- Rundfunkjahr 1923
-
1919 | 1920 | 1921 | 1922 | Rundfunkjahr 1923 | 1924 | 1925 | 1926 | 1927 | ► | ►►
Weitere EreignisseInhaltsverzeichnis
Allgemein
1923 gilt als Geburtsjahr des Rundfunks in Deutschland.
- 3. März – In den USA erscheint die erste Ausgabe des Wochenmagazins Time.
- 29. Oktober – Mustafa Kemal Atatürk ruft in der Türkei die Republik aus.
Hörfunk
- 1. Januar – In den USA wird der Rose Bowl erstmals live aus Los Angeles übertragen.
- 13. März – In den USA kommen die ersten Rundfunkempfänger mit Lautsprechern auf den Markt. Bis dahin konnte man das Programm nur über Kopfhörer verfolgen.
- Oktober – Gründung der Drahtloser Dienst AG (Dradag), die aus der Aktiengesellschaft Buch und Presse hervorgeht.
- 18. Oktober – Beginn von Versuchssendungen vom Dach des Vox-Hauses in Berlin.
- 29. Oktober – Die Funk-Stunde Berlin nimmt als erster Rundfunksender in Deutschland ihr Programm auf.
- 7. Dezember – Gründung der Südwestdeutschen Rundfunkdienst AG (SWR) in Frankfurt am Main.
Fernsehen
- Vladimir Zworykin baut mit dem Ikonoskop den ersten brauchbaren elektronischen Bildabtaster.
- August Karolus erfindet die nach ihm benannte Karolus-Zelle zur trägheitslosen Lichtsteuerung durch den Kerr-Effekt.
Geboren
- 8. April – Edward Mulhare, US-amerikanischer Schauspieler wird in Los Angeles geboren († 1997). Mulhare wird vor allem in der Rolle des Devon Miles, des Vorgesetzten von Michael Knight, der Hauptfigur in der Fernsehserie Knight Rider bekannt.
- 26. Mai - Alfons Höckmann, deutscher Schauspieler (u. a. Raumpatrouille), Regisseur und Theaterleiter wird in Dortmund geboren.
- 26. Mai – Horst Tappert, deutscher Schauspieler und Darsteller der Figur des Derrick wird in Elberfeld geboren († 2008).
- 26. Juli – Norbert Pawlicki, österreichischer Pianist und Komponist wird in Wien geboren († 1990).
- 19. August – Tony Schwartz, US-amerikanischer Werbespezialist und Politikberater wird in New York City geboren († 2008).
- 3. Dezember – Wolfgang Neuss, deutscher Kabarettist, Schauspieler und Fernsehmoderator (Leute) wird als Hans Wolfgang Otto Neuß in Breslau geboren († 1989).
- 23. Dezember – Howdy Schifter, österreichischer Jazzkenner und Radiomoderator (Schellacks) wird als Günther Schifter in Wien geboren († 2008).
Siehe auch
Portal:Fernsehen – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Fernsehen
Portal:Hörfunk – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Hörfunk
Weblinks
- Geschichte des Hörfunks und Fernsehens in Deutschland (Universität des Saarlandes)
Rundfunkjahr 1919 | 1920 | 1921 | 1922 | 1923 | 1924 | 1925 | 1926 | 1927 | 1928 | 1929 | 1930 | 1931 | 1932 | 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | 1939 | 1940 | 1941 | 1942 | 1943 | 1944 | 1945 | 1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011
Wikimedia Foundation.