Prümer Kalkmulde

Prümer Kalkmulde
Wappen Deutschlandkarte
Datei:Wappen Pruem.png
Prüm
Deutschlandkarte, Position der Stadt Prüm hervorgehoben
50.2080555555566.4244444444444460Koordinaten: 50° 12′ N, 6° 25′ O
Basisdaten
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Eifelkreis Bitburg-Prüm
Verbandsgemeinde: Prüm
Höhe: 460 m ü. NN
Fläche: 22,86 km²
Einwohner: 5296 (31. Dez. 2007)
Bevölkerungsdichte: 232 Einwohner je km²
Postleitzahl: 54595
Vorwahl: 06551
Kfz-Kennzeichen: BIT
Gemeindeschlüssel: 07 2 32 296
Stadtgliederung: 5 Stadtteile
Adresse der Verbandsverwaltung: Tiergartenstr. 54
54595 Prüm
Webpräsenz:
Stadtbürgermeisterin: Mathilde Weinandy (CDU)

Prüm ist eine Stadt in der Westeifel (Rheinland-Pfalz), ehemalige Kreisstadt, heute Verwaltungssitz der gleichnamigen Verbandsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Prüm liegt am Fluss Prüm (Nebenfluss der Sauer) am Fuß des Schneifel-Höhenzuges zwischen Ardennen und Eifel. Höhe: 420-490 m NN.


Stadtgliederung

Zur Stadt Prüm gehören die Ortsteile Kalvarienberg, Tafel, Wirbelscheid und Walcherath. Nach 1969 wurden die Ortschaften Dausfeld, Niederprüm, Steinmehlen und Weinsfeld eingemeindet.

Städtepartnerschaften

Geschichte

Siehe auch: Abtei Prüm

Die Gemeinde Prüm wird 720 erstmalig als villa prumia der Karolinger erwähnt. 721 erfolgt die Erstgründung des Klosters Prüm. Prüm war damals der Sitz einer von den Karolingern gegründeten reichsunmittelbaren gefürsteten Benediktinerabtei, die im Mittelalter durch ihre Klosterschule berühmt war. Nach der Teilung von Prüm zog sich Kaiser Lothar I. 855 hierher zurück und starb sechs Tage später als Mönch. Kaiser Heinrich I. verleiht 1016 Prüm das Markt- und Münzrecht. Im Jahr 1307 wird das Nikolaus-Hospitals in der Stiftsstraße gegründet. Die Fürstabtei Prüm wird 1576 dem Kurfürstentum Trier einverleibt. Die Kalvarienbergkapelle wird 1696 gebaut (1949 zerstört).

Ab 1721 werden Abteikirche und -gebäude neu errichtet. Bei einem großen Stadtbrand 1769 werden 214 von 294 Häusern zerstört. Durch den Einmarsch französischer Revolutionstruppen 1794 wird die Herrschaft des Kurfürstentums Trier beendet. Prüm wird 1798 Arrondissement- und Kantonsort im französischen Département Saar und Sitz einer Unterpräfaktur und gehört damit zu Frankreich. Die Abtei und das Marienstift werden 1802 aufgehoben. Die Abteikirche wird Pfarrkirche.

Als Folge des Wiener Kongresses kommt Prüm 1815 an Preußen. Aus dem Arrondissement Prüm wird der Kreis Prüm im Regierungsbezirk Trier und gehört ab 1822 zur preußischen Rheinprovinz.Die Stiftskirche des Marienstifts wird 1822 abgerissen und auf deren Grundstück entsteht die Hahnstraße. Im Jahr 1841 erscheint die erste eigene Zeitung, das Prümer Intelligenzblatt. Durch königlichen Erlass wird Prüm 1856 der Titel "Stadt" verliehen.

Das St. Joseph Hospital wird 1869 gegründet. Das Bischöfliche Konvikt wird 1887 gegründet und gebaut. Am 22. Dezember 1883 wird die Bahnstrecke nach Gerolstein eröffnet. Damit ist Prüm über die Westeifelbahn ans Eisenbahnnetz angeschlossen. Die ersten privaten Wasserleitungen werden 1892 gebaut. Der Bau der evangelischen Kirche wird 1892 beendet.

