Rundfunkjahr 1982

Rundfunkjahr 1982

◄◄1978197919801981Rundfunkjahr 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 |  | ►►
Weitere Ereignisse

1982: Der C64 imBrotkasten“-Gehäuse kommt in den Handel

Inhaltsverzeichnis

Allgemein

  • Die ersten CD-Spieler kommen in den Handel. Die weltweit erste industriell gepresste CD-Veröffentlichung ist das letzte Studioalbum von ABBA (The Visitors). Einer der ersten in Westeuropa erhältlichen CD-Spieler ist der Sony CDP-101, der für rund 2.300 DM verkauft wird.[1]
  • Sony stellt das professionelle Betacam-System vor, das mit Kassetten arbeitet, die über die gleichen Abmessungen wie das für den Heimvideomarkt entwickelte Betamax verfügen, jedoch mit diesem nicht kompatibel sind, weil sie auf einem abweichenden Aufzeichnungssystem basieren. Betacam und seine Nachfolger, die unter dem Begriff Sony Halbzoll zusammengefasst werden, beherrschen bis heute den größten Teil des professionellen MAZ-Marktes.
  • Eutelsat wird als übernationale Organisation für die Verbereitung von Satellitenfernsehen ins Leben gerufen. Noch im gleichen Jahr wird der Testsatellit OTS (Orbital Test Stallit) ins Weltall geschossen.
  • Januar Der amerikanische Computerhersteller Commodore International stellt auf der Consumer Electronics Show in Las Vegas den Commodore 64 (C64) vor. Es handelt sich dabei um den ersten leistungsstarken und für ein breites Publikum erschwinglichen Heimcomputer.
  • 1. April Von deutschen Zeitungsverlegern wird die Erste Private Fernsehgesellschaft (EPF) gegründet.
  • 1. JuniIm ZDF werden fortan alle Sendungen mit dem ZDF-Logo gekennzeichnet.
  • 2. NovemberIn Großbritannien geht Channel 4 nach den beiden Kanälen der BBC und des Privatsenders ITV als vierte, landesweit empfangbare Sendekette in Betrieb.

