Rudolf Rahn

Rudolf Rahn

Rudolf Rahn (* 16. März 1900 in Ulm; † 7. Januar 1975 in Düsseldorf) war ein deutscher Diplomat und Geheimdienstler in der Zeit des Nationalsozialismus.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Der Sohn eines Notars studierte Staatswissenschaft und Soziologie in Tübingen, Berlin und Heidelberg, wo er 1923 als Soziologe zum Dr. phil promovierte. Er trat 1928 in das Auswärtige Amt in Berlin ein. Seit 1931 war er bei der Deutschen Botschaft in Ankara als Botschaftsekretär tätig. Im Nationalsozialismus machte er eine große Karriere, nachdem er am 1. Juni 1933 Mitglied der NSDAP wurde.[1] Rahn wurde 1934 Legationssekretär und ging 1938 als Gesandtschaftsrat nach Lissabon. 1940 wurde er Vortragender Legationsrat in Paris und war 1941 mit Sonderauftrag in Syrien und Irak. 1942 bis 1943 Vertreter des AA beim Befehlshaber der deutschen Truppen in Tunis, August 1943 Gesandter in Rom, ab November 1943 bis Kriegsende Botschafter bei der Republik von Salò (Repubblica Sociale Italiana). Am 22. Juni 1943, nach seiner Rückkehr aus Tunis, wurde ihm von Hitler das Ritterkreuz des Kriegsverdienstkreuzes und das Eiserne Kreuz Erster Klasse verliehen.[2] Von 1945 bis 1947 war er in Hohenasperg und Nürnberg inhaftiert.

Ab 1950 war er als Geschäftsführer bei der Coca-Cola-Niederlassung Düsseldorf tätig[3] und Mitglied des Präsidiums der Deutsch-Indischen Gesellschaft, der Deutsch-Tunesischen Gesellschaft und des Rhein-Ruhr-Clubs.[4]

Paris

siehe auch Vichy-Regime

Rahn war ab dem 17. August 1940 zunächst Leiter der Propaganda-, Presse- und Rundfunkarbeit in der Dienststelle des Bevollmächtigten des AA beim Militärbefehlshaber in Frankreich und wechselte bis zum 12. November 1940 dann in derselben Funktion zur Deutschen Botschaft in Paris. Botschafter war Otto Abetz. Zu seinen Kollegen gehörten Ernst Achenbach (Leiter der politischen Abteilung), SS-Brigadeführer Werner Gerlach (Leiter des Kulturreferats), Karl Epting (kulturelle Angelegenheiten), der Jurist Friedrich Grimm und Botschaftsrat Friedrich Sieburg (ehemaliger Korrespondent der Frankfurter Zeitung), die bereits über Erfahrungen im Vorkriegs-Frankreich verfügten.

Judenreferent“ war Carltheo Zeitschel, SS-Sturmbannführer und Legationsrat, einer der Motoren der „Endlösung in Frankreich“, also des Abtransports und der Ermordung der Juden.[5] Auch Rahn war in der Deutschen Botschaft mit „Judenfragen“ befasst, so mit der Forderung, dass 50.000 französische Juden in den Osten nach Auschwitz transportiert werden sollten. Rahn selbst trug die Forderung im Juni 1942 bei Ministerpräsident Laval vor.[6] Dieser Vorgang wurde im Nürnberger Prozess gegen Ribbentrop zitiert und führte später zu der Verurteilung von Ernst von Weizsäcker, erstem Staatssekretär des Auswärtigen Amtes, als Kriegsverbrecher.

Ebenfalls verurteilt und neun Jahre in Frankreich inhaftiert war der Botschafter Abetz. Grimm war sechzehn Monate im Zeugengefängnis bei den Nürnberger Prozessen inhaftiert. Dort war auch Rahn inhaftiert. Gerlach war drei Jahre interniert. Die anderen blieben straffrei. Epting wurde sogar Schulleiter in Baden-Württemberg.

Augusta (das ist Elisabeth Plessen) trifft auf dem Straßburger Münster auf einen pensionierten deutschen Lehrer: „Ich war Kurierfahrer, sagte er, bei Legationsrat Rahn, der dann Botschafter in Italien wurde. Ein enormer Kopf. Und pünktlich...Es waren auch schöne Zeiten in Paris, aber darüber darf man ja heute kein gutes Wort mehr sagen.“ … Augusta kannte den Namen Rahn. Sie hatte vor einiger Zeit zwei dicke Wälzer über Hitlers Frankreich- und Italienpolitik gelesen. Rahn hatte stets im Sinne des Regimes funktioniert, auch auf eigenes Risiko.