Im Jahr 1901 gibt es den ersten elektrischen Strom in Prüm. Ab 1908 erfolgt der Bau der Kanalisation. Nach dem Ersten Weltkrieg steht Prüm wie der Rest des Rheinlands von 1918 bis 1930 unter französischer Besatzung. Während des Zweiten Weltkriegs wird Prüm ab dem 16. September 1944 Ziel von amerikanischem Artilleriebeschuss. Vor allem seit dem 23. Dezember nehmen die Bombenangriffe zu (Ardennenoffensive). Die Stadt wird zu 80% zerstört. Heiligabend 1945 kurz vor der Christmette stürzt das Gewölbe des rechten Seitenschiffes und des gesamten Langschiffes infolge der Kriegsbeschädigungen unerwartet ein.

Zerstörungen nach Explosion, 1949

Nach dem Krieg gehört Prüm ab 1946 zum neu gegründeten Bundesland Rheinland-Pfalz. Die Arbeiten zum Wiederaufbau erhielten einen schweren Rückschlag, als am 15. Juli 1949 ein Feuer in einem Stollen unter dem Kalvarienberg ausbrach und rund 500 Tonnen Sprengstoff explodierten, die für die Sprengung von Bunkern des Westwalls vorgesehen waren. Die Explosion riss einen über 20 Meter tiefen Krater in den Berg; Erd- und Steinbrocken wurden zum Teil mehrere Kilometer weit geschleudert und beschädigten viele der wiederaufgebauten Häuser, zum Teil schwer. Bedingt durch eine frühzeitige Entscheidung zur Evakuierung der Stadt waren verhältnismäßig wenige Opfer (12 Tote und 15 Verletzte) zu beklagen.

Bei der Kreisreform 1971 wird der Kreis Prüm mit dem Kreis Bitburg zum Landkreis Bitburg-Prüm zusammengelegt. Die Behörden werden überwiegend nach Bitburg verlagert. Prüm wird Sitz der Verbandsgemeinde Prüm. Auf dem Kalvarienberg wird 1984 das neue St. Josef Krankenhauses eröffnet. Das bischöfliche Konvikt wird 2001 aufgelöst.

Im Jahr 2005 wird der Prümer Vertrag zur Verbesserung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der EU unterzeichnet. Mit dabei war auch der deutsche Minister Otto Schily, dessen Vorfahren aus Prüm stammen. Ein Jahr später wird das Bundespolizeirevier Prüm eingerichtet.

Stadtteil Dausfeld

Die erste Erwähnung erfolgt 816 als deofansfeld (der Ort gehörte zur Urpfarrei Rommersheim). Ab 1330 ist Dausfeld eine selbständige Pfarrei. Von 1570 bis 1802 gehörten von den 6 Höfen 3 zur Pfarrei Olzheim und drei zu Weinsheim. Im 20. Jahrhundert wurden Brandgräber der Hunsrück-Eifel-Kultur gefunden.

Heute hat Dausfeld ca. 507 Einwohner und besteht aus den drei Teilen Dausfelder Höhe, Alt-Dausfeld und Dausfelder Mühle. Die Dausfelder Höhe ist ein Gewerbe-und Wohngebiet und gehört der Pfarrei Prüm an, Alt-Dausfeld sowie Dausfelder-Mühle gehören zur Pfarrei Weinsheim

Stadtteil Niederprüm

König Pippin schenkt 762 dem Kloster Prüm das Hofgut Niederprüm. Hier entsteht 1190 das Kloster der Benediktinerinnen und damit beginnt die Besiedlung des Hofguts. Zwischen 1285 und 1296 erhielt dieses Kloster als Schenkung ein Hofgut, den deshalb so genannten Niederprümer Hof, in Schweich an der Mosel. Das Klostergebäude wird 1670 neugebaut und beherbergt heute ein Progymnasium der Vinzentiner.

Stadtteil Steinmehlen

Steinmehlen entsteht vermutlich vor 816.

