- Rundfunkjahr 1991
-
◄◄ | ◄ | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | Rundfunkjahr 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | ► | ►►
Weitere EreignisseInhaltsverzeichnis
Allgemein
- In Österreich wird die Teletest-Studie zur Ermittlung der Fernseheinschaltquoten eingeführt.
- Mai – Der japanische Elektronikhersteller Sony stellt die MiniDisc (MD) vor. Das neue digitale Audioformat, das zunächst eine Aufzeichnungsdauer von bis zu 80 Minuten bietet, soll die Nachfolge der 1963 erstmalig vorgestellten Philips-Kompaktkassette antreten. In den ersten Jahren kommen auch vorbespielte MiniDiscs auf den Markt. Der MZ-1 ist der erste MiniDisc-Rekorder, der ein Jahr später auf dem europäischen Markt erscheint. Er ist, wie der Walkman 13 Jahre zuvor, ein portables Gerät und weist zwei technikhistorisch interessante Besonderheiten auf: So ist es über einen digitalen (optischen) Ausgang möglich, digitale Kopien einer Compact Disc oder einer MiniDisc zu erstellen. Der eingebaute SCMS-Mechanismus verhindert jedoch weitere digitale (also verlustfreie) Kopien von Kopien. Dabei handelt es sich (nach dem Streit um das Digital Audio Tape) um eine der frühesten Anwendungen digitaler Rechteverwaltung. Zum anderen ist der ATRAC-Code, mit dem die MiniDiscs beschrieben werden, rund zehn Jahre vor der massenhaften Verbreitung des MP3-Dateiformats, das erste Audiodatenkompressionsverfahren, das für breitere Schichten von Konsumenten zugänglich ist. [1]
- 31. Mai – Der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) wird als Dreiländeranstalt für die Bundesländer Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen gegründet.
- 12. Oktober – Gründung des Ostdeutschen Rundfunks Brandenburg (ORB).
- 31. Dezember – Das Funkhaus Berlin (FU), ehemalig „Rundfunk der DDR“, und der Deutsche Fernsehfunk (DFF), ehemalig „Fernsehen der DDR“, stellen gemäß Artikel 36 des Einigungsvertrages den Sendebetrieb ein. Mit diesem Schritt ist die Überführung der staatlichen Hörfunk- und Fernsehprogramme der DDR in das duale Rundfunksystem der Bundesrepublik abgeschlossen.
Hörfunk
- 1. Januar – Der Süddeutsche Rundfunk und der Südwestfunk nehmen zwei neue Hörfunkprogramme in Betrieb: S4 Baden-Württemberg und S2 Kultur.
- 6. Mai – Mit B5 aktuell, veranstaltet vom Bayerischen Rundfunk startet der erste reine Infokanal innerhalb der ARD.
- 8. September – In Polen stürzt der 1974 errichtete Sendemast Konstantynów ein.
- 7. Oktober – Der WDR beginnt mit der Ausstrahlung eines fünften Hörfunkprogramms.
- 14. Dezember – Um gegen die drohende Abschaltung des früheren DDR-Jugendsenders DT64 zu protestieren, findet der erste Mayday, eine Technoveranstaltung in Berlin statt.
- 31. Dezember – Die letzten Mitarbeiter verlassen den ehemaligen Hauptsitz des Rundfunks der DDR, das Funkhaus in der Nalepastraße.
Fernsehen
- 1. Januar – Das ZDF zeigt erstmals Das Geheimnis des schwarzen Dschungels.
- 2. Januar – Das Erste Deutsche Fernsehen zeigt Ein Haus in der Toscana.
- 3. Januar – Sat.1 strahlt Alien Nation aus.
- 5. Januar – Im Ersten Deutschen Fernsehen feiert die Familienshow für Kinder Disney Club Premiere.
- 6. Januar – RTLplus zeigt Chefarzt Dr.Westphall.
- 19. Januar – Bei der Vergabe der 48. Golden Globes in Los Angeles werden die Fernsehserien Twin Peaks und Cheers ausgezeichnet.
- 21. Januar – Bei Tele 5 ist die US-Westernserie Texas zu sehen.
- 26. Januar – Auf West 3 geht die Tiersendung Tiere suchen ein Zuhause auf Sendung.
- 4. Februar – Start der Shopsendung Show-Laden.