Elisabeth Plessen, 1976[7]

Syrien und Tunis

Rahn hatte vom 6. Mai 1941 bis 21. September 1941 einen Sonderauftrag in Syrien[8] und im Irak. Der Absicht, die nationalirakische Führungsclique um den Ministerpräsidenten Raschid Ali al-Gailani für die deutschen Kriegsziele einzuspannen, war nur ein sehr kurzer Erfolg vergönnt.

In Syrien versuchte Rahn auf der Basis der „Pariser Protokolle“[9] zu handeln und versprach über Ribbentrop weitere Gegenleistungen für ein militärisches Mitwirken der in Syrien und im Libanon stationierten französischen Truppen. Er stieg in die Rolle eines militärischen Organisators, ließ den General Henri Fernand Dentz, den Befehlshaber der Vichy-Truppen in Syrien, binnen drei Tagen zwei Eisenbahnzüge mit 50 Waggons mit Waffen für die irakischen Truppen beladen und begleitete den Waffentransport auf der Bagdad-Bahn durch(!) die neutrale Türkei nach Mossul. Den verletzten Fawzi al-Qawuqdschi ließ er in ein Lazarett nach Deutschland bringen und dessen führungslose Bande rüstete er für den Kampf gegen die Engländer mit Waffen aus. Zwischendurch flog er nach Ankara und traf dort auf einen sichtlich desinteressierten, Tennis spielenden Botschafter Franz von Papen, der den Transit von Flugbenzin aus Rumänien durch die Türkei beschleunigen sollte.[10]

Die deutschen Kampfeinheiten und der Emissär Fritz Grobba kamen im Irak zu spät, und die Briten marschierten nach der Niederlage des Irak auch in Syrien und im Libanon ein und besiegten in der „Operation Exporter“ die Vichy-Truppen. Rahn entkam in die Türkei.

Rahn war vom 15. November 1942 bis 10. Mai 1943 Vertreter des AA beim Deutschen Afrika-Korps. In Tunesien kam das Einsatzkommando des Walter Rauff ab dem 24. November 1942 zum Einsatz. Am 6. Dezember einigte sich Rauff in einer Besprechung mit dem General Walther Nehring und Rahn auf den Einsatz von jüdischen Zwangsarbeitern und errichtete ein System von Arbeitslagern, die von Theo Saevecke organisiert wurden. Über 2500 tunesische Juden starben in sechs Monaten, auch die Wehrmacht beteiligte sich an Exekutionen. Zu weiteren geplanten Massenmorden kam es allerdings wegen der verschiedenen Interessenlagen Vichy-Frankreichs, Italiens und der Führung des Afrikakorps, das am 13. Mai 1943 kapitulierte, nicht mehr.[11]

Rahn berichtete nach Berlin über die Zwangsarbeit der Juden beim Ausbau der Hauptkampflinie. Juden mit italienischer Staatsangehörigkeit wiederum sollten davon ausgenommen werden. Rahn berichtete über eine Zwangsabgabe der jüdischen Bevölkerung für die Schäden eines alliierten Luftangriffs in Höhe von 50 Millionen Franc. Rahn habe für die Propaganda nur eine „vorsichtige antijüdische Tendenz“ empfohlen, um Störungen der inneren Ordnung (etwa Konflikte zwischen der arabischen und jüdischen Bevölkerung) zu vermeiden.[12]

Nach eigener Darstellung in seiner Autobiographie hat Rahn die tunesischen Juden gerettet.

Rom / Salò – Plenipotenziario

Nach der Landung der Alliierten auf Sizilien wurde Mussolini vom Großen Faschistischen Rat am 25. Juli 1943 mit einfachem Mehrheitsbeschluss abgesetzt. Mussolini wurde verhaftet und an wechselnden Orten interniert. Inzwischen verhandelte Marschall Pietro Badoglio mit den US-Amerikanern und schloss mit ihnen einen Waffenstillstand, der aber erst am 8. September 1943 öffentlich gemacht wurde. Deutsche Truppen besetzten daraufhin Italien („Fall Achse“), befreiten Mussolini und installierten unter seiner Führung das Marionettenregime der radikalfaschistischen Italienischen Sozialrepublik (Repubblica Sociale Italiana). Generalbevollmächtigter (italienisch: Plenipotenziario)[13] des Deutschen Reiches wurde Rahn.

