Rundfunkjahr 1997

Rundfunkjahr 1997

◄◄1993199419951996Rundfunkjahr 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 |  | ►►
Weitere Ereignisse

1997: In Wien wird das Radiokulturhaus eröffnet

Inhaltsverzeichnis

Allgemein

  • Das Deutsche Rundfunkarchiv legt mit der 2-bändigen Programmgeschichte des Hörfunks in der Weimarer Republik die bislang umfangreichste Studie zu den frühen Jahren des Radios in Deutschland vor.
  • 13. JanuarDer luxemburgische Medienkonzern CLT und die Bertelsmann-Tochter UFA fusionieren zum größten europäischen Fernsehunternehmen CLT-UFA.
  • 1. MaiIn Österreich tritt das novellierte Regionalradiogesetz in Kraft, das - fast 75 Jahre nach Beginn von Hörfunk in Österreich - eine umfassende private Radiolandschaft ermöglicht.
  • 31. MaiDie Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz unterzeichnen einen Vertrag zur Gründung einer Zwei-Länder-Anstalt unter dem Namen Südwestrundfunk.
  • 7. JuliDie ProSieben Media AG geht an die Börse.
  • 22. OktoberIn Wien wird das nach einer Idee von Alfred Treiber gestaltete Radiokulturhaus samt dem revitalisierten Großen Sendesaal eröffnet.

Hörfunk

  • Auf dem Chicagoer Sender WFMT wird die letzte Ausgabe von The Studs Terkel Program ausgestrahlt. Die Sendung war wochentäglich seit 1952 im Programm.
  • 1. MaiDer auf elektronische Tanzmusik spezialisierte deutscher Radiosender Evosonic geht erstmals auf Sendung.
  • 5. MaiIn St. Pölten wird der Grundstein für das letzte der neun ORF-Landesstudios gelegt.
  • 20. JuniDer Elektrosender sunshine live nimmt den Sendebetrieb auf.
  • 29. AugustSendestart von Radio Eins in Berlin. Der neue Sender entsteht durch die Zusammenlegung von Radio B Zwei und Radio Brandenburg.
  • 3. OktoberDer Klassiksender von NDR, SFB und ORB, Radio 3, nimmt seinen Betrieb auf.

Fernsehen

Gestorben

  • 1. JanuarHans-Martin Majewski, deutscher Komponist, stirbt 86-jährig in Bötersen, Niedersachsen. Majewski schrieb unter anderem die Titelmusik zur Fernsehserie Liebling Kreuzberg.
  • 19. JanuarManfred Lichtenfeld, deutscher Synchronsprecher (Statler in der Muppet Show) stirbt 76-jährig in Bad Honnef, Nordrhein-Westfalen.
  • 19. FebruarDieter Hasselblatt, deutscher Hörspiel- und Rundfunkredakteur stirbt 71-jährig in Neuwied, Rheinland-Pfalz.
  • 2. AprilCarlo Böhm, österreichischer Schauspieler, stirbt wenige Tage vor seinem 80. Geburtstag in Wien. Böhm wurde besonders durch die Rolle des Obdachlosen Drballa in der Krimiparodie Kottan ermittelt bekannt.
  • 24. MaiEdward Mulhare, US-amerikanischer Schauspieler, stirbt 74-jährig in Los Angeles. Mulhare wurde vor allem in der Rolle des Devon Miles, des Vorgesetzten von Michael Knight, der Hauptfigur in der Fernsehserie Knight Rider bekannt.
  • 29. MaiHerbert Weicker, deutscher Synchronsprecher (Stimme von Leonard Nimoy als Mr. Spock) stirbt 75-jährig in München.
  • 14. JuniHelmut Fischer, deutscher Schauspieler stirbt 70-jährig in München. Fischer wurde einem breiten Publikum durch zahlreiche Fernsehrollen, vor allem aber durch die Rolle des Franz Münchinger in der Fernsehserie Monaco Franze bekannt.
  • 24. JuniBrian Keith, US-amerikanischer Seriendarsteller (Hardcastle & McCormick) stirbt 76-jährig in Malibu, Kalifornien.
  • 25. JuniJacques Cousteau, französischer Meeresforscher und Dokumentarfilmer, stirbt kurz nach seinem 87. Geburtstag in Paris.
  • 7. JuliHeino Jaeger, deutscher Satiriker, Graphiker und Radiopersönlichkeit (Fragen Sie Dr. Jaeger, Hessischer Rundfunk) stirbt 59-jährig in Bad Oldesloe, Schleswig-Holstein.
  • 24. AugustWerner Abrolat, deutscher Schauspieler und Synchronsprecher (Gonzo in der Muppet Show, Hausmeister Willie in Die Simpsons) stirbt wenige Tage vor seinem 83. Geburtstag in München.
  • 21. NovemberErna Raupach-Petersen, deutsche Schauspielerin, stirbt 93-jährig in Flensburg. Sie war vor allem durch die zahlreichen Fernsehübertragungen aus dem Hamburger Ohnsorg-Theater bekannt.
  • 15. DezemberJaromír Borek, österreichischer Schauspieler stirbt 71-jährig in Wien.
  • 19. DezemberIbuka Masaru, japanischer Ingenieur und Unternehmer stirbt 89-jährig in Nikkō. Ibuka gründete zusammen mit Akio Morita 1946 den Sony-Konzern. In den 1950er und 1960er Jahren konstruierte Sony unter seiner Leitung mittels der damals neu entwickelten Transistortechnik die ersten tragbaren Radio- und Fernsehempfänger.

