- Silberner Bär/Großer Preis der Jury
-
Der mit dem Silbernen Bären prämierte Große Preis der Jury (von 1965 bis 1999 als Sonder- beziehungsweise Spezialpreis der Jury verliehen) honoriert bei den jährlich veranstalteten Filmfestspielen von Berlin nach dem Goldenen Bären den zweitbesten Spielfilm des Wettbewerbs.[1] Die Auszeichnung wurde erstmals bei der fünfzehnten Auflage des Filmfestivals im Jahr 1965 verliehen. Über die Vergabe des Preises stimmt die Wettbewerbsjury ab, die sich meist aus internationalen Filmschaffenden zusammensetzt.
Preisträger
Am häufigsten mit dem Großen Preis der Jury ausgezeichnet wurden die Werke französischer und US-amerikanischer Filmregisseure (je 5 Siege), gefolgt von ihren Kollegen aus Italien und China (je 4).
Mehrfach in der Vergangenheit konnte sich die Jury nicht auf einen Sieger einigen. Filmregisseure aus dem deutschsprachigen Kino waren erstmals 1966 erfolgreich, als sich der Deutsche Peter Schamoni (Schonzeit für Füchse) gegen die Konkurrenz durchsetzen konnten. Ihm folgten Ulrich Schamoni (1967 für Alle Jahre wieder), Andreas Dresen (2002 für Halbe Treppe) und Maren Ade (2009 für Alle Anderen).
Jahr Preisträger Deutscher Verleihtitel Regie 1965 Le Bonheur Le Bonheur (Glück aus dem Blickwinkel des Mannes) Agnès Varda Repulsion Ekel Roman Polański 1966 Jakten Die Jagd Lars Passgård Schonzeit für Füchse Schonzeit für Füchse Peter Schamoni 1967 Alle Jahre wieder
(Idee und Drehbuch)Alle Jahre wieder Ulrich Schamoni La Collectionneuse Die Sammlerin Éric Rohmer 1968 Nevinost bez zastite Unschuld ohne Schutz Dušan Makavejev 1969-1970 Preis nicht vergeben 1971 Il Decameron Decameron Pier Paolo Pasolini 1972 The Hospital Hospital Arthur Hiller 1973 Il n'y a pas de fumée sans feu Kein Rauch ohne Feuer André Cayatte 1974 L'Horloger de Saint-Paul Der Uhrmacher von St. Paul Bertrand Tavernier 1975 Dupont Lajoie Monsieur Dupont Yves Boisset Overlord Kennwort: Overlord Stuart Cooper 1976 Canoa nicht bekannt Felipe Cazals 1977 Le Diable probablement Der Teufel möglicherweise Robert Bresson 1978 A Queda Der Fall Ruy Guerra
Nelson Xavier1979 Iskanderija... lih? Alexandria... warum? Youssef Chahine 1980 Chiedo asilo Mein Asyl Marco Ferreri 1981 Akaler Sandhane Die Suche nach der Hungersnot Mrinal Sen 1982 Dreszcze
(Erfindungsreichster Beitrag des Festivals)Schauder Wojciech Marczewski 1983 Hakkari'de Bir Mevsim Eine Saison in Hakkari Erden Kiral 1984 No habrá más penas ni olvido Schmutziger Kleinkrieg Héctor Olivera 1985 Szirmok, virágok, koszorúk Blüten, Blumen, Kränze László Lugossy 1986 La messa è finita Die Messe ist aus Nanni Moretti 1987 海と毒薬 (Umi to dokuyaku) nicht bekannt Kei Kumai 1988 Комиссар (Kommissar) Die Kommissarin Alexander Askoldow 1989 Wan zhong Abendglocken Wu Ziniu 1990 Астенический синдром (Asteniceskij sindrom) Das asthenische Syndrom Kira Muratowa 1991 La Condanna Die Verurteilung Marco Bellocchio Satan Der Satan Viktor Aristow 1992 Édes Emma, drága Böbe - vázlatok, aktok Süße Emma, liebe Böbe István Szabó 1993 Arizona Dream Arizona Dream Emir Kusturica 1994 Fresa y chocolate Erdbeer und Schokolade Tomás Gutiérrez Alea
Juan Carlos Tabío1995 Smoke
(Ebenso für die Darstellerleistung von Harvey Keitel)Smoke Wayne Wang 1996 Lust och fägring stor Schön ist die Jugendzeit Bo Widerberg 1997 河流 (He liu) Der Fluss Tsai Ming-liang 1998 Wag the Dog Wag the Dog – Wenn der Schwanz mit dem Hund wedelt Barry Levinson 1999 Mifunes sidste sang Mifune – Dogma III Søren Kragh-Jacobsen 2000 我的父亲母亲 (Wo de fu qin mu qin) Heimweg – The Road Home Zhang Yimou 2001 十七岁的单车 (Shiqi sui de dan che) Beijing Bicycle Wang Xiaoshuai 2002 Halbe Treppe Halbe Treppe Andreas Dresen 2003 Adaptation Adaption – Der Orchideen-Dieb Spike Jonze 2004 El abrazo partido El Abrazo Partido Daniel Burman 2005 Kong Que Kong Que Gu Changwei 2006 Offside Offside Jafar Panahi En Soap En Soap Pernille Fischer Christensen 2007 El otro Der Andere Ariel Rotter 2008 Standard Operating Procedure Standard Operating Procedure Errol Morris 2009 Alle Anderen Alle Anderen Maren Ade Gigante nicht bekannt Adrián Biniez Weblinks
- Filmfestspiele Berlin in der Internet Movie Database (englisch)
Fußnoten
- ↑ Ehlert, Matthias ; Reden, Sven von: Film ab: Das Berlinale-Lexikon Buchstaben. In: Welt am Sonntag, 5. Februar 2006, Kultur, S. 60
Wikimedia Foundation.