Rundfunkjahr 1940

Rundfunkjahr 1940

◄◄1936193719381939Rundfunkjahr 1940 | 1941 | 1942 | 1943 | 1944 |  | ►►
Weitere Ereignisse

Ein Detektorempfänger von Siemens (1940)

Inhaltsverzeichnis

Allgemein

Hörfunk

Der Appell des 18. Juni: Charles de Gaulle ruft die Franzosen via BBC zum Widerstand auf
  • Der Sunset Valley Barn Dance (KSTP) geht erstmals in Saint Paul, Minnesota auf Sendung.
  • Der WSB Barn Dance hat in Atlanta, Georgia Premiere.
  • 12. FebruarDie US-amerikanische Hörspielserie The Adventures of Superman hat auf dem New Yorker Mittelwellensender WOR Premiere.
  • 23. MärzDie US-amerikanische Quizsendung Truth or Consequences startet auf CBS. Sie ist so erfolgreich, dass sich 1950 die Kleinstadt Hot Springs in New Mexico nach ihr umbenennt.
  • 1. AprilIm Sudan führen die englischen Behörden den Rundfunk ein. Der erste Sender, Radio Omdurman, wird im Postgebäude von Omdurman eingerichtet.
  • 9. JuniStart des Einheitsprogrammes aller deutschen Reichssender.
  • 18. JuniNoch während des Westfeldzuges fordert Charles de Gaulle in einer Rundfunkansprache („Appell des 18. Juni“) über die BBC in London die Franzosen zum Widerstand gegen die deutsche Besatzung auf. Die Botschaft kommt kaum an, da nur wenige Franzosen in der Lage sind, die BBC zu empfangen. Die Rede wird - wie bei Hörfunksendungen zu dieser Zeit üblich - nicht automatisch aufgezeichnet und archiviert, so dass es sich bei jenen Versionen, die nach dem Krieg kursieren, nur um Rekonstruktionen handelt.
  • 25. JuniDie französischen Hörfunksender stellen ihre Sendetätigkeit ein.
  • 6. SeptemberDie BBC beginnt für das besetzte Frankreich mit der Ausstrahlung der SendungLes Français parlent aux Français“. In der französischen Hauptstadt wird hingegen Radio Paris zum wichtigsten Instrument der deutschen Besatzungspropaganda, worauf die BBC immer wieder zur bekannten Melodie des mexikanischen Revolultionsliedes La Cucaracha den SloganRadio Paris ment, Radio Paris ment, Radio Paris est allemand“ („Radio Paris lügt, Radio Paris ist deutsch“) sendet.
  • 15. OktoberIm Broadcasting House, dem Sitz der BBC in London, werden sieben Mitarbeiter bei einem Bombenabwurf durch deutsche Flieger getötet.
  • 24. DezemberDer Deutschlandsender gestaltet zum ersten Mal eine Weihnachtsringsendung.
  • 29. DezemberDer Titel der 16. Ausgabe der Fireside chats (Kamingespräche) lautetOn National Security“. Darin prägt US-Präsident Franklin D. Roosevelt unter dem Eindruck des größtenteils von Deutschland besetzten und Diktatoren wie Stalin, Franco und Mussolini unterworfenen Europa den Begriff vomArsenal der Demokratie“ („The Arsenal of Democracy“). Er warnt eindringlich vor einem Zusammenbruch Großbritanniens, da in diesem Fall den Achsenmächten solch enorme Mittel zur Verfügung stünden, dass die Sicherheit des amerikanischen Kontinents und der USA selbst gefährdet sei.

Geboren

Gestorben

  • 24. MärzÉdouard Branly, französischer Physiker und Pionier der frühen Funktechnik stirbt 95-jährig in Paris. Branly konstruierte 1890 den Fritter, eine entscheidende Teilerfindung der späteren Hörfunktechnik.
  • 24. AugustPaul Nipkow, deutscher Techniker und Fernsehpionier, Erfinder der Nipkow-Scheibe stirbt zwei Tage nach seinem 80. Geburtstag in Berlin.

Siehe auch

 Portal:FernsehenÜbersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Fernsehen
 Portal:HörfunkÜbersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Hörfunk

Weblinks



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rundfunkjahr 1944 — ◄◄ | ◄ | 1940 | 1941 | 1942 | 1943 | Rundfunkjahr 1944 | 1945 | 1946 | 1947 | 1948 | ► | ►► Weitere Ereignisse …   Deutsch Wikipedia

  • Rundfunkjahr 1919 — Rundfunkjahr 1919 | 1920 | 1921 | 1922 | 1923 | ► | ►► Weitere Ereignisse Eine Jazzband im Jahr 1919 …   Deutsch Wikipedia

  • Rundfunkjahr 1936 — ◄◄ | ◄ | 1932 | 1933 | 1934 | 1935 | Rundfunkjahr 1936 | 1937 | 1938 | 1939 | 1940 | ► | ►► Weitere Ereignisse …   Deutsch Wikipedia

  • Rundfunkjahr 1937 — ◄◄ | ◄ | 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | Rundfunkjahr 1937 | 1938 | 1939 | 1940 | 1941 | ► | ►► Weitere Ereignisse …   Deutsch Wikipedia

  • Rundfunkjahr 1938 — ◄◄ | ◄ | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | Rundfunkjahr 1938 | 1939 | 1940 | 1941 | 1942 | ► | ►► Weitere Ereignisse …   Deutsch Wikipedia

  • Rundfunkjahr 1939 — ◄◄ | ◄ | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | Rundfunkjahr 1939 | 1940 | 1941 | 1942 | 1943 | ► | ►► Weitere Ereignisse …   Deutsch Wikipedia

  • Rundfunkjahr 1941 — ◄◄ | ◄ | 1937 | 1938 | 1939 | 1940 | Rundfunkjahr 1941 | 1942 | 1943 | 1944 | 1945 | ► | ►► Weitere Ereignisse …   Deutsch Wikipedia

  • Rundfunkjahr 1942 — ◄◄ | ◄ | 1938 | 1939 | 1940 | 1941 | Rundfunkjahr 1942 | 1943 | 1944 | 1945 | 1946 | ► | ►► Weitere Ereignisse …   Deutsch Wikipedia

  • Rundfunkjahr 1943 — ◄◄ | ◄ | 1939 | 1940 | 1941 | 1942 | Rundfunkjahr 1943 | 1944 | 1945 | 1946 | 1947 | ► | ►► Weitere Ereignisse …   Deutsch Wikipedia

  • Rundfunkjahr 1920 — 1919 | Rundfunkjahr 1920 | 1921 | 1922 | 1923 | 1924 | ► | ►► Weitere Ereignisse Sowjetisches Propa …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/2357685 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”