- 7. Februar – Im Ersten Deutschen Fernsehen ist zum ersten Mal Zwei Schlitzohren in Antalya zu sehen.
- 16. Februar – Das ZDF übernimmt erstmals gemeinsamen vor der Abwechslung mit der ARD, Nimm dir Zeit.
- 18. Februar – Das Deutsche Fernsehen übernimmt erstmals Juhnke & Co.
- 28. Februar – Start des ersten deutschen Pay-TV-Programms Premiere.
- 8. März – Die Science-Fiction-Anime Serie aus Japan Galaxy Rangers ist erstmals bei Tele 5 zu sehen.
- 26. März – Das ZDF zeigt Die fliegenden Ärzte.
- 10. April – Das Deutsche Fernsehen zeigt erstmals für Kinder Leonie Löwenherz.
- 26. April – Auf ABC ist die erste Folge der Ganzkörperpuppenserie Die Dinos zu sehen.
- 21. Juli – Die 29-teilige Serie aus der USA Werwolf hat bei RTLplus Premiere.
- 6. August – Im Ersten Deutschen Fernsehen ist die US-Actionserie In geheimer Mission zu sehen.
- 7. August – Das Erste Deutsche Fernsehen strahlt die erste Folge der Talkshowreihe Boulevard Bio mit Alfred Biolek aus.
- 21. August – Der Clan der Wölfe hat Premiere bei RTLplus.
- 25. August – Im Ersten Deutschen Fernsehen ist erstmals Wuff! Manchmal bin ich ein Hund
- 9. September – RTLplus strahlt erstmals Wettlauf mit den Tod aus.
- 10. September – Die Mystery-Serie Twin Peaks hat deutschsprachige Premiere.
- 12. September – Das Erste Deutsche Fernsehen übernimmt erstmals die US-Westernserie The Young Riders – 7 für die Gerechtigkeit.
- 13. September – Das ZDF strahlt die erste reguläre deutsch synchronisierte Folge der Zeichentrickserie Die Simpsons aus.
- 22. September – RTLplus zeigt erstmals Polizeibericht.
- 3. Oktober – RTLplus zeigt zum ersten Mal Sielmann 2000.
- 6. Oktober - Käpt’n Blaubär hat in der Sendung mit der Maus Premiere.
- 26. Oktober – Das Erste Deutsche Fernsehen zeigt erstmals Kinderquatsch mit Michael,mit Michael Schanze.
- 5. November – Das Erste Deutsche Fernsehen zeigt die Telenovela aus Brasilien Vale Tudo - Um jeden Preis.
- 24. November – Das Erste Deutsche Fernsehen zeigt Wir Deutschen.
- 21. Dezember – Auf RTLplus ist die US-Zeichentrickserie Tom & Jerry Kids in deutscher Erstausstrahlung zu sehen.
- 31. Dezember – Das Erste Deutsche Fernsehen strahlt Neues vom Süderhof in deutscher Erstausstrahlung aus.
Geboren
- 28. März – Amy Bruckner, US-amerikanische Schauspielerin (Phil aus der Zukunft) kommt in Conifer, Colorado zur Welt.
- 27. Juni – Madylin Sweeten, US-amerikanische Schauspielerin (Alle lieben Raymond) wird in Brownwood, Texas geboren.
- 12. Juli – Erik Per Sullivan, US-amerikanischer Schauspieler (Dewey in Malcolm mittendrin) kommt in Worcester zur Welt.
Gestorben
- 28. Januar – Kurt Sowinetz, österreichischer Volksschauspieler, Ensemblemitglied des Burgtheaters (zahlreiche Fernsehrollen wie Das falsche Gewicht nach Joseph Roth, Der brave Soldat Schwejk nach Jaroslav Hašek oder Welcome in Vienna) stirbt einen Monat vor seinem 65. Geburtstag in Wien.
- 6. Februar − Danny Thomas, US-amerikanischer Film- und Fernsehschauspieler (Danny Thomas Show, 1953–1964) stirbt 77-jährig in Los Angeles.
- 16. Februar – Max Strecker, deutscher Schauspieler, stirbt 84-jährig in München.
- 1. Juli – Michael Landon, US-amerikanischer Schauspieler und Seriendarsteller (Unsere kleine Farm, Ein Engel auf Erden) stirbt 53-jährig in Malibu.
- 2. Juli – Lee Remick, US-amerikanische Schauspielerin (In 80 Tagen um die Welt, Die junge Katharina) stirbt 55-jährig in Los Angeles.
