Rundfunkjahr 1979

Rundfunkjahr 1979

◄◄1975197619771978Rundfunkjahr 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 |  | ►►
Weitere Ereignisse

1979: Der Sony TPS-L2, der erste Walkman der Welt, kommt auf den Markt

Inhaltsverzeichnis

Allgemein

  • In Griechenland beginnt das Zeitalter des Farbfernsehens
  • Der US-amerikanische Elektronikhersteller Atari bringt mit dem Atari 400 seinen ersten Heimcomputer auf den Markt.
  • Sony stellt seinen ersten Walkman, den TPS-L2 der Öffentlichkeit vor. Die kleinen, batteriebetriebenen Musikkassettenabspielgeräte, finden rasch Verbreitung und sind aus der Jugendkultur kaum noch wegzudenken. Schon bald bieten auch andere Hersteller ähnliche Produkte an. In rascher Folge bringt Sony immer wieder verbesserte Modelle auf den Markt und schreibt damit nicht nur Technik- sondern auch Designgeschichte.
  • Grundig und Philips bringen das Videoformat Video 2000 auf den Markt. Die Kassetten, die ähnliche Abmessungen wie das Konkurrenzsystem VHS aufweisen, sind beidseitig bespielbar und bieten somit eine Aufnahmedauer von bis zu 8 Stunden. Video 2000 kann sich aber weder gegen Betamax noch gegen VHS durchsetzen, die zu dieser Zeit schon zu starke Marktanteile gewonnen haben.
  • Die japanische Panasonic Corporation lässt ein Patent auf einen LCD-Bildschirm anmelden.
  • Die Islamische Revolution im Iran und die Rückkehr Khomeinis aus dem Exil wird in den Monaten zuvor unter anderem mittels tausender von Audiokassetten mit Reden des schiitischen Religionsführers vorbereitet, die in das Land geschmuggelt werden. Damit konnten die von der staatlichen Zensurbehörde kontrollierten Massenmedien umgangen werden.
  • 3./4. JuliNiedersachsen schließt sich der Kündigung des NDR-Staatsvertrags durch Schleswig-Holstein an.[1]
  • 22. SeptemberDie Bundesregierung stoppt die von der Bundespost geplante Verkabelung von elf deutschen Großstädten.[1]

Hörfunk

  • Nach zwölf Jahren an der Spitze des österreichischen Popsenders Ö3 wird Ernst Grissemann in dieser Funktion von Rudolf Klausnitzer abgelöst.
  • 18. FebruarDer Deutschlandfunk nimmt seinen Betrieb aus dem neu errichteten Funkhaus in Köln-Bayenthal auf.
  • 16. AprilDie erste Ausgabe der Magazinsendung Diagonal geht als "akustische Feiertagsbeilage" auf Ö1 über den Äther. Thema ist das "Orwelljahr" 1984.
  • JuliDer Rundfunk des Iran stellt nach der Islamischen Revolution die Ausstrahlung von Popmusik aus religiösen Gründen ein.
  • 16. JuliAuf Ö3 wird die Reihe Radio Holiday ins Leben gerufen.
  • 23. AugustSendestart von Blue Danube Radio in Wien. Der Sender, der anfangs unter dem Namen Ö3 International auftritt, sendet in englischer Sprache und wird anlässlich der Eröffnung der Wiener UNO-City ins Leben gerufen.
  • 9. SeptemberARD-Korrespondent Eberhard Piltz vom BR wird wegen angeblich falscher und unfairer Berichterstattung aus dem Iran ausgewiesen.
  • 5. NovemberDie US-amerikanische Senderkette National Public Radio strahlt erstmals ihre Vormittagssendung Morning Edition (en) aus.
  • 28. NovemberMittels eines starken UKW-Senders auf dem 2.948 Meter hohen Pizzo Groppera an der italienisch-schweizerischen Grenze ist Radio 24 als Piratensender bis in die Region Zürich gut zu empfangen.

