- Rundfunkjahr 1955
-
◄◄ | ◄ | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | Rundfunkjahr 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | ► | ►►
Weitere EreignisseInhaltsverzeichnis
Allgemein
- Mit der Unterzeichnung des österreichischen Staatsvertrages (15. Mai) im Wiener Belvedere und der Auflösung der alliierten Dienststellen der westlichen Besatzungsmächte in der Bundesrepublik Deutschland endet die Besatzungszeit und damit die unmittelbare Nachkriegszeit in beiden Ländern.
Hörfunk
- 22. Mai – The Jack Benny Programm wechselt von CBS Radio ins Fernsehen.
- 27. Juli – Die letzten Frequenzen des US-amerikanischen Besatzungssenders Rot-Weiß-Rot werden abgeschaltet. Am gleichen Tag wird Die Russische Stunde - ein Propagandaprogramm der sowjetischen Besatzungsmacht auf Radio Wien - eingestellt.
- 17. November – Die französischsprachigen öffentlich-rechtlichen Hörfunkanstalten Frankreichs, Belgiens, Kanadas und der Schweiz schließen sich zur Communauté des radios publiques de langue française (CRPLF) zusammen.
Fernsehen
- 2. Januar – Die erste Auflage der Quizsendung Was bin ich? mit Robert Lembke hat Premiere.
- 15. Januar – Die Benny Hill Show hat Premiere in der BBC, wechselt aber noch im gleichen Jahr zu dem neu gegründeten ITV.
- 1. April – Der US-amerikanische Fernsehsender DuMont Television Network strahlt die letzte Folge der Science-Ficton-Reihe Captain Video and His Video Rangers aus.
- 23. April – Der SDR beginnt mit der Ausstrahlung eines eigenen, regionalen Fernsehprogramms.
- 1. August – Der Fernsehsender auf dem Brocken, der das Programm des DDR-Fernsehens auch nach Westen abstrahlt, nimmt seinen Betrieb auf.
- 1. August – Der ORF startet seinen öffentlichen Fernsehversuchsbetrieb. Das Programm startet mit dem Logo des österreichischen Fernsehens mit dem Wiener Stephansdom. Erste Sendung ist eine Diskussionsrunde der Chefredakteure der wichtigsten österreichischen Tageszeitungen.
- 22. September – Mit Independent Television (ITV) startet der erste private Fernsehanbieter Großbritanniens.
- 28. September – In den USA werden die World Series erstmals in Farbe übertragen.
Geboren
- Udo Huber, österreichischer Hitparadenpräsenator wird in Wien geboren.
- 6. Januar – Rowan Atkinson, britischer Komiker (Mr. Bean) wird im County Durham im Nordosten Englands geboren.
- 24. Februar – Steve Jobs, US-amerikanischer Unternehmer und Mitgründer der Computerfirma Apple wird in San Francisco geboren († 2011).
- 22. März – Günter Brödl, österreichischer Musikjournalist (Die Musicbox) und Songtexter wird in Wien geboren († 2000).
- 24. April – Helmut Brandstätter, österreichischer Fernsehjournalist und Medienmanager wird in Wien geboren.
- 24. April – John de Mol, niederländischer Fernsehproduzent wird in Hilversum geboren.
- 30. August – Helge Schneider, deutscher Kabarettist und Jazzmusiker wird in Mülheim an der Ruhr geboren.
- 5. Oktober – Michał Lorenc, polnischer Filmkomponist (u. a. Musik zu Die Flucht) wird in Warschau geboren
Siehe auch
Portal:Fernsehen – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Fernsehen
Portal:Hörfunk – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema HörfunkWeblinks
- Internationale Rundfunk- und Fernsehchronik
- TV-Programme von Gestern und Vorgestern
- zuschauerpost.de
- Im Scheinwerfer der Fernsehkamera – Die Arbeiter-Zeitung über den Fernsehstart in Österreich online
- Geschichte des Hörfunks und Fernsehens in Deutschland (Universität des Saarlandes)
Rundfunkjahr 1919 | 1920 | 1921 | 1922 | 1923 | 1924 | 1925 | 1926 | 1927 | 1928 | 1929 | 1930 | 1931 | 1932 | 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | 1939 | 1940 | 1941 | 1942 | 1943 | 1944 | 1945 | 1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Rundfunkjahr 1959 — ◄◄ | ◄ | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | Rundfunkjahr 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | ► | ►► Weitere Ereignisse … Deutsch Wikipedia
Rundfunkjahr 1919 — Rundfunkjahr 1919 | 1920 | 1921 | 1922 | 1923 | ► | ►► Weitere Ereignisse Eine Jazzband im Jahr 1919 … Deutsch Wikipedia
Rundfunkjahr 1952 — ◄◄ | ◄ | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | Rundfunkjahr 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | ► | ►► Weitere Ereignisse … Deutsch Wikipedia
Rundfunkjahr 1924 — ◄ | 1920 | 1921 | 1922 | 1923 | Rundfunkjahr 1924 | 1925 | 1926 | 1927 | 1928 | ► | ►► Weitere Ereignisse … Deutsch Wikipedia
Rundfunkjahr 1986 — ◄◄ | ◄ | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | Rundfunkjahr 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | ► | ►► Weitere Ereignisse … Deutsch Wikipedia
Rundfunkjahr 1945 — ◄◄ | ◄ | 1941 | 1942 | 1943 | 1944 | Rundfunkjahr 1945 | 1946 | 1947 | 1948 | 1949 | ► | ►► Weitere Ereignisse … Deutsch Wikipedia
Rundfunkjahr 1950 — ◄◄ | ◄ | 1946 | 1947 | 1948 | 1949 | Rundfunkjahr 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | ► | ►► Weitere Ereignisse … Deutsch Wikipedia
Rundfunkjahr 1951 — ◄◄ | ◄ | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | Rundfunkjahr 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | ► | ►► Weitere Ereignisse … Deutsch Wikipedia
Rundfunkjahr 1953 — ◄◄ | ◄ | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | Rundfunkjahr 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | ► | ►► Weitere Ereignisse … Deutsch Wikipedia
Rundfunkjahr 1954 — ◄◄ | ◄ | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | Rundfunkjahr 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | ► | ►► Weitere Ereignisse … Deutsch Wikipedia