Oberamt Neresheim

Oberamt Neresheim
Karte der württembergischen Oberämter, Stand 1926

Das Oberamt Neresheim war ein Verwaltungsbezirk im östlichen Württemberg (auf beigefügter Karte #37), der 1934 in Kreis Neresheim umbenannt wurde. Bei der Kreisreform 1938 kamen der größere Teil zum Landkreis Aalen (seit 1973 Teil des Ostalbkreises) und die südlichsten Gemeinden zum Landkreis Heidenheim. Allgemeine Bemerkungen zu den württembergischen Oberämtern siehe Oberamt (Württemberg).

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Oberamt Neresheim, Gebietsstand 1813, mit den früheren Herrschaftsgrenzen
Legende

Das 1810 gebildete Oberamt Neresheim bestand größtenteils aus Gebieten, die zwischen 1803 und 1806 unter bayerische Hoheit gelangt waren und im Pariser Grenzvertrag von 1810 an Württemberg abgetreten wurden. Nachbarn des von 1818 bis 1924 dem Jagstkreis zugeordneten Bezirks waren die württembergischen Oberämter Ellwangen, Heidenheim, Aalen sowie das Königreich Bayern.

Ehemalige Herrschaften

1813, nach Abschluss der Gebietsreform, setzte sich der Bezirk aus Bestandteilen zusammen, die im Jahr 1800 zu folgenden Herrschaften gehört hatten:

  • Fürst von Oettingen-Wallerstein
    Zum Amt Neresheim gehörten ganz oder größtenteils die Stadt Neresheim, Dorfmerkingen, Kösingen, Ohmenheim, Riffingen, Flochberg mit Dorfen und Härtsfeldhausen. Zum Amt Wallerstein: Dirgenheim, Pflaumloch, Utzmemmingen. Aus dem Erbe der 1798 erloschenen Linie Oettingen-Baldern stammten Aufhausen, Baldern, Kerkingen, Röttingen und die Herrschaft Katzenstein mit Frickingen, Hofen und einem Teil von Dunstelkingen. Unter oettingischer Landeshoheit stand auch das Kloster Kirchheim. In Trochtelfingen, wo eine Vielzahl von Grundherren begütert war, übte Oettingen die Dorfherrschaft aus; der Gemeinde stand ein gewisses Selbstverwaltungsrecht zu.
  • Fürst von Thurn und Taxis
    Mit der Herrschaft Eglingen erwarb der Fürst 1723 Sitz und Stimme im Schwäbischen Reichskreis. Bis Ende des 18. Jahrhunderts kamen die Herrschaften Duttenstein-Demmingen, Dischingen-Trugenhofen, Ballmertshofen und ein Teil von Dunstelkingen hinzu.
  • Fürstpropstei Ellwangen: Simmisweiler, Bernlohe, Beuren (teilweise).
  • Reichsstadt Bopfingen: Bopfingen, Oberdorf (zum großen Teil).
  • Reichsstadt Nördlingen: Goldburghausen, Schweindorf, Itzlingen (zum großen Teil).
  • Reichsabtei Neresheim: Dorf Neresheim, Auernheim, Ebnat, Elchingen, Groß- und Kleinkuchen.
  • Deutscher Orden, Oberamt Ellingen (bis 1789 Kommende Kapfenburg): Waldhausen, Arlesberg, Beuren (teilweise), Brastelburg, Geiselwang, Hülen, Hohenlohe, Michelfeld.

Über kleinere Anteile, bis herunter zu einzelnen Gütern und Untertanen, verfügten weitere Herrschaften: Pfalz-Neuburg, Ansbach, die Klöster Kaisheim und Maria Medingen, die Johanniterkommende Kleinerdlingen, das Amt Oettingen des Deutschen Ordens und auch das Herzogtum Württemberg, dessen Besitz auf die Klöster Anhausen und Herbrechtingen zurückging.

