- Reichertsheim
-
Wappen Deutschlandkarte 48.212.283333333333521Koordinaten: 48° 12′ N, 12° 17′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Oberbayern Landkreis: Mühldorf am Inn Verwaltungs-
gemeinschaft:Reichertsheim Höhe: 521 m ü. NN Fläche: 31,38 km² Einwohner: 1.666 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 53 Einwohner je km² Postleitzahl: 84437 Vorwahl: 08073 Kfz-Kennzeichen: MÜ Gemeindeschlüssel: 09 1 83 140 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Gemeinde Reichertsheim
Bräustr. 11
84437 ReichertsheimBürgermeisterin: Annemarie Haslberger (Einigkeit) Lage der Gemeinde Reichertsheim im Landkreis Mühldorf am Inn Reichertsheim ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Mühldorf am Inn und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Reichertsheim.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Reichertsheim liegt in der Region Südostoberbayern.
Es existieren folgende Gemarkungen: Dachberg, Kronberg, Reichertsheim
Geschichte
Reichertsheim gehörte zum Rentamt Landshut und zum Landgericht Neumarkt des Kurfürstentums Bayern. Mittels der Obmannschaft Reichertsheim übte das Erzstift Salzburg bis zu seiner Aufhebung im Jahr 1803 die niedere Gerichtsbarkeit über seine hiesigen Untertanen aus.
Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 1576, 1987 dann 1455 und im Jahr 2000 1604 Einwohner gezählt.
Politik
Bürgermeisterin ist Annemarie Haslberger (Einigkeit).
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 559 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 96 T€.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Gebäude
Katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt. Ein spätmittelalterliches Bauwerk, das in den 1780ern in barocker Manier umgestaltet und neu dekoriert wurde. Der Turm steht auf der Vorderseite, das Langhaus ist einschiffig, der Chor polygonal. Haupteinrichtung im barocken Stil: Hochaltar, Kanzel und Orgelempore. Der Innenraum zeigt reichen und bewegten Stuckdekor in ländlicher Rokoko-Art.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 im Bereich der Land- und Forstwirtschaft 9, im Produzierenden Gewerbe 95 und im Bereich Handel und Verkehr 55 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 69 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 468. Im verarbeitenden Gewerbe (sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden) gab es 5 Betriebe, im Bauhauptgewerbe 6 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 127 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 2490 ha. Davon waren 1396 ha Ackerfläche und 1092 ha Dauergrünfläche.
Bildung
Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 2009):
- Kindergärten: 50 Kindergartenplätze mit 48 Kindern
- Volksschulen: 1 mit 7 Lehrern und 160 Schülern
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
Weblinks
Ampfing | Aschau a.Inn | Buchbach | Egglkofen | Erharting | Gars a.Inn | Haag i.OB | Heldenstein | Jettenbach | Kirchdorf | Kraiburg a.Inn | Lohkirchen | Maitenbeth | Mettenheim | Mühldorf a.Inn | Neumarkt-Sankt Veit | Niederbergkirchen | Niedertaufkirchen | Oberbergkirchen | Oberneukirchen | Obertaufkirchen | Polling | Rattenkirchen | Rechtmehring | Reichertsheim | Schönberg | Schwindegg | Taufkirchen | Unterreit | Waldkraiburg | Zangberg
Wikimedia Foundation.