- Lohkirchen
-
Wappen Deutschlandkarte 48.31666666666712.45490Koordinaten: 48° 19′ N, 12° 27′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Oberbayern Landkreis: Mühldorf am Inn Verwaltungs-
gemeinschaft:Oberbergkirchen Höhe: 490 m ü. NN Fläche: 14,88 km² Einwohner: 703 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 47 Einwohner je km² Postleitzahl: 84494 Vorwahl: 08637 Kfz-Kennzeichen: MÜ Gemeindeschlüssel: 09 1 83 125 Adresse der Verbandsverwaltung: Hofmark 28
84564 OberbergkirchenWebpräsenz: Bürgermeister: Konrad Sedlmeier (UWG) Lage der Gemeinde Lohkirchen im Landkreis Mühldorf am Inn Lohkirchen ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Mühldorf am Inn und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Oberbergkirchen.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Lohkirchen liegt in der Region Südostoberbayern im Alpenvorland rund 14 km nördlich von Waldkraiburg, 8 km südlich von Neumarkt-Sankt Veit und 12 km von der Kreisstadt Mühldorf entfernt. Zur Anschlussstelle Mühldorf-West der A 94 sind es 8 km, die beiden nächstgelegenen Bahnhöfe im Streckennetz der Südostbayernbahn sind Ampfing und Neumarkt-Sankt Veit (jeweils 8 km entfernt).
Es existieren folgende Gemarkungen: Lohkirchen
Nachbargemeinden
Geschichte
Lohkirchen gehörte zum Rentamt Landshut und zum Landgericht Neumarkt des Kurfürstentums Bayern.
Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 599, 1987 602 und im Jahr 2000 642 Einwohner gezählt.
2006 gab es bei 679 Einwohnern 12 Geburten. Damit ist die Geburtenrate mit über 17,6 Geburten pro 1000 Einwohner noch vor Prosselsheim die höchste in Bayern gewesen.
Politik
Bürgermeister ist Konrad Sedlmeier (Unabhängige Wählergem.).
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 227 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 16 T€.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 im Bereich der Land- und Forstwirtschaft, im Produzierenden Gewerbe und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 26 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 197. Im verarbeitenden Gewerbe (sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden) gab es 15 Betriebe, im Bauhauptgewerbe 1 Betrieb. Zudem bestanden im Jahr 1999 48 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1177 ha. Davon waren 844 ha Ackerfläche und 332 ha Dauergrünfläche.
Bildung
Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 1999):
- Kindergärten: 50 Kindergartenplätze mit 32 Kindern
- Volksschulen: 1 mit 9 Lehrern und 116 Schülern
- Erdkinderprojekt nach Maria Montessori (privater Kindergarten sowie Grund- und Hauptschule mit M10)
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
Weblinks
Ampfing | Aschau a.Inn | Buchbach | Egglkofen | Erharting | Gars a.Inn | Haag i.OB | Heldenstein | Jettenbach | Kirchdorf | Kraiburg a.Inn | Lohkirchen | Maitenbeth | Mettenheim | Mühldorf a.Inn | Neumarkt-Sankt Veit | Niederbergkirchen | Niedertaufkirchen | Oberbergkirchen | Oberneukirchen | Obertaufkirchen | Polling | Rattenkirchen | Rechtmehring | Reichertsheim | Schönberg | Schwindegg | Taufkirchen | Unterreit | Waldkraiburg | Zangberg
Wikimedia Foundation.