Hörfunk

Fernsehen

Durch einen Auftritt in der ARD-Sendung Musikladen gelingt Nena der Durchbruch
  • Start von Farbfernsehen nach der PAL-Technik in Kamerun.
  • 1. Januar Die englische Serie Im Schatten der Eule ist erstmals im Deutschen Fernsehen zu sehen.
  • 2. Januar Im ZDF ist die amerikanische Indianerserie Der lange Treck zu sehen.
  • 13. Januar Die deutsche Fernsehserie Scherlock Schmidt & Co wird zum ersten Mal im Gemeinschaftsprogramm der ARD (Deutsches Fernsehen) ausgestrahlt.
  • 20. Januar Die kanadische Serie Die vom Club sendet das Deutsche Fernsehen erstmalig aus.
  • 21. Januar Beim ZDF ist erstmals die deutsche Fernsehserie Beim Bund zu sehen.
  • 30. Januar Bei der Vergabe der 39. Golden Globes in Los Angeles werden die Fernsehserien Polizeirevier Hill Street und MASH ausgezeichnet.
  • 6. Februar Der 6-teilige Fernsehfilm aus Frankreich Heimatlos in französisch (Sans famille) hat Premiere im ZDF.
  • 10. Februar Die Fernsehserie Das kann ja heiter werden mit Peer Augustinski hat im ZDF Premiere.
  • 21. Februar Im Deutschen Fernsehen ist Orientexpress erstmals in deutscher Erstausstrahlung zu sehen.
  • 22. Februar Beim ZDF ist die deutsche Serie Kreisbrandmeister Felix Martin zu sehen.
  • 26. Februar Erstmalige Ausstrahlung der deutsche Fernsehserie Die Fischer von Moorhövd im Gemeinschaftsprogramm der ARD (Deutsches Fernsehen).
  • 28. Februar Die deutsche Fernsehserie Zeit genug ist im Deutschen Fernsehn erstmalig zu sehen.
  • 1. März Zum ersten Mal ist im Deutschen Fernsehen die deutsche Serie Steckbriefe zu sehen.
  • 24. März Die Magazinsendung Globus hat Premiere im Deutschen Fernsehen.
  • 25. März Das ZDF übernimmt die englische Serie Billy in deutscher Erstausstrahlung.
  • 1. April Im ZDF startet tele-illustrierte als Nachfolgemagazin von Die Drehscheibe.
  • 1. April Das ZDF übernimmt zum ersten Mal die 12-teilige deutsch-kanadische Serie Die Minikins.
  • 1. April Die US-Serie Ach du lieber Vater hat Premiere im ZDF.
  • 5. April Die 12-teilig deutsche Geschichtenserie Unheimliche Geschichten ist erstmals im Deutschen Fernsehen zu sehen.
  • 7. April Die englische Serie Schmuggler ist zum ersten Mal beim ZDF zu sehen.
  • 17. April Die Polizeiserie Nero Wolfe ist erstmals im ZDF zu sehen.
  • 28. April Erstmals ist die australische Serie Tandarra im Deutschen Fernsehen zu sehen.
  • Mai Im Kabelnetz der Stadt Zürich wird der Fernsehsender Teleclub verbreitet, einer der frühesten privatfinanzierten Bezahlsender Europas.
  • 12. Mai Im Deutschen Fernsehen startet erstmals Schwarz-Rot-Gold.
  • 20. Mai Start der zeitgeschichtlichen Dokumentarserie Österreich II von Hugo Portisch und Sepp Riff.
  • 21. Mai Die Nachrichten und Informationsendung für Kinder und Jugendliche Pinnwand ist zum ersten Mal im ZDF ausgestrahlt.
  • 3. Juni Im FS 2 des ORF hat die französische Miniserie Wie es Gott gefällt (original: Au plaisier de Dieu) Premiere. Darin wird, dem gleichnamigen Roman von Jean dOrmesson folgend, die Geschichte einer Adelsfamilie in der französischen Provinz zwischen 1908 und 1968 erzählt.
  • 9. Juni Die 6-teilige Kinderserie Zwei alte Hasen entdecken Neues wird erstmals vom Gemeinschaftprogramm der ARD (Deutsches Fernsehen) ausgestrahlt.
  • 9. August Die 26-teilige Science-Fiction-Comedyserie Der Androjäger wird im Deutschen Fernsehen ausgestrahlt.
  • 17. August Durch einen Auftritt in der ARD-Sendung Musikladen erlangt die Sängerin Nena und ihre Band erstmals bundesweit Beachtung.
  • 4. September ORF-Premiere der Kultursendung 1000 Meisterwerke.
  • 22. September In den USA ist die erste von 180 Folgen der Sitcom Family Ties zu sehen. Die Serie dreht sich um den Alltag der Familie Keaton aus Columbus, Ohio. Während die Eltern versuchen nach den Werten der Hippiebewegung zu leben und die beiden Töchter einen eher alternativen Lebensstil pflegen, unterstützt der älteste Sohn, Alex Keaton (Michael J. Fox), die konservative Wende von Präsident Ronald Reagan. Das Titellied Without Us stammt von Jeff Barry und wird in der Originalfassung von Johnny Mathis und Deniece Williams gesungen.
  • 24. September Der BR strahlt die erste Folge der Kinderserie Meister Eder und sein Pumuckl aus.
  • 1. OktoberAlle Sendungen des Gemeinschaftsprogrammes der ARD (Deutsches Fernsehen) werden fortan mit ARD-Logo gekennzeichnet
  • 1. Oktober Auf allen Kanälen der ARD und des ZDF werden zweimal für jeweils eine Viertel Stunde Videotext für alle ausgestrahlt.
  • 1. Oktober Die deutsche Fernsehserie Gastspieldirektion Gold ist erstmals als Regionalprogramm des NDR im Gemeinschaftsprogramm der ARD (Deutsches Fernsehen) zu sehen.
  • 2. Oktober Das ZDF beginnt mit der deutschsprachigen Erstausstrahlung der US-amerikanischen Abenteuerserie Shogun. Richard Chamberlain spielt darin den im Jahr 1600 in Japan gestrandeten englischen Navigator John Blackthorne.
  • 28. Oktober Die englisch-polnische Serie Sherlock Holmes und Dr.Watson hat im ZDF Premiere.
  • 1. November Der erste eigenständige grönländische Fernsehsender KNR nimmt in Nuuk seinen Betrieb auf. Bis zu diesem Zeitpunkt wird die Bevölkerungs Grönlands mit dänischen Fernsehprogrammen versorgt.
  • 2. November Der zweite Privatsender Großbritannien Channel 4, nimmt seinen Betrieb auf.
  • 5. November Mit der Premiere von So long Kottan, der achten Folge von Kottan ermittelt, kommen im ORF-Fernsehen jeweils Freitags sechs weitere Folgen der Krimiparodie ins Programm.
  • 8. NovemberDie 85-teilig-deutsche Comedyserie Büro, Büro ist erstmals im Deutschen Fernsehen zu sehen. Sie macht die junge Schauspielerin Elfi Eschke populär.
  • 22. November Das ZDF strahlt die letzte von Ilja Richter moderierte disco aus.
  • 13. Dezember Bei der Strukturänderung in den beiden Fernsehprogrammen der DDR wird der Anteil an Unterhaltung und Spielfilmen drastisch erhöht.[2]
  • 21. Dezember Das SF beginnt mit der Ausstrahlung der ZDF-Weihnachtsserie Jack Holborn.
  • 24. Dezember Im Deutschen Fernsehen ist erstmals das 4-teilige Marionettenspiel aus der Augsburger Puppenkiste,Katze mit Hut zu sehen.
  • 30. Dezember Im ZDF beginnt die 10-teilig-deutsche Episodenreihe Jakob und Adele.

