph Franz Maria Graf von Seinsheim Dritte Amtszeit
1787–1793 Sigmund Ferdinand Graf von Haimhausen (1708–1793) Dritte Amtszeit
1793–1807 Anton Graf von Törring-Seefeld (1725–1812) Geheimer Rat, Kämmerer und Obersthofmeister (Hofkammerpräsident und Obersthofmeister), Vizepräsident 1780–1793 Anton Graf von Törring-Seefeld.jpg
Maler: Josef Georg Edlinger
1807–1812 Friedrich Heinrich von Jacobi (1743–1819) Philosoph, Jurist, Wirtschaftstheoretiker, Kaufmann und Schriftsteller, Geheimrat; Professor für Philosophie in München FH Jacobi.jpg
Maler: Johann Peter Langer
1812–1827 unbesetzt vertreten durch den Generalsekretär
1827–1842 Friedrich Wilhelm von Schelling (1775–1854) Philosoph; Hauptvertreter der Philosophie des Deutschen Idealismus; Professor in Jena und München Nb pinacoteca stieler friedrich wilhelm joseph von schelling.jpg
Maler: Joseph Karl Stieler
1842–1848 Maximilian Freiherr von Freyberg-Eisenberg (1789–1851) Historiker, Vorstand des Reichsarchivs Maximilian Freiherr von Freyberg-Eisenberg.jpg
1848–1859 Friedrich Wilhelm von Thiersch (1784–1860) Altphilologe; „Lehrer Bayerns“; Bildungsreformator und Philhellene; Professor in München; Sekretär der philosophisch-philologischen Klasse 1827–1848 Friedrich Thiersch.jpg
1859–1873 Justus Freiherr von Liebig (1803–1873) Chemiker und Pharmakologe; Professor in Gießen und München, Ehrenbürger Münchens; Grundlagenforscher auf mehreren Gebieten der Chemie, darunter die Entwicklung von noch heute gebräuchlichen Düngemitteln Justus Freiherr von Liebig.jpg
1873–1890 Ignaz von Döllinger (1799–1890) Liberaler katholischer Theologe und Kirchenhistoriker; Professor und Rektor der Münchener Universität; Vordenker der Ökumene; Mitglied des Görres-Kreises und der Frankfurter Nationalversammlung Ignaz von Döllinger2.jpg
1890–1899 Max von Pettenkofer (1818–1901) Chemiker und Hygieniker; Professor und Rektor an der Münchener Universität; erster deutscher Professor für Hygiene; Ehrenbürger der Stadt München; Erfinder des Brühwürfels Max von Pettenkofer3.jpg
1899–1904 Karl Alfred Ritter von Zittel (1839–1904) Geologe, Paläontologe und Geheimer Rat; Professor in Karlsruhe und München; trug entscheidend zur Entwicklung der Paläontologie als selbständige Hochschuldisziplin bei; Direktor der Naturhistorischen Museums München; Forschungsreise führte ihn nach Libyen Karl von Zittel (1839-1904).jpg
1904–1915 Karl Theodor Ritter von Heigel (1842–1915) Historiker; Professor in München; Bayerischer Staatsarchivar und Königlicher Geheimer Rat; Ehrenbürger der Stadt München
1915–1918 Otto Crusius (1857–1918) Altphilologe; Professor in Tübingen, Heidelberg und München; Herausgeber des Philologus und der Werke Nietzsches
1919–1923 Hugo Ritter von Seeliger (1849–1924) Astronom; Direktor der Sternwarte Gotha; Professor in München und Direktor der Sternwarte Bogenhausen; Geheimer Hofrat; Vorsitzender der Astronomischen Gesellschaft; Mitbegründer der Stellarstatistik Seeliger Hugo von.jpg
Fotograf: Hector Macpherson
1924–1927 Max von Gruber (1853–1927) Biologe und Eugeniker; einer der Begründer der modernen Hygiene; Leitung des Grazer-, Wiener- und Münchener Hygiene-Instituts; Mitentdecker der Agglutination und Begründer der Serologie; Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Rassenhygiene; Mitbegründer der Deutschen Vaterlandspartei und der Deutschnationalen Volkspartei jeweils in Bayern
1927–1930 Eduard Schwartz (1858–1940) Altphilologe; Professor in Rostock, Gießen, Straßburg, Göttingen, Freiburg und München; Mitglied an den Akademien von Berlin, Heidelberg, München, Wien, Straßburg, Petersburg, Kopenhagen, Budapest und Stockholm
1930–1932 Karl Ritter von Goebel (1855–1932) Botaniker; Professor in Straßburg, Rostock, Marburg und München; legte die Botanischen Gärten von Rostock und München (Nymphenburg) an; Forschungsreisen nach Ceylon, Java, Venezuela und Britisch-Guayana
1932–1935 Leopold Wenger (1874–1953) Rechtshistoriker; Professor in Graz, Wien, Heidelberg und München; Gründete in München das das Seminar für Papyrusforschung und verband damit die Rechtsgeschichte mit der Altphilologie
