Rundfunkjahr 1981

Rundfunkjahr 1981

◄◄1977197819791980Rundfunkjahr 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 |  | ►►
Weitere Ereignisse

1981: MTV geht auf Sendung

Inhaltsverzeichnis

Allgemein

Hörfunk

  • 1. JanuarUmfassende Neustrukturierung der WDR-Hörfunkprogramme zugunsten von detaillierten regionalen Informationssendungen.
  • 1. MärzDas schweizer öffentlich-rechtliche Radio DRS beginnt mit der Ausstrahlung des DRS-Nachklub auf DRS 1 und DRS 2.
  • 25. AprilIn einem von Rudolf Nagiller geführten Interview für die Ö1-Reihe Im Journal zu Gast zieht der politische Lobbyist und später als sechsfacher Mörder verurteilte Udo Proksch auf die Frage ob er ständig bewaffnet sei zuDemonstrationszweckenplötzlich eine Pistole.
  • 9. MaiAuf Ö1 ist die von Götz Fritsch erstellte Hörspielfassung des Theaterstücks Astoria von Jura Soyfer zu hören. Die Musik stammt von der Politrockgruppe Schmetterlinge, die einzelnen Rollen werden von bekannten österreichischen Schauspielern wie Jaromir Borek, Axel Corti oder Emmy Werner gesprochen.[1]
  • 1. NovemberUdo Huber ist zum ersten Mal als Moderator der Ö3-Hitparade Hit wähl mit zu hören.
  • 12. DezemberIn Paris wird die NRJ Group gegründet, das größte private Radionetzwerk Europas.