Rahn wurde am 26. Juli ins „Führerhauptquartier“ beordert. Dort wurde ihm seine Versetzung nach Rom mitgeteilt. Hitler habe ihm dabei gesagt: „Unsere politischen und militärischen Vertreter dort hätten ein völlig falsches Bild der Lage. Badoglio und der König bemühten sich zweifellos um einen Sonderfrieden. Das werde er, wenn nötig, mit Gewalt verhindern. Im übrigen habe er befohlen, Mussolini durch einen Handstreich zu befreien.“[14][15] Botschafter Mackensen wurde am 2. August 1943 nach einem Gespräch mit Hitler abberufen. Rahn wurde am 30. August 1943 zum kommissarischen Botschafter in Rom, um, nach Aussage von Goebbels, die abfallenden Italiener am kurzen Zügel zu führen.[16] „Rahn ist unser Vertreter in Rom“, Goebbels am 18. September 1943.[17]

Die Deportation der Juden aus Rom

„Die Deportation der italienischen und besonders der römischen Juden begann im Oktober 1943. Dass die Leute in der Botschaft wussten, dass die Juden vernichtet werden sollten, zeigt der Streit um ein Telegramm des erst 30-jährigen Diplomaten Eitel Friedrich Möllhausen im September 1943. Er leitete vorübergehend den Reststab der deutschen Botschaft, während sich der neue Geschäftsträger Rahn nach einem Unfall in Fasano am Gardasee befand. Er schrieb direkt an Ribbentrop, der deutsche Polizeichef Kappler habe den Auftrag erhalten, die römischen Juden in den Osten zu deportieren, „wo sie liquidiert” werden sollen. Der deutsche Stadtkommandant Stahel könne dem aber nur zustimmen, wenn er direkt vom AA die Anweisung erhalte. Er selbst setze sich dafür ein, die Juden lieber zum Arbeitsdienst in Italien einzuziehen. Ribbentrop regte sich fürchterlich auf, dass im Telegramm-Verkehr ganz offen von der Vernichtung der Juden die Rede war.“[18]

Rahn und Weizsäcker hatten ebenfalls hiervon erfahren.[19] Ernst von Weizsäcker und sein Sohn Richard von Weizsäcker, der als Hilfsverteidiger auftrat, haben in Nürnberg behauptet, die verschleiernde Terminologie Endlösung der Judenfrage nicht verstanden zu haben. Richard von Weizsäcker war Mitte Mai 1944 zu Besuch in Rom. Reiner Stahel[20] wurde 1944 noch Stadtkommandant in Warschau in der Zeit des Warschauer Aufstandes.

Rom offene Stadt und die Entführung des Papstes

Am 4. Juni 1944 wurde Rom von den Alliierten besetzt. Vorher hat es noch einen Plan gegeben, den Papst zu entführen. Generalfeldmarschall Kesselring, SS-Polizeiführer Karl Wolff, Ernst von Weizsäcker, der seit dem 24. Juni 1943 Botschafter beim Vatikan war, und auch Rahn haben das Vorhaben eher hintertrieben.[21]

Die Städte Florenz und Genua

1944 vereitelte Konsul Gerhard Wolf gemeinsam mit Ludwig Heinrich Heydenreich, dem Leiter des Kunsthistorischen Instituts, den geplanten Abtransport zahlreicher Florentiner Kunstschätze nach Deutschland[22] und „rettete mit Hilfe Rahns Menschenleben“.[23]

Im Februar 1945 wurde Hasso von Etzdorf zum Generalkonsul von Genua ernannt und konnte noch dazu beitragen, Hafenanlagen und Industriebetriebe der Stadt vor der von Hitler befohlenen Zerstörung zu bewahren. Hierbei habe Rahn ihn unterstützt.[24]