Siehe auch

 Portal:HörfunkÜbersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Hörfunk
 Portal:FernsehenÜbersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Fernsehen

Weblinks



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rundfunkjahr 2001 — ◄◄ | ◄ | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | Rundfunkjahr 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | ► | ►► Weitere Ereignisse …   Deutsch Wikipedia

  • Rundfunkjahr 1919 — Rundfunkjahr 1919 | 1920 | 1921 | 1922 | 1923 | ► | ►► Weitere Ereignisse Eine Jazzband im Jahr 1919 …   Deutsch Wikipedia

  • Rundfunkjahr 1921 — 1919 | 1920 | Rundfunkjahr 1921 | 1922 | 1923 | 1924 | 1925 | ► | ►► Weitere Ereignisse …   Deutsch Wikipedia

  • Rundfunkjahr 2009 — ◄◄ | ◄ | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | Rundfunkjahr 2009 | 2010 | 2011 Weitere Ereignisse …   Deutsch Wikipedia

  • Rundfunkjahr 1926 — ◄ | 1922 | 1923 | 1924 | 1925 | Rundfunkjahr 1926 | 1927 | 1928 | 1929 | 1930 | ► | ►► Weitere Ereignisse …   Deutsch Wikipedia

  • Rundfunkjahr 1923 — 1919 | 1920 | 1921 | 1922 | Rundfunkjahr 1923 | 1924 | 1925 | 1926 | 1927 | ► | ►► Weitere Ereignisse Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein …   Deutsch Wikipedia

  • Rundfunkjahr 1924 — ◄ | 1920 | 1921 | 1922 | 1923 | Rundfunkjahr 1924 | 1925 | 1926 | 1927 | 1928 | ► | ►► Weitere Ereignisse …   Deutsch Wikipedia

  • Rundfunkjahr 1925 — ◄ | 1921 | 1922 | 1923 | 1924 | Rundfunkjahr 1925 | 1926 | 1927 | 1928 | 1929 | ► | ►► Weitere Ereignisse …   Deutsch Wikipedia

  • Rundfunkjahr 1993 — ◄◄ | ◄ | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | Rundfunkjahr 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | ► | ►► Weitere Ereignisse …   Deutsch Wikipedia

  • Rundfunkjahr 1994 — ◄◄ | ◄ | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | Rundfunkjahr 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | ► | ►► Weitere Ereignisse …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1208278 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”