Fernsehen

Götz George ist erstmals in der Rolle des Tatort-Kommissars Horst Schimanski zu sehen
  • Thomas Gottschalk wechselt vom Hörfunk ins Fernsehen. 1981 ist er zum ersten Mal als Moderator der SWR-Sendung Telespiele zu sehen.
  • 1. JanuarDas Gemeinschaftsprogramm der ARD (Deutsches Fernsehen) und das ZDF starten ein gemeinsames Vormittagsprogramm.
  • 3. JanuarDie 9-teilige Miniserie Ein zauberhaftes Biest hat im ZDF Premiere.
  • 4. JanuarDie kanadische Serie Matt und Jenny hat Premiere im Deutschen Fernsehen.
  • 5. JanuarDie BBC beginnt mit der Ausstrahlung der Fernsehfassung von Per Anhalter durch die Galaxis.
  • 12. JanuarIn den USA hat die Fernsehserie Der Denver-Clan Premiere. Sie wird von ABC in Konkurrenz zur äußerst erfolgreichen CBS-Serie Dallas produziert. Angesiedelt in Colorado, hat auch Der Denver-Clan eine durch das Ölgeschäft reich gewordene Familie zum Thema.
  • 14. JanuarIm Deutschen Fernsehen kommt die Computer-Spielshow für Kinder Alpha 5.
  • 16. JanuarFS1, das erste Fernsehprogramm des ORF, beginnt mit der Ausstrahlung der Kinder- und Jugendserie Die Bären sind los.
  • 17. JanuarBei den dritten Fernsehprogrammen des NDR ist die US-Sitcomserie SoapTrautes Heim zu sehen.
  • 18. JanuarIm ZDF hat die 7-teilige Dokumentationsreihe Faszinierendes Weltall Premiere.
  • 30. JanuarIm ZDF startet erstmals Tegtmeier klärt auf!.
  • 31. JanuarBei der Vergabe der 38. Golden Globes in Los Angeles werden die Fernsehserien Taxi und Shogun ausgezeichnet.
  • 14. FebruarDie Samstagabendshow Wetten, dass..? moderiert von Frank Elstner hat Premiere. Die erste Ausgabe, die live aus Düsseldorf ausgestrahlt wird, ist im gesamten deutschsprachigen Raum inklusive Südtirol zu sehen.
  • 6. FebruarIm ZDF startet die Fernsehserie Meisterszenen der Klamotte.
  • 16. FebruarDie US-Mysteryserie 3-2-1 Kompass ist erstmals im ZDF zu sehen.
  • 5. MärzDie zunächst noch reine ORF-Sendung Musikantenstadl hat Premiere. Die Aufzeichnung der ersten Ausgabe findet im oberösterreichischen Enns statt und wird von Karl Moik moderiert, der bis 2005 das "Gesicht" des "Stadl" bleibt.
  • 24. MärzDas Wissensmagazin für Kinder Löwenzahn ist erstmals im ZDF zu sehen.
  • 30. MärzDie kurzlebige Musikshow Musicbox mit Désirée Nosbusch ist erstmals im ZDF zu sehen.
  • 19. AprilDer russische Fernsehfilm Weißer Bim, Schwarzes Ohr ist erstmals beim ZDF zu sehen.
  • 1. JuniErste Versuche mit Teletext von ARD und ZDF
  • 28. JuniIm Deutschen Fernsehen ist zum ersten Mal Götz George in der Rolle des Tatortkommissars Horst Schimanski zu sehen.
  • 30. JuniDie Serie Dallas ist zum ersten Mal im deutschsprachigen Fernsehen zu sehen.
  • 1. AugustIm New Yorker Kabelnetz von feiert MTV, der erste reine Musiksender im Fernsehen, seine Sendepremiere. Zu den ersten ausgestrahlten Musikvideos zählen unter anderen Video Killed the Radio Star von den Buggles, Brass in the Pocket von den Pretenders, Wrathchild von Iron Maiden und Sailing von Rod Stewart.
  • 29. AugustDie 52-teilige Zeichentrickserie aus Japan Die wunderbare Reise des Nils Holgersson mit den Wildgänsen ist im Deutschen Fernsehen zu sehen.
  • 11. SeptemberStart der Krimireihe Ein Fall für zwei. In der Rolle des Expolizisten und Privatdetektivs Josef Matula ist Claus Theo Gärtner zu sehen, sein erster Partner in der Rolle des Rechtsanwalts Dr. Dieter Renz ist Günter Strack.
  • 12. SeptemberIm ZDF ist erstmals Boomer, der Streuner zu sehen.
  • 4. OktoberDie 13-teilige tschechische Jugendserie Die Märchenbraut ist zum ersten Mal im Deutschen Fernsehen zu sehen.
  • 12. OktoberDas Gemeinschaftsprogramm der ARD (Deutsches Fernsehen) strahlt die erste Ausgabe von Rudis Tagesshow, eine Persiflage auf die Tagesschau, moderiert von Rudi Carrell aus.
  • 17. OktoberBei einer Liveausstrahlung der ZDF und ORF koproduzierten Reihe Musik ist Trumpf bricht Moderator Harald Juhnke aufgrund seines Alkoholproblems auf offener Bühne zusammen. Die Reihe wird daraufhin eingestellt.
  • 27. OktoberErstmals ist die deutsche Geschichtenserie Die Laurents im Gemeinschaftsprogramm der ARD (Deutschen Fernsehen) zu sehen.
  • 8. NovemberDie 6-teilige Reihe Aus meiner Aktenmappe mit Peter von Zahn ist erstmals im ZDF zu sehen.
  • 14. NovemberDie deutsche Fernsehserie Die Knapp-Familie wird erstmals im Deutschen Fernsehen gesendet.
  • 16. NovemberIm Deutschen Fernsehen startet erstmals die vom BR produzierte Fernsehserie Der Gerichtsvollzieher.
  • 22. NovemberDas ZDF startet die Unterhaltungsserie Das Traumschiff . Die erste Reise des Kreuzfahrtschiffs führt auf die Bahamas.
  • 29. NovemberIm ZDF ist der erste Teil des Abenteuervierteilers Wettlauf nach Bombay zu sehen.
  • 25. DezemberDas ZDF zeigt den ersten Teil der Weihnachtsserie Silas.

