- Rundfunkjahr 1975
-
◄◄ | ◄ | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | Rundfunkjahr 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | ► | ►►
Weitere EreignisseInhaltsverzeichnis
Allgemein
- Der ORF nimmt seinen neuen, nach Plänen des Architekten Roland Rainer entworfenen Hauptsitz am Küniglberg im 13. Wiener Gemeindebezirk im vollen Umfang in Betrieb.
- 1. Januar – Die bisherige öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt Frankreichs, das Office de Radiodiffusion Télévision Française (ORTF) wird durch die Senderketten Radio France, TF1, Antenne 2 und FR3 abgelöst.
- 6. Januar – In Frankreich wird das INA (Institut national de l'audiovisuel) gegründet, das den Auftrag hat, in ähnlicher Weise wie die Bibliothèque nationale de France im Bereich des Schriftgutes, Aufzeichnungen von in Frankreich ausgestrahlten Radio- und Fernsehsendungen zu sammeln und zu archivieren.
- 4. April – In Albuquerque, US-Bundesstaat New Mexico, gründen die beiden Studienabbrecher Bill Gates und Paul Allen das Softwareunternehmen Microsoft.
- 10. April – ARD und ZDF eröffnen Korrespondentenbüros in Ost-Berlin.
- 5. Juli – Der ORF eröffnet ein Studio in Bozen.
- November – In den USA kommen die ersten Betamax-Rekorder auf den Markt.
Hörfunk
- 1. Januar – Die dritte Senderkette des Südwestfunks, SWF3 wird zur Popwelle umgebaut.
- 29. September – Im Zuge der portugiesischen Nelkenrevolution lässt die Regierung sämtliche Rundfunkstationen besetzen.
Fernsehen
- Im ORF-Fernsehen läuft die erste Ausgabe des Kinomagazins Trailer. Besonders die optisch und akustisch eingängige Signation unter Verwendung eines Themas von Moondog sorgt für bleibende Erinnerungen bei vielen Zusehern.
- Start von Farbfernsehen in Australien nach der PAL-Norm und in der CSSR nach dem SECAM-Verfahren.
- 9. Januar – Das ARD-Wirtschaftsmagazin Plusminus hat Premiere im Deutschen Fernsehen.
- 18. Januar – Das ZDF übernimmt Larry´s Showtime
- 3. Februar – Der ORF strahlt erstmals ein moderiertes Nachrichtenmagazin am Spätabend aus. Dieses hat zunächst keinen Namen, erst vier Jahre später mit der Fixierung des Sendeplatz um 21 Uhr 50 erhält die Sendung einen Namen: Zehn vor Zehn. Erster Moderator ist Günther Ziesel, später kommen aber auch Dieter Seefranz, Josef Broukal, Ursula Stenzel und vor allem Robert Hochner zum Einsatz.[1]
- 1. April – Start der ORF-Kinderreihe Am dam des. Die etwa halbstündige Sendung wird wochentags im Nachmittagsprogramm ausgestrahlt und richtet sich vor allem an Kinder im Volksschulalter.
- 8. Juni – Unter dem Titel Das Slaz der Erde strahlt her ORF die erste von bis 1979 insgesamt 24 Episoden der Serie Ein echter Wiener geht nicht unter aus. Die von Ernst Hinterberger geschriebene Serie, die den Alltag einer Wiener Familie aus dem Arbeitermilieu schildert, wird zwar wegen der zahlreichen Fäkalausdrücke vom konservativen Fernsehpublikum kritisiert, erfreut sich aber in Wiederholungen und DVD-Veröffentlichungen bis heute in Österreich ungebrochener Beliebtheit.
- 12. Juni – Beginn der deutschen Fernsehserie Beschlossen und verkündet.
- 12. Juli – Das ZDF strahlt die erste Folge der britischen Serie Das Haus am Eaton Place im deutschsprachigen Fernsehen aus.
- 23. Juli – Start der Puppentrickserie 1000 und eine Meile.
- 19. September – Auf BBC Two ist die erste Folge der von John Cleese und Connie Booth geschriebenen Comedy-Reihe Fawlty Towers zu sehen.
- 1. Oktober – Der Boxkampf Thrilla in Manila zwischen Muhammad Ali und Joe Frazier wird per Satellit weltweit ausgestrahlt.
- 4. Oktober – Aus der Kölner Sporthalle strahlt das ZDF die Benefiz-Unterhaltungsshow Treffpunkt Herz präsentiert von Peter Alexander aus.