1936–1944 Karl Alexander von Müller (1882–1964) Historiker; Ordinarius für bayerische Landesgeschichte und Allgemeine Geschichte in München; Herausgeber der Historischen Zeitschrift; Mittler zwischen einer älteren und jüngeren, nationalsozialistisch geprägten, Historikergeneration; Ehrenmitglied im „Reichsinstitut für Geschichte des Neuen Deutschlands“; nach Kriegsende wegen Verstrickung in das NS-Regime zwangsemeritiert
1944–1945 Mariano San Nicolò (1887–1955) Italienischer Rechtshistoriker und Papyrologe; Professor und Rektor an der Prager und Münchener Universität; Experte für Römisches Recht und der Rechtsgeschichte des Vorderen Orients; Ehrendoktor in Mainz; Mitglied der Akademien in Mainz, Wien, München, Prag und Oslo
1946–1950 Walther Meißner (1882–1974) Experimentalphysiker; Oberregierungsrat; Mitentdecker des Meißner-Ochsenfeld-Effekts; Professor in München; Mitbegründer und langjähriger Leiter der Kommission für Tieftemperaturforschung an der Akademie; Ehrendoktor in Mainz und der TU Berlin; Träger des Großen Verdienstkreuzes der BRD und des Bayerischen Verdienstordens Walther Meissner.jpg
1950–1952 Heinrich Mitteis (1889–1952) Rechtshistoriker; Professor in Köln, Heidelberg, München, Wien, Rostock, Berlin und Zürich; Gegner des Nationalsozialismus; einer der bedeutendsten Rechtshistoriker des Jahrhunderts, er verknüpfte Rechtsgeschichte, politische Geschichte und Geistesgeschichte
1952–1956 Richard Wagner (1893–1970) Physiologe; Professor in Graz, Erlangen, Breslau, Innsbruck und München; Forschungen zu Regelvorgängen im Organismus und zur Physiologie des Kreislaufs
1956–1964 Friedrich Baethgen (1890–1972) Mittelalterhistoriker; Professor in Heidelberg, Wien, Königsberg und München; zweiter Sekretär des Deutschen Historischen Instituts in Rom; Präsident der Monumenta Germaniae Historica
1964–1970 Robert Sauer (1898–1970) Mathematiker; Professor in Aachen, Karlsruhe, Weil am Rhein, St. Louis im Elsaß und München (dort Rektor und mehrfach Prorektor); Grundlagenforscher auf dem Gebiet der Gasdynamik und der Differenzengeometrie; Politiker, Vizepräsident des Bayerischen Senats
1970–1976 Hans Raupach (1903–1997) Volkswirtschaftler, Jurist und Osteuropaforscher; Professor in Halle, München, Braunschweig, Wilhelmshaven (dort auch Rektor); Forschungen zur Wirtschaft und Gesellschaft der Sowjetunion
1977–1979 Walter Rollwagen (1909–1993) Experimentalphysiker; Professor in München, kommissarischer Leiter der Sternwarte Bogenhausen
1980–1985 Herbert Franke (1914–2011) Sinologe; Vorsitzender der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft; Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Ostasienkunde; Vizepräsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft; Träger des Bayerischen Verdienstordens
1986–1991 Arnulf Schlüter (1922–2011) Astrophysiker; Pionier der kosmischen Elektrodynamik und der Plasmaphysik; Gründungsmitglied und Direktor des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik; Professor in München; maßgeblich am Aufbau der ersten Kernfusionsexperimente in Deutschland beteiligt; Mitglied der Akademien Leopoldina, Wien und München
1992–1997 Horst Fuhrmann (* 1926) Mittelalterhistoriker; Professor in Tübingen und Regensburg; Präsident der Monumenta Germaniae Historica; Mitglied der Académie des Inscriptions et Belles-Lettres, der Accademia Nazionale dei Lincei und der Münchener Akademie
1998–2005 Heinrich Nöth (* 1928) Chemiker; Professor in Marburg, München und Mexiko; Mitglied der Akademien von München, Göttingen, Österreich, Mexiko, Russland, Leopoldina und Academia Europaea; Präsident der Gesellschaft Deutscher Chemiker; gilt als „Meister der Borchemie“
2006–2010 Dietmar Willoweit (* 1936) Rechtswissenschaftler und Rechtshistoriker; Professor in Berlin, Tübingen und Würzburg; engagiert sich für interdisziplinäre Forschung
seit 2011 Karl Heinz Hoffmann (* 1939) Mathematiker; Professor an der Technischen Universität München; 1998/1999 Präsident der Deutschen Mathematiker-Vereinigung; Leibnizpreisträger