Geboren

Gestorben

  • 20. MärzEdith Schultze-Westrum, deutsche Schauspielerin, stirbt 76-jährig in München. Sie spielte in zahlreichen Fernsehfilmen undserien seit den 1950erJahren mit.
  • 26. AprilJim Davis, US-amerikanischer Schauspieler stirbt 71-jährig in Kalifornien. Davis wurde durch die Rolle des Jock Ewing in der Fernsehserie Dallas weltweit bekannt.
  • 9. MaiFritz Umgelter, deutscher Regisseur stirbt 58-jährig in Frankfurt am Main. Er drehte u. a. mehrere Fernseh-Mehrteiler wie So weit die Füße tragen und Am grünen Strand der Spree.
  • 26. JuniRosl Mayr , bayerische Volksschauspielerin stirbt 84-jährig in München. Sie wurde durch unzählige Rollen in diversen Fernsehserien und Kinofilmen bekannt.
  • 30. Juni - Eduard Marks, deutscher Schauspieler, Schauspiellehrer und Hörspielsprecher stirbt 79-jährig in Hamburg.
  • 21. September Nigel Patrick, britischer Schauspieler stirbt 68-jährig in London. Er wurde u. a. als Hauptdarsteller der Fernsehserie Kennziffer 01 bekannt.
  • 14. OktoberElsa Scholten, deutsche Schauspielerin stirbt 79-jährig in Köln. Sie gehörte zu den großen Stars des Millowitsch-Theaters und wurde durch zahlreiche Fernsehübertragungen bundesweit sehr bekannt.
  • 9. NovemberRolf von Goth, deutscher Schauspieler und Hörspielregisseur stirbt 75-jährig in Berlin. Er produzierte über 200 Hörspiele, vorwiegend für den Sender Freies Berlin.

Siehe auch

 Portal:HörfunkÜbersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Hörfunk
 Portal:FernsehenÜbersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Fernsehen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Das große Welttheater "Astoria", abgerufen am 20. Februar 2010.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rundfunkjahr 1985 — ◄◄ | ◄ | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | Rundfunkjahr 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | ► | ►► Weitere Ereignisse …   Deutsch Wikipedia

  • Rundfunkjahr 1919 — Rundfunkjahr 1919 | 1920 | 1921 | 1922 | 1923 | ► | ►► Weitere Ereignisse Eine Jazzband im Jahr 1919 …   Deutsch Wikipedia

  • Rundfunkjahr 1980 — ◄◄ | ◄ | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | Rundfunkjahr 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | ► | ►► Weitere Ereignisse …   Deutsch Wikipedia

  • Rundfunkjahr 1922 — 1919 | 1920 | 1921 | Rundfunkjahr 1922 | 1923 | 1924 | 1925 | 1926 | ► | ►► Weitere Ereignisse …   Deutsch Wikipedia

  • Rundfunkjahr 1977 — ◄◄ | ◄ | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | Rundfunkjahr 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | ► | ►► Weitere Ereignisse …   Deutsch Wikipedia

  • Rundfunkjahr 1978 — ◄◄ | ◄ | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | Rundfunkjahr 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | ► | ►► Weitere Ereignisse …   Deutsch Wikipedia

  • Rundfunkjahr 1979 — ◄◄ | ◄ | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | Rundfunkjahr 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | ► | ►► Weitere Ereignisse …   Deutsch Wikipedia

  • Rundfunkjahr 1982 — ◄◄ | ◄ | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | Rundfunkjahr 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | ► | ►► Weitere Ereignisse …   Deutsch Wikipedia

  • Rundfunkjahr 1983 — ◄◄ | ◄ | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | Rundfunkjahr 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | ► | ►► Weitere Ereignisse …   Deutsch Wikipedia

  • Rundfunkjahr 1984 — ◄◄ | ◄ | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | Rundfunkjahr 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | ► | ►► Weitere Ereignisse …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1208262 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”