Stadtteil Weinsfeld

In einer Stiftungsurkunde der Bertrada von Mürlenbach aus dem 8. Jahrhundert wird der Hof des Winand erwähnt. Die erste Erwähnung von Weinsfeld erfolgt 1282. Der Kirchturm wird 1735 gebaut. Heute befindet sich dort das Ehrenmal. Die Glocke des Turms ist von 1533. Im 20. Jahrhundert werden römische und fränkische Gräber gefunden. Heute ist Weinsfeld eine reine Wohnsiedlung.

Eingemeindungen

Im Zuge der Kommunalgebietsreform wurden von 1969 bis 1974 vier umliegende Gemeinden nach Prüm eingemeindet. Am 7. Juni 1969 erfolgte die Eingemeindung von Niederprüm, am 1. Januar 1971 die von Dausfeld, am 1. Januar 1973 die von Weinsfeld. Am 1. Januar 1974 erfolgte mit der Eingemeindung von Steinmehlen die bis heute letzte größere Gebietsänderung von Prüm.

Einwohnerentwicklung

Entwicklung der Einwohnerzahl (31. Dezember):

  • 1815 – 2353
  • 1835 – 2790
  • 1871 – 2681
  • 1905 – 3445
  • 1939 – 4508
  • 1950 – 3918
  • 1961 – 5003
  • 1965 – 5371
  • 1970 – 5346
  • 1975 – 5204
  • 1980 – 5280
  • 1985 – 4990
  • 1987 – 5032
  • 1990 – 5237
  • 1995 – 5529
  • 2000 – 5508
  • 2005 – 5380

Datenquelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz

Politik

Stadtrat

Der Stadtrat in Prüm besteht aus 22 gewählten Mitgliedern und dem Stadtbürgermeister als Vorsitzenden.

Sitzverteilung im gewählten Gemeinderat:

SPD CDU WG 1 WG 2 Gesamt
2004 4 10 6 2 22 Sitze

(Stand: Kommunalwahl am 13. Juni 2004)

Wappen

Das Wappen der Stadt Prüm zeigt das Prümer Lamm, das (dort allerdings liegend) auch von der Abtei Prüm im Wappen geführt wurde.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen

Reliquienschrein mit den Sandalenpartikeln Jesu Christi, eingenäht in die Schuhe des Papstes Zacharias
Basilika St. Salvator in Prüm
Bahnhof Prüm, Straßenseite
  • Museum im Rathaus in der Tiergartenstraße 54
  • Infostätte Mensch und Natur, Tiergartenstraße 78

Bauwerke

Naturdenkmäler

Veranstaltungen

Im Juni, Juli und August findet der Prümer Sommer statt. Den Auftakt bildet ein Markt und ein Straßenmusikanten-Wettbewerb am letzten Sonntag im Juni. An den folgenden acht Donnerstagen finden Abendveranstaltungen auf dem Prümer Sommerplatz vor dem Rathaus statt, darunter Auftritte von Musikgruppen und Tanzensembles sowie Wettbewerbe im Melken, Bierkrugstemmen und Baumstammsägen. Auch eine Fahrrad-Sternfahrt und eine Modenschau gehören seit Jahren zum Programm. An vier Sonntagen finden in diesem Zeitraum jeweils direkt vor der Basilika spezielle Konzerte statt (Klassik, Jazz, Folk etc.).

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft

Zu den größten Arbeitgebern der Region gehören die Milch-Union Hocheifel, die Andreas Stihl AG, Streif GmbH und PRÜM-Türenwerk GmbH. Die Milch-Union hat ihren Sitz im 10 km entfernten Pronsfeld; die letztgenannten drei sind im Gewerbegebiet Weinsheim angesiedelt.