Literatur

  • Max Spindler (Hg.): Electoralis Academiae scientiarum Boicae primordia. Briefe aus der Gründungszeit der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, C.H.Beck, München 1959
  • Geist und Gestalt. Biographische Beiträge zur Geschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften vornehmlich im zweiten Jahrhundert ihres Bestehens, 3 Bände, C.H.Beck, München 1959

Weblinks

Einzelnachweise

  1. § 10 der Satzung
Diese Seite wurde als informative Liste oder Portal ausgezeichnet.
Diese Seite wurde in die Auswahl der informativen Listen und Portale aufgenommen.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Mitglieder der Internationalen Thesaurus-Kommission und der Direktoren, Generalredaktoren, Redaktoren und wissenschaftlichen Mitarbeiter des Thesaurus Linguae Latinae — Diese Liste erfasst die Mitglieder der Internationalen Thesaurus Kommission und die Direktoren, Generalredaktoren, Redaktoren und wissenschaftlichen Mitarbeiter des Thesaurus Linguae Latinae. Inhaltsverzeichnis 1 Mitglieder der Internationalen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Kl — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Ehrensenatoren der Technischen Universität München — Die Liste der Ehrensenatoren der Technischen Universität München führt die Ehrensenatoren der Technischen Universität München in chronologischer Reihenfolge der Verleihung auf (nicht vollständig): 1961: Erich Lübbert, Leiter der Firma Dywidag… …   Deutsch Wikipedia

  • Bayerische Akademie der Wissenschaften — Vorlage:Infobox Hochschule/Studenten fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Bayerische Akademie der Wissenschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Königlich Bayerische Akademie der Wissenschaften — Vorlage:Infobox Hochschule/Studenten fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Bayerische Akademie der Wissenschaften Motto …   Deutsch Wikipedia

  • Der Staat bin ich — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Abschaffung der Todesstrafe — Weltkarte des Todesstrafen Status aller Länder Blau: Todesstrafe ohne Ausnahme abgeschafft. Hellblau: Todesstrafe im Kriegsrecht. Khaki: Seit mindestens 10 Jahren keine Anwendung. Orange: Anwendung nur gegen Erwachsene …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Gottfried Daniel Nees von Esenbeck — (1855). Christian Gottfried Daniel Nees von Esenbeck (* 14. Februar 1776 auf Schloss Reichenberg bei Reichelsheim im Odenwald; † 16. März 1858 in Breslau) war ein deutscher Botaniker und N …   Deutsch Wikipedia

  • Orden und Ehrenzeichen — Der Hilâl Nişanı (Orden des halben Mondes) gilt als Vorläufer u.A. des türkischen Auszeichnungswesens. 1799 belohnte Sultan Selim III. den britischen Admiral Horatio Nelson mit dieser im Osmanischen Reich bis dahin ungebräuchlichen Form der… …   Deutsch Wikipedia

  • 13. November — Der 13. November ist der 317. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 318. in Schaltjahren), somit bleiben 48 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Oktober · November · Dezember 1 2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”