- Rundfunkjahr 1974
-
◄◄ | ◄ | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | Rundfunkjahr 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | ► | ►►
Weitere EreignisseInhaltsverzeichnis
Allgemein
- Start von Farbfernsehen nach der PAL-Norm in Abu Dhabi und Katar.
- 10. Juli – Der österreichische Nationalrat verabschiedet das Bundesverfassungsgesetz über die Sicherheit und Unabhängigkeit des Rundfunks mit den Stimmen der SPÖ-Fraktion.[1]
- 11. Oktober – Otto Oberhammer wird zum Nachfolger von ORF-Generalintendanten Gerd Bacher gewählt.
- 28. Oktober – Die Stars der CBS-Sitcom Mary Tyler Moore, Mary Tyler Moore und Valerie Harper erscheinen auf dem Cover des Time-Magazins.[2]
- 12. Dezember – Lothar Loewe wird als ARD-Korrespondent in der DDR akkreditiert.
Hörfunk
- Peter Leonhard Braun übernimmt die Leitung der Reisedoku-Abteilung des SFB.
- Januar – Start der Schlagerrallye im WDR.
- 1. Januar – Neustrukturierung der Hörfunkprogramme des Bayerischen Rundfunks (BR).
- 2. Januar – Die BR-Jugendreihe Zündfunk geht erstmals auf Sendung.
- 6. Januar – Die CBS-Reihe Radio Mystery Theater startet auf 218 US-Radiostationen.
- 31. August – Der See-Piratensender Radio Veronica stellt den Sendebetrieb ein.
Fernsehen
- 17. Januar – Der Bühnenmagier Uri Geller erregt durch seinen in der ZDF-Show Drei mal Neun vorgeführten "Löffeltrick" Aufsehen, bei dem er Essbesteck angeblich allein durch Gedankenkraft verbiegt. Durch ähnliche Auftritte in anderen Fernsehshows löst er Mitte der 1970er Jahre im ganzen deutschsprachigen Raum ein "Gellerfieber" aus.
- 31. Januar – Das ZDF übernimmt erstmals für Kinder Wickie und die starken Männer.
- 18. März – Auf CBS ist die letzte Folge von Here's Lucy mit Lucille Ball zu sehen.
- 27. April – Start der Samstagabendshow Am laufenden Band mit Rudi Carrell.
- 15. Juli – Die US-amerikanische Fernsehmoderatorin Christine Chubbuck begeht in Sarasota, Florida während ihrer Show vor laufenden Kameras mit einem Revolver Suizid.
- 8. August – In einer live von Hörfunk und Fernsehen ausgestrahlten Ansprache gibt US-Präsident Richard Nixon seinen Rücktritt bekannt.
- 13. August – Das Deutsche Fernsehen strahlt die erste Folge von Oh Mary aus.
- 20. Oktober – Start der ZDF-Krimireihe Derrick mit der Folge Waldweg.
- 24. Oktober – Das Deutsche Fernsehen sendet die erste Folge der Krimireihe Kojak – Einsatz in Manhattan im deutschsprachigen Fernsehen.
- 30. Oktober – In einer Ausgabe der von Dietmar Schönherr moderierten Talkshow Je später der Abend ist (neben dem Boxer Gustav Scholz und dem Schauspieler Burkhard Driest) Romy Schneider zu Gast, die zu dieser Zeit vor allem in Frankreich Filme dreht. Ihre Wendung zu Driest mit den Worten: "Sie gefallen mir" wurde später immer wieder zitiert.
- 11. November – Die Serie Unsere kleine Farm hat Premiere im US-Fernsehen.
- 19. November – Auf NDR, RB und dem SFB ist erstmals die von Radio Bremen produzierte Talkshow III nach 9 zu sehen.
- 5. Dezember – Die BBC strahlt die 45. und letzte Folge von Monty Python’s Flying Circus aus. Titel der Folge: Political Party Protest.
Geboren
- 17. Februar – Jerry O’Connell, US-amerikanischer Schauspieler und Seriendarsteller (Sliders, Crossing Jordan) wird in New York City geboren.
- 1. März – Mark-Paul Gosselaar, US-amerikanischer Schauspieler (California High School) wird in Panorama City, Kalifornien geboren.
- 24. März – Alyson Hannigan, US-amerikanische Schauspielerin, wird in Washington, D.C. geboren.
- 2. Mai – Laura Dünnwald, deutsche Fernsehmoderatorin (Tagesschau) wird in Berlin geboren.
- 11. Oktober – Valerie Niehaus, deutsche Schauspielerin (Verbotene Liebe) wird in Emsdetten geboren.
- 11. November – Matze Knop, deutscher Comedian wird als Matthias Knop in Lippstadt geboren.
Gestorben
- 15. März - Paul Grupp, deutscher Kameramann stirbt 69-jährig in München. Er drehte u. a. die Fernsehserie Alarm in den Bergen (ZDF, 1965)
- 13. Oktober – Edward Vincent Sullivan, US-amerikanischer Entertainer, bekannt als "Ed Sullivan" stirbt 73-jährig in New York City. Sullivan war von 1948 bis 1974 Gastgeber der Ed Sullivan Show im Fernsehen, die vielen Rockmusikern erstmals einen Auftritt vor einem breitgefächerten Publikum verschaffte.
- 26. Dezember – Jack Benny, US-amerikanischer Vaudevilleartist, Entertainer und Schauspieler stirbt 80-jährig in Beverly Hills. Benny zählt zu den führenden Entertainern in den USA im 20. Jahrhundert, während der der 1940er und 1950er Jahre übte er maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung des Genres Sitcom aus. Dem europäischen Programmkinopublikum wurde er in der Rolle des polnischen Schauspielers Joseph Tura in der Ernst-Lubitsch-Farce Sein oder Nichtsein (1942) bekannt.
Siehe auch
Portal:Hörfunk – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Hörfunk
Portal:Fernsehen – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Fernsehen
Weblinks
- Internationale Rundfunk- und Fernsehchronik
- TV-Programme von Gestern und Vorgestern
- Geschichte des Hörfunks und Fernsehens in Deutschland (Universität des Saarlandes)
Einzelnachweise
- ↑ Bundesverfassungsgesetz vom 10. Juli 1974 verfassungen.de, abgerufen am 15. April 2009.
- ↑ TV's Funny Girls, Time-Magazin vom 28. Oktober 1974, abgerufen am 18. April 2009.
Rundfunkjahr 1919 | 1920 | 1921 | 1922 | 1923 | 1924 | 1925 | 1926 | 1927 | 1928 | 1929 | 1930 | 1931 | 1932 | 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | 1939 | 1940 | 1941 | 1942 | 1943 | 1944 | 1945 | 1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011
Wikimedia Foundation.