Verkehr

Am 22. Dezember 1883 wurde Prüm mit der Eröffnung der Westeifelbahn von Gerolstein an das deutsche Eisenbahnnetz angeschlossen. Im Oktober 1886 wurde die Verbindung über Pronsfeld bis nach Bleialf erweitert. Zwei Jahre später waren dann Bahnfahrten bis nach St. Vith (damals zum Deutschen Reich gehörend) möglich. Ebenfalls wurden ab Pronsfeld Stichstrecken nach Waxweiler sowie nach Arzfeld und Neuerburg gebaut. Von 1980 bis 1999 konnte man mit der Bahn nicht mehr nach Prüm gelangen, es verkehrten lediglich einzelne Güterzüge. Im Dezember 2000 hielt der letzte Zug - ein Sonderzug der lokalen Eisenbahnfreunde - am Bahnhof der Abteistadt. Mittlerweile wurden die Gleisanlagen ab dem Bahnübergang Prümtalstraße in Richtung Pronsfeld demontiert. Auf der früheren Bahntrasse wurde ab dem früheren Bahnübergang der Straße nach Niederprüm ein Radweg eingerichtet.

Die Bundesstraßen B 265 und B 410 kreuzen sich in Prüm, die Autobahn A 60 und die B 51 verlaufen unweit der Stadt. In Richtung Süden wurde die B 51 bis kurz vor Bitburg zugunsten der A 60 zur Landstraße abgestuft; in Richtung Norden stellt sie eine vielbefahrene Verbindung von der A 60 zur rund 35 km entfernten A 1 in Richtung Norden dar.

Das Prümer Zentrum ist für den Durchgangsverkehr über 7,5 Tonnen gesperrt. Der Fernverkehr wird über die B 51 und die B 410 um Prüm herum geführt.


Öffentliche Einrichtungen

Prüm ist Sitz der gleichnamigen Verbandsgemeindeverwaltung.

Daneben ist es Sitz eines Katasteramtes und eines Amtsgerichtes. Der Bezirk des Amtsgerichts Prüm umfasst die Verbandsgemeinden Arzfeld, Obere Kyll und Prüm (§ 6 Nr. 4 e Gerichtsorganisationsgesetz von Rheinland-Pfalz vom 5. Oktober 1977). Für Strafsachen, die zur Zuständigkeit des Schöffengerichtes gehören, besteht eine Zuständigkeit des Amtsgerichtes in Bitburg.

Zusätzlich hat die Bundespolizeiinspektion Trier seit Dezember 2006 ein Revier in Prüm.

Bildung

Prüm ist Mittelzentrum und mit einem Gymnasium, einem Progymnasium und weiteren Schulen auch Schulzentrum der Westeifel.

Regino-Gymnasium, Vinzenz-von-Paul-Gymnasium, Kaiser-Lothar-Realschule, Wandalbert-Hauptschule, Berufsbildende Schule, Astrid-Lindgren-Schule für Lern- und Geistig-Behinderte, Bertrada-Grundschule, Volkshochschule.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der naturräumlichen Einheiten in Rheinland-Pfalz — Diese Liste der naturräumlichen Einheiten in Rheinland Pfalz gibt die naturräumliche Gliederung höherer Ordnung wieder, soweit sie ganz oder teilweise auf dem Gebiet Rheinland Pfalz liegen. Sie beruht auf der naturräumlichen Gliederung für… …   Deutsch Wikipedia

  • Hardtkopf (Eifel) — Der Hardtkopf, in der Südeifel nordwestlich von Schönecken und südlich von Prüm bei Oberlauch gelegen, ist mit 597 m die höchste Erhebung am Rande der Prümer Kalkmulde. Vom Gipfel des Hardtkopfs überblickt man die gesamte Prümer Kalkmulde… …   Deutsch Wikipedia

  • Landschaften in Rheinland-Pfalz — Lage von Rheinland Pfalz in Deutschland Die Liste der Landschaften in Rheinland Pfalz aus den rheinland pfälzischen Regionen Eifel, Hunsrück, Mosel Saar, Westerwald, Rheinhessen und Pfalz: Ahrgebirge …   Deutsch Wikipedia

  • Büdesheim — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Schönecken — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Schönecker Schweiz — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Fleringen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Berge und Erhebungen der Eifel — Die Liste der Berge und Erhebungen der Eifel enthält eine Auswahl der Berge bzw. Erhebungen des überwiegend in Rheinland Pfalz und Nordrhein Westfalen (Deutschland) gelegenen und zum Rheinischen Schiefergebirge gehörenden Mittelgebirges Eifel.… …   Deutsch Wikipedia

  • Oberlauch — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Wallersheim (Eifel) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”