Repressalien gegen die italienische Bevölkerung

Rahn versuchte die Dienststelle des Reichsbevollmächtigten bei der Sozialfaschistischen Regierung als oberste politische Instanz in Norditalien zu installieren. Als im Dezember 1943 Massenstreiks ausbrachen, holte Rahn sich am 16. Dezember 1943 von Ribbentrop einen Freibrief zur Niederschlagung der Streiks: „Ich bin damit einverstanden, daß Sie die streikenden Arbeiter unter Kriegsrecht stellen, gegebenenfalls als Exempel einige tausend da und dort verhaften und als Militärinternierte nach Deutschland schaffen. Der Führer ermächtigt Sie weiterhin, ausgesprochene Rädelsführer verhaften und als Kommunisten kurzerhand erschiessen zu lassen.“[25] Bei der Streikbekämpfung war auch SS-General Paul Zimmermann eingebunden, der später Mitglied im Naumann-Kreis war.[26]

Kriegsende und Inhaftierung in Nürnberg

Rahn war von 1945 bis 1947 inhaftiert, schrieb dort seine Erinnerungen und bereitete die Herausgabe einer Auswahl von erstmalig in die deutsche Sprache übersetzten Dokumenten zu Talleyrand vor, dieses ergänzt um einen Essay, den er als Vortrag 1929 in Berlin gehalten hatte.[27] In der Vorbereitung des Wilhelmstraßen-Prozess gehörte er zunächst zu den deutschen Diplomaten, die angeklagt werden sollten.[28]Am 31. Oktober 1945 wurde ein Bericht aufgenommen und er wurde zwischen dem 27. Mai und dem 4. Dezember 1947 achtmal verhört.[29] Am 7. Juni 1949 wurde er von der Spruchkammer in Essen als "entlastet" (Gruppe V) entnazifiziert,[30], zumal er dort geltend machen konnte, dass er "durch diplomatische Maßnahmen etwa 1.800 in Nordafrika von der Gestapo gefangene Anhänger De Gaulles vor der ihnen drohenden Erschießung bewahrt hat".

Rahn in der FDP in der zweiten Reihe

Döhnhoff erwähnt u. a. Rahn, als 1956 CDU und FDP im innenpolitischen Clinch sich gegenseitig „ihre“ Alt-Nazis um die Ohren hauen. Ursache war, dass die alten Nazis einmal mehr in der FDP an Einfluss gewannen. Ernst Achenbach, Werner Best und „Exbotschafter Rudolf Rahn (der im alten AA den Spitznamen „‚Eimer-Rahn‘ hatte, weil angeblich alles, was er anfaßte, ‚in den Eimer ging‘)“ sind die eigentlichen Drahtzieher der Sache mit dem „frischen Wind“. In Wirklichkeit sind sie die bedrohlichen Gestalten, obgleich sie in zweiter Reihe stehen und daher ein Stück weit vom Schuß sind“.[31]

Bei Rahns Bemühen, in der Politik oder im diplomatischen Dienst wieder Fuß zu fassen, konnte ihm auch sein Kollege aus Pariser Botschaftszeiten Ernst Achenbach, der es trotz seiner Vergangenheit fast noch geschafft hätte, 1970 EWG-Kommissar zu werden, nicht durchgreifend helfen. Achenbach war neben dem Pariser Botschaftskollegen Friedrich Grimm auch Verteidiger im Prozess gegen den Naumann-Kreis, eine Gruppe von Nazi-Größen, die 1953 die FDP unterwandern wollten. Rahns Name taucht in diesem Kreis aber nicht auf. Schließlich konnten Achenbachs Blockaden bei der deutschen Verfolgung der Kriegsverbrechen in Frankreich nicht mehr alles ausbremsen, und 1979 wurden doch noch drei Akteure der Judenverfolgung in Frankreich, nämlich Kurt Lischka, Ernst Heinrichsohn[32] und Herbert M. Hagen vor Gericht gestellt. Die Schreibtischtäter und die Bürokraten, das Pariser Botschaftspersonal, die Berliner AA-Bürokratie, blieben weitgehend verschont oder lebten in einer Aura des heimlichen Widerstands, der „das Schlimmste zu verhindern“ gesucht hatte. Gleichwohl war Anfang der 1960er Jahre bei der Staatsanwaltschaft Köln gegen ihn ermittelt worden,[33] ohne dass es zu einer Anklageerhebung kam.