Gemeinden

Einwohnerzahlen 1871

Folgende Gemeinden waren 1872 dem Oberamt Neresheim unterstellt:

frühere Gemeinde Einwohner
zahl 1871
heutige Gemeinde
Neresheim, Stadt 1133 Neresheim
Auernheim 531 Nattheim
Aufhausen 758 Bopfingen
Baldern 616 Bopfingen
Ballmertshofen 339 Dischingen
Bopfingen 1550 Bopfingen
Demmingen 443 Dischingen
Dirgenheim 193 Kirchheim am Ries
Dischingen 1045 Dischingen
Dorfmerkingen 832 Neresheim
Dunstelkingen 550 Dischingen
Ebnat 1106 Aalen
Eglingen 677 Dischingen
Elchingen 706 Neresheim
Flochberg 451 Bopfingen
Frickingen 532 Dischingen
Goldburghausen 320 Riesbürg
Großkuchen 693 Heidenheim an der Brenz
Hülen 403 Lauchheim
Kerkingen 641 Bopfingen
Kirchheim 845 Kirchheim am Ries
Kösingen 440 Neresheim
Neresheim, Dorf und Schloß 134 Neresheim
Oberdorf 1159 Bopfingen
Ohmenheim 725 Neresheim
Pflaumloch 481 Riesbürg
Röttingen 520 Lauchheim
Schloßberg 550 Bopfingen
Schweindorf 348 Neresheim
Trochtelfingen 863 Bopfingen
Trugenhofen 239 Dischingen
Unterriffingen 479 Bopfingen
Utzmemmingen 599 Riesbürg
Waldhausen 826 Aalen
21727

Änderungen im Gemeindebestand seit 1813

Gemeinden und Markungen um 1860

Nachdem die Verfassung von 1819 die Grundlage für die kommunale Selbstverwaltung bereitet hatte, konstituierten sich die Gemeinden im modernen Sinne. Flochberg wurde 1820 zur selbständigen Gemeinde erhoben, Hülen folgte 1823. Auch Dehlingen erlangte die Eigenständigkeit, wurde aber bereits 1825 wieder nach Ohmenheim eingegliedert.

Bis 1828 wurden Stetten von Auernheim nach Neresheim sowie Affalterwang von Waldhausen nach Ebnat umgemeindet, um 1830 die Kahlhöfe von Baldern nach Röttingen.

1833 wurde Unterriffingen (mit Oberriffingen) von Dorfmerkingen getrennt und zur selbständigen Gemeinde erhoben, die 1837 um Michelfeld (zuvor bei Waldhausen) vergrößert wurde.

1842 wurde Dirgenheim, das bis 1829 zu Kerkingen, dann zu Kirchheim gehört hatte, zur selbständigen Gemeinde erhoben.

1847 wurden Säg- und Steinmühle von Auernheim nach Neresheim Dorf umgemeindet.

1850 wurde Schloßberg von Flochberg getrennt und zur selbständigen Gemeinde erhoben.

1851 wurde Pflaumloch von Goldburghausen getrennt und zur selbständigen Gemeinde erhoben.

1853 wurde Trugenhofen von Ballmertshofen getrennt und zur selbständigen Gemeinde erhoben.

1891 wurde die Gemarkung des abgegangenen Weihnachtshofs von Frickingen nach Kösingen umgemeindet.

1892 wurde Neresheim Dorf nach Neresheim (Stadt) eingemeindet.

1932 wurde Berg von Baldern nach Lippach (Oberamt Ellwangen) umgemeindet.

1933 wurden Hohenberg und Neubau von Unterkochen (Oberamt Aalen) nach Waldhausen umgemeindet.

1935 wurde Michelfeld von Unterriffingen nach Aufhausen umgemeindet.

Amtsvorsteher

  • 1810–1811: Heinrich Aaron Spittler
  • 1811–1819: Diemer
  • 1819–1833: Friedrich Ovelog
  • 1833–1850: Conrad Christoph Preu
  • 1851–1858: Ludwig Adolph Friedrich Müller
  • 1858–1865: Rentschler
  • 1865–1870: Max Ferdinand Constatin Schüßler
  • 1870–1877: Julius Leipprand
  • 1877–1885: Paul Schickhardt
  • 1885–1887: Joseph Stamer
  • 1888–1892: Wilhelm Lang
  • 1892–1894: Eduard Quintenz
  • 1894–1899: Josef Baur
  • 1899–1904: Julius Schlaich
  • 1904–1911: Karl Weihenmaier
  • 1911–1916: Karl Knapp
  • 1916–1919: Emil Schmid
  • 1920–1921: Paul Hofmeister
  • 1921–1928: Artur Fiederer
  • 1929–1934: Hermann Bareth
  • 1934–1938: Wilhelm Reich