Fernsehen

1979: Ein Club 2-Auftritt von Nina Hagen sorgt in Österreich für einen Fernsehskandal
  • Die Kunstfigur Dame Edna Everage des australischen Comedians Barry Humphries tritt erstmals in der Mockumentary La Dame aux Gladiolas auf.
  • In Griechenland führt die staatliche Elliniki Radiofonia Tileorasi (ERT) Farbfernsehen nach dem französischen SECAM-Verfahren ein.
  • Robert Hochner moderiert zum ersten Mal die ZIB 2, die Spätausgabe der Nachrichtensendung Zeit im Bild. Robert Hochner wird bis zu seinem frühen Tod 2001 der prägendste Moderator für das in Österreich damals noch sehr junge Nachrichtenformat.
  • 7. JanuarDas Deutsche Fernsehen strahlt vor der Tagesschau und Sportschau Wir über uns aus.
  • 15. JanuarFS 2 des ORF beginnt mit der Ausstrahlung von 26 Folgen der kanadischen Produktion Die Abenteuer der Schweizer Familie Robinson.
  • 22. bis 27. JanuarDie ARD strahlt in ihren Dritten Programmen die vierteilige Fernsehserie HolocaustDie Geschichte der Familie Weiss aus, die von bis zu fünfzehn Millionen Menschen verfolgt wird.
  • 31. MärzAnlässlich des 24. Grand Prix aus Jerusalem wird Farbfernsehen nach der PAL-Norm offiziell in Neuseeland eingeführt.
  • 10. Juni - Beim ZDF ist die englische Serie Thriller erstmals zu sehen.
  • 16. JuniDas jährliche ZDF Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche ist erstmals zu sehen.
  • 30. JuniIm Bayerischen Fernsehen ist die erste Folge der satirischen Reihe Fast wia im richtigen Leben mit Gerhard Polt und Gisela Schneeberger zu sehen.
  • 9. JuliIm Deutschen Fernsehen beginnt in deutscher Erstausstrahlung die englische Serie Die Reise von Charles Darwin.
  • 9. AugustWährend einer Liveausstrahlung der ORF-Diskussionssendung Club 2 mit Gastgeber Dieter Seefranz zum Thema Was ist los mit der Jugendkultur? simuliert Nina Hagen weibliche Masturbationstechniken, was in Österreich zu wochenlangen Diskussionen führt.
  • 10. AugustDer britische Privatsender ITV ist von einem elfwöchigen Technikerstreik betroffen.
  • 25. AugustDie Krimiserie Hart to Hart wird auf ABC zum ersten Mal ausgestrahlt.
  • 27. AugustDer eiserne Gustav ist im Deutschen Fernsehen in deutscher Erstausstrahlung zu sehen.
  • 20. SeptemberDie historische Jugendserie Die Magermilchbande ist erstmals im Deutschen Fernsehen zu sehen.
  • 19. November - Das ZDF übernimmt zum ersten Mal die kanadische Krimiserie Polizeiarzt Simon Lark.
  • 15. DezemberSendebeginn der dritten öffentlich-rechtlichen Senderkette Italiens Rai Tre.
  • 27. DezemberIn den Fernsehprogrammen von NDR, Radio Bremen und dem SFB ist die erste Folge Kinderserie Hallo Spencer zu sehen.
  • 31. DezemberIm Gemeinschaftsprogramm der ARD (Deutsches Fernsehen) ist die 51. und letzte Folge der Quizsendung Am laufenden Band mit Rudi Carrell zu sehen.