„Talleyrand“

Rahns Mittäterschaft am Kriegsgeschehen in Frankreich, im Irak,[34] in Tunesien und Italien und sein Mitwissen des Holocaust sind nur wenig aufgeklärt. 1943 behauptet er in der NS-Propaganda in Tunis: Die Juden werden zur Zwangsarbeit geschickt. Ihr Eigentum wird an arme Muslime verteilt, die durch die Bombardements Schaden erlitten haben.[35]

Ein Talleyrand, der als Diplomat während der Französischen Revolution, der Napoleonischen Kriege und beim Wiener Kongress und schließlich noch unter Louis Philippe als französischer Botschafter in Großbritannien vielen Regimen gedient hatte, diese Karriere mag Rahn 1949, 50-jährig, vorgeschwebt haben – aber der Außenminister und Bundeskanzler Konrad Adenauer hat ihn nicht gewollt und dessen Personalreferenten Herbert Blankenhorn und Hans Globke hatten eine reiche Auswahl an anderen NS-Diplomaten und Bürokraten.[36] Und am rechten Rand der FDP waren die Positionen um Achenbach, Best und Grimm schon dicht besetzt.

In einem sogenannten Standardwerk zur Rolle des AA von 2010, Unabhängige Historikerkommission – Auswärtiges Amt: Das Amt und die Vergangenheit, wird Rahns Rolle als aktiver NS-Putschist im Irak 1941 im Auftrag seines Amts (hier genannt „Sonderbeauftragter in Syrien und Tunesien“) mit dem Ziel der Eroberung des Nahen Ostens – wahlweise vom Kaukasus her oder vom östlichen Mittelmeer – nicht erwähnt.[37]

Werke

  • Das Reich in der Verfassungsidee von 1848 und 1919. Diss. Heidelberg 1924
  • Ruheloses Leben: Aufzeichnungen und Erinnerungen. Diederichs Verlag: Düsseldorf 1949
  • Talleyrand. Portrait und Dokumente, H. Laupp’sche Buchhandlung: Tübingen 1949
  • Ambasciatore di Hitler a Vichy e a Saló [Botschafter Hitlers in Vichy und Salo], Garzanti: Milano 1950
  • Anker im Bosporus und spätere Gedichte, Düsseldorf, 1973

Literatur

  • Maria Keipert (Red.): Biographisches Handbuch des deutschen Auswärtigen Dienstes 1871–1945. Herausgegeben vom Auswärtigen Amt, Historischer Dienst. Band 3: Gerhard Keiper, Martin Kröger: L–R. Schöningh, Paderborn u. a. 2008, ISBN 978-3-506-71842-6, S. 557–559.
  • Eckart Conze, Norbert Frei, Peter Hayes, Moshe Zimmermann: Das Amt und die Vergangenheit. Deutsche Diplomaten im Dritten Reich und in der Bundesrepublik. Karl Blessing, München 2010, ISBN 978-3-89667-430-2.
  • Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945? S. Fischer, Frankfurt 2003, ISBN 3-596-16048-0
  • Martin Seckendorf: Die Okkupationspolitik des deutschen Faschismus in Jugoslawien, Griechenland, Albanien, Italien und Ungarn: (1941–1945). Hüthig, Berlin / Heidelberg 1992, ISBN 3-8226-1892-6 (Bundesarchiv, Europa unterm Hakenkreuz; Bd. 6 )
  • Bernd Philipp Schröder: Deutschland und der Mittlere Osten im Zweiten Weltkrieg. Reihe: Studien und Dokumente zur Geschichte des 2. WK. #16. Hrsg. Arbeitskreis für Wehrforschung. Musterschmidt, Göttingen 1975, ISBN 3-7881-1416-9[38]