- 5. Oktober – Im Deutschen Fernsehen ist der Kultfilm Casablanca (1942) von Michael Curtiz erstmals in einer originalgetreuen, vollständigen deutschen Synchronfassung zu sehen. Die bisherige Version, die auf dem deutschen Kino- und Fernsehmarkt seit den 1950er Jahren kursierte, hatte durch massiven Zensureingriff alle (für das deutsche Publikum heiklen) zeitgeschichtlichen Inhalte wie den Zweiten Weltkrieg, die Nazis und jüdische Flüchtlinge betreffend, verschwiegen.
- 11. Oktober – Der US-Komiker Andy Kaufman hat in der Show Saturday Night Live seinen ersten Fernsehauftritt, bei dem er seine Lippen stumm zum Titelsong von Mighty Mouse bewegt.
- 19. Oktober – Das ZDF übernimmt erstmals Kim & Co..
- 21. Dezember – Im ZDF ist der erste Teil des größtenteils in Rumänien entstandenen Abenteuervierteilers Lockruf des Goldes, nach einer literarischen Vorlage Jack Londons zu sehen. Entgegen früheren Produktionen wird dieser von Publikum und Presse weniger positiv aufgenommen.
Geboren
- 27. Januar – Benjamin von Stuckrad-Barre, deutscher Schriftsteller, Hörfunk- und Fernsehmoderator, wird in Bremen geboren.
- 29. Januar – Sara Gilbert, US-amerikanische Schauspielerin (Darlene Conner in Roseanne) wird in Santa Monica geboren.
- 24. Februar – Mareike Fell, deutsche Schauspielerin, wird in Dresden geboren.
- 15. März – Eva Longoria Parker, US-amerikanische Schauspielerin (Desperate Housewives) wird in Corpus Christi (Texas) geboren.
- 6. April – Zach Braff, US-amerikanischer Schauspieler (Scrubs – Die Anfänger) wird in South Orange, New Jersey geboren.
- 22. September – Christian Ulmen, deutscher Fernsehmoderator (Unter Ulmen) und Schauspieler wird in Neuwied geboren.
Siehe auch
Portal:Hörfunk – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Hörfunk
Portal:Fernsehen – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema FernsehenWeblinks
Einzelnachweise
- ↑ Die ZIB 2 feiert 35. Geburtstag Der Standard online, abgerufen am 4. Februar 2010
Rundfunkjahr 1919 | 1920 | 1921 | 1922 | 1923 | 1924 | 1925 | 1926 | 1927 | 1928 | 1929 | 1930 | 1931 | 1932 | 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | 1939 | 1940 | 1941 | 1942 | 1943 | 1944 | 1945 | 1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Rundfunkjahr 1979 — ◄◄ | ◄ | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | Rundfunkjahr 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | ► | ►► Weitere Ereignisse … Deutsch Wikipedia
Rundfunkjahr 1919 — Rundfunkjahr 1919 | 1920 | 1921 | 1922 | 1923 | ► | ►► Weitere Ereignisse Eine Jazzband im Jahr 1919 … Deutsch Wikipedia
Rundfunkjahr 1972 — ◄◄ | ◄ | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | Rundfunkjahr 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | ► | ►► Weitere Ereignisse … Deutsch Wikipedia
Rundfunkjahr 1973 — ◄◄ | ◄ | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | Rundfunkjahr 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | ► | ►► Weitere Ereignisse … Deutsch Wikipedia
Rundfunkjahr 1974 — ◄◄ | ◄ | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | Rundfunkjahr 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | ► | ►► Weitere Ereignisse … Deutsch Wikipedia
Rundfunkjahr 1976 — ◄◄ | ◄ | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | Rundfunkjahr 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | ► | ►► Weitere Ereignisse … Deutsch Wikipedia
Rundfunkjahr 1977 — ◄◄ | ◄ | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | Rundfunkjahr 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | ► | ►► Weitere Ereignisse … Deutsch Wikipedia
Rundfunkjahr 1978 — ◄◄ | ◄ | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | Rundfunkjahr 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | ► | ►► Weitere Ereignisse … Deutsch Wikipedia
Rundfunkjahr 1984 — ◄◄ | ◄ | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | Rundfunkjahr 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | ► | ►► Weitere Ereignisse … Deutsch Wikipedia
Rundfunkjahr 1991 — ◄◄ | ◄ | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | Rundfunkjahr 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | ► | ►► Weitere Ereignisse … Deutsch Wikipedia