Geboren

Gestorben

Siehe auch

 Portal:HörfunkÜbersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Hörfunk
 Portal:FernsehenÜbersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Fernsehen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Klassiker: CD Player Sony CDP-101 Stereo, abgerufen am 5. April 2009
  2. Jürgen Wilke: Mediengeschichte der Bundesrepublik Deutschland. Bonn 1999, S. 808.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rundfunkjahr 1986 — ◄◄ | ◄ | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | Rundfunkjahr 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | ► | ►► Weitere Ereignisse …   Deutsch Wikipedia

  • Rundfunkjahr 1919 — Rundfunkjahr 1919 | 1920 | 1921 | 1922 | 1923 | ► | ►► Weitere Ereignisse Eine Jazzband im Jahr 1919 …   Deutsch Wikipedia

  • Rundfunkjahr 1984 — ◄◄ | ◄ | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | Rundfunkjahr 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | ► | ►► Weitere Ereignisse …   Deutsch Wikipedia

  • Rundfunkjahr 1949 — ◄◄ | ◄ | 1945 | 1946 | 1947 | 1948 | Rundfunkjahr 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | ► | ►► Weitere Ereignisse …   Deutsch Wikipedia

  • Rundfunkjahr 1922 — 1919 | 1920 | 1921 | Rundfunkjahr 1922 | 1923 | 1924 | 1925 | 1926 | ► | ►► Weitere Ereignisse …   Deutsch Wikipedia

  • Rundfunkjahr 1978 — ◄◄ | ◄ | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | Rundfunkjahr 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | ► | ►► Weitere Ereignisse …   Deutsch Wikipedia

  • Rundfunkjahr 1979 — ◄◄ | ◄ | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | Rundfunkjahr 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | ► | ►► Weitere Ereignisse …   Deutsch Wikipedia

  • Rundfunkjahr 1980 — ◄◄ | ◄ | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | Rundfunkjahr 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | ► | ►► Weitere Ereignisse …   Deutsch Wikipedia

  • Rundfunkjahr 1981 — ◄◄ | ◄ | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | Rundfunkjahr 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | ► | ►► Weitere Ereignisse …   Deutsch Wikipedia

  • Rundfunkjahr 1983 — ◄◄ | ◄ | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | Rundfunkjahr 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | ► | ►► Weitere Ereignisse …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1208263 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”