Weblinks

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945? Fischer TB, 2. aktual. Aufl. Frankfurt 2005, ISBN 978-3-596-16048-8, S. 477.
  2. Frankfurter Zeitung, 23. Juni 1943
  3. Rudolf Vierhaus: Deutsche Biographische Enzyklopädie (dbe), München, Bd. 8, S.124f.
  4. Handelsblatt, 16. März 1970 ZBW
  5. Protokoll des Eichmannprozesses
  6. Robert M. W. Kempner: Das Dritte Reich im Kreuzverhör. Aus den unveröffentlichten Vernehmungsprotokollen des Anklägers Robert M. W. Kempner. München / Esslingen 1969. DNB, S.234
  7. Elisabeth Plessen, Mitteilung an den Adel. Roman, Deutscher Taschenbuch Verlag München 1979, S. 83
  8. Syrien war französisches Völkerbundsmandat, die Mandatsverwaltung war zunächst gegenüber dem Vichy-Regime loyal. 8. Juni 1941: Einmarsch britischer Truppen und Freifranzosen.
  9. v. 28. 5. 1941: Nach 7-tägigen Verhandlungen unterzeichneten der Deutsche Walter Warlimont und der Vichy-französische Kriegsminister Charles Léon Clément Huntziger ein Protokoll, das eine konkrete französische Unterstützung für den deutschen Krieg versprach
  10. Rudolf Rahn: Ruheloses Leben, Aufzeichnungen und Erinnerungen. Düsseldorf 1949, S. 245ff; das Treffen mit Papen auf S. 250
  11. Klaus-Michael Mallmann, Martin Cüppers: Halbmond und Hakenkreuz. Das Dritte Reich, die Araber und Palästina. Darmstadt 2006, ISBN 978-3-534-19729-3
  12. Hans-Martin Stimpel: Die deutsche Fallschirmtruppe 1942–1945, Einsätze auf Kriegsschauplätzen im Süden. Mittler, Hamburg 2006, ISBN 3-8132-0851-6. Der Verlag hat eine entsprechende Tendenz.
  13. Plenipotenziario in der italienischsprachigen Wikipedia
  14. Jobst Knigge: Das Dilemma eines Diplomaten, Otto II. von Bismarck in Rom 1940–1943. S. 57
  15. Rudolf Rahn: Ruheloses Leben, Aufzeichnungen und Erinnerungen. Düsseldorf 1949, S. 223 f.
  16. Elke Fröhlich (Hrsg.): Die Tagebücher von Joseph Goebbels. K. G. Saur, München, Teil II: Diktate 1941–1945. 15 Bde. 1993–1996, ISBN 3-598-21920-2. Band 9, S. 445, 8. September 1943.
  17. ibd., S. 529, 18. September 1943
  18. Knigge, S.64; Eitel Friedrich Möllhausen: Die gebrochene Achse. Alpha, Alfeld 1949, S. 112f DNB (La Carta perdente. Memorie diplomatiche 1943–1945. Sestante, Roma 1948); Akten zur deutschen auswärtigen Politik, hrsg. von Walter Bußmann u. a., Serie E: 1941–1945, Bd. VII.
  19. siehe:Pius XII.#Zur Deportation römischer Juden 1943
  20. Reiner Stahel in der englischsprachigen Wikipedia für biografische Angaben
  21. Alle Beteiligten außer Rahn wurden später als Kriegsverbrecher verurteilt. SS-General Karl Wolff war seit Juli 1943 höchster SS- und Polizeiführer in Italien. Er wurde 1964 zu 15 Jahren Zuchthaus wegen Beihilfe zum Mord an 300.000 Juden verurteilt.
  22. David Tutaev: Der Konsul von Florenz. Die Rettung einer Stadt. Düsseldorf 1967.
  23. Gerhard Wolf in der italienischsprachigen Wikipedia: „Dal 1940 al 1944 fu console tedesco a Firenze e nei mesi dell’occupazione tedesca dall’ 8 settembre 1943 all'agosto 1944 riuscì anche grazie all’appoggio di Rudolf Rahn … a salvare svariate vite umane.“
  24. Hermann Weiß (Hrsg.): Biographisches Lexikon zum Dritten Reich. Frankfurt/Main 1999
  25. Quelle: Bundesarchiv Berlin, Film 13938, Aufnahme-Nr. 71266. In: Martin Seckendorf: Ein neues Dokument zur deutschen Okkupationspolitik in Italien, 2005. In: Mitteilungen der Berliner Gesellschaft für Faschismus- und Weltkriegsforschung www.2i.westhost.com/bg/
  26. Seckendorf, ebd.
  27. Rudolf Rahn: Talleyrand, Nachwort S. 268
  28. Eckart Conze, Norbert Frei, Peter Hayes, Moshe Zimmermann: Das Amt und die Vergangenheit. Deutsche Diplomaten im Dritten Reich und in der Bundesrepublik. München 2010, S. 389
  29. Records of the United States Nuernberg War Crimes trials Interrogations, 1946-1949, bei archives.gov. Date Published: 1977
  30. Die Welt, 9. Juni 1949, ZBW
  31. Marion Dönhoff: Haust Du meinen. Nazi-Schau mit Lupe und Sonnenbrille. In: Die Zeit, Nr. 9/1956
  32. Ernst Heinrichsohn in der französischsprachigen Wikipedia für biografische Angaben
  33. Eckart Conze, Norbert Frei, Peter Hayes, Moshe Zimmermann: Das Amt und die Vergangenheit. Deutsche Diplomaten im Dritten Reich und in der Bundesrepublik. München 2010, S. 666
  34. ausführlich Schröder, S. 98ff.
  35. AA Bonn, Pol. II, Richtlinien, Rahn, S. 2. Zit. nach Alexandre Kum’a N'Dumbe: Hitler voulait l’Afrique, Paris 1980, S. 67; deutsch IKO, Frankfurt 1993
  36. Hans-Jürgen Döscher: Seilschaften. Die verdrängte Vergangenheit des Auswärtigen Amts. Propyläen, Berlin 2005, ISBN 3-549-07267-8.
  37. siehe stattdessen Bernd Philipp Schröder, Lit.; bes. auch im Exkurs „Orientlegionen“ S. 215–232
  38. Rahn passim, 30 Nennungen, über seine Aktionen in Syrien zusammen mit Hellmuth Felmy; zusätzliche Nennungen Rahns im Dokumentenanhang S. 270ff., diese nicht im Register eingetragen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Rudolf Rahn — Rahn als Siebzigjähriger Johann Rudolf Rahn (* 24. April 1841 in Zürich; † 28. April 1912 ebenda) gilt als einer der Gründer der schweizerischen Denkmalpflege und Kunstforschung und geschichte in der Schweiz. Oft wird er als «Vater der… …   Deutsch Wikipedia