Literatur

  • Karl Eduard Paulus (Hrsg.): Beschreibung des Oberamts Neresheim. Lindemann, Stuttgart 1872. Reprint Bissinger, Magstadt 1962, ISBN 3-7644-0052-8 (Die württembergischen Oberamtsbeschreibungen, Band 54).
  • Wolfram Angerbauer (Red.): Die Amtsvorsteher der Oberämter, Bezirksämter und Landratsämter in Baden-Württemberg 1810 bis 1972. Theiss, Stuttgart 1996, ISBN 3-8062-1213-9. 

Weblinks

  • Bestand F 188 des Staatsarchivs Ludwigsburg (Akten des Oberamts Neresheim)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Oberamt Aalen — Karte der württembergischen Oberämter, Stand 1926 Das Oberamt Aalen war ein württembergischer Verwaltungsbezirk (auf beigefügter Karte Nr. 1), der 1934 in Kreis Aalen umbenannt und 1938 um den größten Teil der ehemaligen Oberämter Ellwangen… …   Deutsch Wikipedia

  • Neresheim — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Oberamt Ellwangen — Karte der württembergischen Oberämter, Stand 1926 Das Oberamt Ellwangen war ein Verwaltungsbezirk im östlichen Württemberg (auf beigefügter Karte Nr. 12), der 1934 in Kreis Ellwangen umbenannt und 1938 aufgelöst wurde. Dabei kamen die meisten… …   Deutsch Wikipedia

  • Oberamt Esslingen — Karte der württembergischen Oberämter, Stand 1926 Das Oberamt Eßlingen war ein württembergischer Verwaltungsbezirk (auf beigefügter Karte #13), der 1934 in Kreis Eßlingen umbenannt und 1938 um einige Gemeinden der Kreise Stuttgart Amt, Kirchheim …   Deutsch Wikipedia

  • Oberamt Lorch — Karte der württembergischen Oberämter, Stand 1926 Briefsiegel des Oberamts Welzheim Das Oberamt Welzheim (von 1810 bis 1819 Oberamt Lorch) war ein wü …   Deutsch Wikipedia

  • Oberamt Wiblingen — Karte der württembergischen Oberämter, Stand 1926 Das Oberamt Laupheim war ein württembergischer Verwaltungsbezirk (auf beigefügter Karte #27), der 1842 durch Umbenennung des 1808 formierten Oberamtes Wiblingen entstand, 1934 in Kreis Laupheim… …   Deutsch Wikipedia

  • Neresheim — Neresheim, 1) Oberamt im württembergischen Jaxtkreis; 7,7 QM, 22,496 Ew.; Fabrikthätigkeit, Rothgerberei; der Bezirk, welcher bis zu Anfang des 19. Jahrh. theils zum Fürstenthum Öttingen, theils zur Abtei Neresheim (s. unten) gehört hatte, kam… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Oberamt (Württemberg) — Ehemaliges Oberamtsgebäude von 1908 in Besigheim Oberamt war die althergebrachte Bezeichnung einer württembergischen Verwaltungseinheit, die bis 1934 Bestand hatte. 1934 wurden die Oberämter mit der Württembergischen Kreisordnung in Kreise… …   Deutsch Wikipedia

  • Oberamt Heidenheim — Karte der Oberämter, Stand 1926 Das Oberamt Heidenheim war ein württembergischer Verwaltungsbezirk (auf beigefügter Karte #21), der 1934 in Kreis Heidenheim umbenannt und 1938 um Gemeinden der Kreise Neresheim und Ulm zum Landkreis Heidenheim… …   Deutsch Wikipedia

  • Oberamt Weinsberg — Lage des Oberamts Weinsberg in Württemberg um 1835 Das Oberamt Weinsberg war ein württembergisches Oberamt, das von 1755 bis 1926 bestand. Die Oberamtsstadt mit dem Sitz der Oberamtsverwaltung war Weinsberg. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”