- 14. Juli – Axel Eggebrecht, deutscher Journalist, Schriftsteller und Pionier des Hörfunkfeatures stirbt 92-jährig in Hamburg.
- 21. Oktober: Frank Barufski, deutscher Schauspieler, Hörspielsprecher und Moderator stirbt 85-jährig in seiner Geburtsstadt Köln. Bekannt wurde er u. a. durch Fernsehaufzeichnungen aus dem Millowitsch-Theater und mehreren Paul-Temple-Hörspielen.
- 24. Oktober – Gene Roddenberry, US-amerikanischer Drehbuchautor, Film- und Fernsehproduzent, konzipierte Star Trek, stirbt 70-jährig in Santa Monica.
- 5. November – Robert Maxwell, britischer Medienunternehmer (kontrollierte die Hälfte von MTV Europe und andere Fernsehnetzwerke) stirbt 68-jährig in der Nähe von Teneriffa.
- 20. November – Helga Hahnemann, deutsche Schauspielerin, Entertainerin (zahlreiche Auftritte in der DFF- Unterhaltungssendung Ein Kessel Buntes) und Berliner Original stirbt 54-jährig in Berlin.
- 24. November – Freddie Mercury, britischer Sänger und Musiker stirbt 45-jährig in London. Mercury brachte zusammen mit seiner Band Queen das junge Genre Musikvideo mit der filmischen Umsetzung von Bohemian Rhapsody (1975) zu einem ersten Höhepunkt und setzte auch in den 1980ern entsprechende Akzente im damals aufblühenden Musikfernsehen mit Videos zu Titeln wie Radio Ga Ga (1984) oder I Want to Break Free (1984).
Siehe auch
Portal:Hörfunk – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Hörfunk
Portal:Fernsehen – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema FernsehenWeblinks
- 18. August 1991: „Die Hexe lacht und lebt in jeder Frau“ (Umfrage auf hr3)
- Geschichte des Hörfunks und Fernsehens in Deutschland (Universität des Saarlandes)
Einzelnachweise
- ↑ MZ-1 (1992) Walkman Central, abgerufen am 30. Dezember 2009
Rundfunkjahr 1919 | 1920 | 1921 | 1922 | 1923 | 1924 | 1925 | 1926 | 1927 | 1928 | 1929 | 1930 | 1931 | 1932 | 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | 1939 | 1940 | 1941 | 1942 | 1943 | 1944 | 1945 | 1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Rundfunkjahr 1995 — ◄◄ | ◄ | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | Rundfunkjahr 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | ► | ►► Weitere Ereignisse … Deutsch Wikipedia
Rundfunkjahr 1919 — Rundfunkjahr 1919 | 1920 | 1921 | 1922 | 1923 | ► | ►► Weitere Ereignisse Eine Jazzband im Jahr 1919 … Deutsch Wikipedia
Rundfunkjahr 1921 — 1919 | 1920 | Rundfunkjahr 1921 | 1922 | 1923 | 1924 | 1925 | ► | ►► Weitere Ereignisse … Deutsch Wikipedia
Rundfunkjahr 1987 — ◄◄ | ◄ | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | Rundfunkjahr 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | ► | ►► Weitere Ereignisse … Deutsch Wikipedia
Rundfunkjahr 1988 — ◄◄ | ◄ | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | Rundfunkjahr 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | ► | ►► Weitere Ereignisse … Deutsch Wikipedia
Rundfunkjahr 1989 — ◄◄ | ◄ | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | Rundfunkjahr 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | ► | ►► Weitere Ereignisse … Deutsch Wikipedia
Rundfunkjahr 1990 — ◄◄ | ◄ | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | Rundfunkjahr 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | ► | ►► Weitere Ereignisse … Deutsch Wikipedia
Rundfunkjahr 1992 — ◄◄ | ◄ | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | Rundfunkjahr 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | ► | ►► Weitere Ereignisse … Deutsch Wikipedia
Rundfunkjahr 1993 — ◄◄ | ◄ | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | Rundfunkjahr 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | ► | ►► Weitere Ereignisse … Deutsch Wikipedia
Rundfunkjahr 1994 — ◄◄ | ◄ | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | Rundfunkjahr 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | ► | ►► Weitere Ereignisse … Deutsch Wikipedia