  • Rahn — ist der Familienname von Bruno Rahn (1887–1927), deutscher Filmregisseur, Schauspieler und Produzent Christian Rahn (* 1979), deutscher Fußballspieler Eckart Rahn, deutscher Musiker und Produzent Erich Rahn (1885–1973), deutscher Jiu Jitsu und… …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Nadolny — Rudolf Nadolny, 1917 Rudolf Nadolny (* 12. Juli 1873 in Groß Stürlack, Kreis Lötzen, Ostpreußen; † 18. Mai 1953 in Düsseldorf) war ein deutscher Diplomat. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Zedi —  Rudolf Zedi Spielerinformationen Geburtstag 31. August 1974 Geburtsort Essen, Deutschland Größe 189 cm Position Abwehr, Mittelfeld …   Deutsch Wikipedia

  • Rahn — Rahn, Rudolf, Kunsthistoriker, geb. 24. April 1841 in Zürich, studierte auf den Universitäten Zürich, Bonn und Berlin, promovierte 1866 in Zürich mit einer Dissertation: »Über den Ursprung und die Entwickelung des christlichen Zentral und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rudolf Deinert — (* 2. Juni 1928) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler. Der Defensivspieler gewann als Aktiver von Tennis Borussia Berlin in den Jahren 1952 und 1958 die Meisterschaft in der Stadtliga Berlin und nahm danach an den Endrundenspielen um die… …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Schmidt (General) — Rudolf Schmidt nach seiner Beförderung zum Generaloberst (1942) Rudolf Schmidt (* 12. Mai 1886 in Berlin; † 7. April 1957 in Krefeld) war ein deutscher Offizier un …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Völler — Rudi Völler Rudi Völler …   Wikipédia en Français

  • Otto Rahn — Otto Wilhelm Rahn (* 18. Februar 1904 in Michelstadt im Odenwald; † 13./14. März 1939 bei Söll (Tirol), Österreich) war ein deutscher Schriftsteller, Mediävist und Ariosoph,[1] der sich mit dem Gralsmythos beschäftigte. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Rahn (Politiker) — Wilhelm Rahn (* 15. Juli 1900 in München; † 16. September 1960) war ein deutscher Politiker (BP, CSU). Er gehörte dem Deutschen Bundestag in dessen erster Legislaturperiode an. Ursprünglich für die Bayernpartei gewählt, schloss er sich bereits… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”