Geboren

Gestorben

  • 4. JanuarPeter Frankenfeld, deutscher Entertainer stirbt 65-jährig in Hamburg.
  • 16. JanuarTed Cassidy, US-amerikanischer Schauspieler stirbt 46-jährig in Los Angeles. Cassedy wurde durch die Rolle des Lurch in der Addams Family bekannt.
  • 29. JanuarRené Deltgen, luxemburgischer Schauspieler stirbt 69-jährig in Köln. Neben seinen zahlreichen Film- und Fernsehrollen wurde er vor allem durch die Titelrolle in den Hörspiel-Mehrteilern um den englischen Detektiven Paul Temple von Francis Durbridge bekannt.
  • 21. FebruarLeopold Hainisch, österreichischer Schauspieler und Regisseur stirbt 87-jährig in Hamburg. Hainisch war 1937 bis 1939 Oberspielleiter des Fernsehsenders Paul Nipkow.
  • 24. FebruarHans Pössenbacher, deutscher Schauspieler und vielbeschäftigter Hörfunksprecher stirbt 83-jährig in München
  • 29. MaiGerhard Freund, österreichischer Schauspieler und Journalist, bis 1967 Fernsehdirektor des ORF, stirbt 73-jährig in Wien.
  • 18. JuliHerbert Hennies, Deutscher Schauspieler, Hörspielsprecher, Schriftsteller und Liedtexter stirbt an seinem 79. Geburtstag in Altötting. Er wurde vor allem durch die Rolle des Dieners Charlie in neun der zwölf mehrteiligen Paul-Temple-Hörspiele des NWDR bzw. WDR bekannt.
  • 6. OktoberTatjana Iwanow, deutsche Schauspielerin und Sängerin stirbt 54-jährig in Hamburg. (* 1925)
  • 27. OktoberCharles Coughlin, US-amerikanischer katholischer Priester und Radioprediger irischer Abstammung stirbt 88-jährig in Birmingham, Michigan. In den 1930er Jahren erlangte er durch seine Predigten mit antisemitischen Untertönen in den USA landesweite Bekanntheit.

Siehe auch

 Portal:HörfunkÜbersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Hörfunk
 Portal:FernsehenÜbersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Fernsehen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Jürgen Wilke: Mediengeschichte der Bundesrepublik Deutschland. Bonn 1999, S. 808.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rundfunkjahr 1983 — ◄◄ | ◄ | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | Rundfunkjahr 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | ► | ►► Weitere Ereignisse …   Deutsch Wikipedia

  • Rundfunkjahr 1919 — Rundfunkjahr 1919 | 1920 | 1921 | 1922 | 1923 | ► | ►► Weitere Ereignisse Eine Jazzband im Jahr 1919 …   Deutsch Wikipedia

  • Rundfunkjahr 1975 — ◄◄ | ◄ | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | Rundfunkjahr 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | ► | ►► Weitere Ereignisse …   Deutsch Wikipedia

  • Rundfunkjahr 1925 — ◄ | 1921 | 1922 | 1923 | 1924 | Rundfunkjahr 1925 | 1926 | 1927 | 1928 | 1929 | ► | ►► Weitere Ereignisse …   Deutsch Wikipedia

  • Rundfunkjahr 1976 — ◄◄ | ◄ | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | Rundfunkjahr 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | ► | ►► Weitere Ereignisse …   Deutsch Wikipedia

  • Rundfunkjahr 1977 — ◄◄ | ◄ | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | Rundfunkjahr 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | ► | ►► Weitere Ereignisse …   Deutsch Wikipedia

  • Rundfunkjahr 1978 — ◄◄ | ◄ | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | Rundfunkjahr 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | ► | ►► Weitere Ereignisse …   Deutsch Wikipedia

  • Rundfunkjahr 1980 — ◄◄ | ◄ | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | Rundfunkjahr 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | ► | ►► Weitere Ereignisse …   Deutsch Wikipedia

  • Rundfunkjahr 1981 — ◄◄ | ◄ | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | Rundfunkjahr 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | ► | ►► Weitere Ereignisse …   Deutsch Wikipedia

  • Rundfunkjahr 1982 — ◄◄ | ◄ | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | Rundfunkjahr 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | ► | ►► Weitere Ereignisse …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1208260 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”