Internationale Filmfestspiele Berlin 1992
- Internationale Filmfestspiele Berlin 1992
-
Die Internationalen Filmfestspiele Berlin 1992 begannen am 13. Februar und endeten am 24. Februar 1992.
Eröffnungsfilm war die italienisch-russische Co-Produktion Der innere Kreis von Andrei Kontschalowski. Der Film erzählt die Geschichte von Stalins Filmvorführer, Alexander Sanshin, der zur Premiere des Films nach Berlin kam.
Wettbewerb
Filmtitel |
Regisseur |
Produktionsland |
Darsteller (Auswahl) |
Beltenebros |
Pilar Miró |
Spanien, Niederlande |
Terence Stamp, Patsy Kensit |
Der Brocken |
Vadim Glowna |
Deutschland |
Elsa Grube-Deister, Rolf Zacher, Muriel Baumeister |
Bugsy |
Barry Levinson |
USA |
Warren Beatty, Annette Bening, Harvey Keitel, Ben Kingsley |
Il Capitano |
Jan Troell |
Schweden, Finnland, Deutschland |
|
Céline |
Jean-Claude Brisseau |
Frankreich |
|
Center Stage |
Stanley Kwan |
Hongkong |
Maggie Cheung |
La Frontera – Am Ende der Welt |
Ricardo P. Larrain |
Spanien, Chile |
|
Gas, Food Lodging |
Allison Anders |
USA |
Brooke Adams, Ione Skye, Fairuza Balk |
Grand Canyon |
Lawrence Kasdan |
USA |
Danny Glover, Kevin Kline, Steve Martin |
Gudrun |
Hans W. Geißendörfer |
Deutschland |
Kerstin Gmelch |
Infinitas |
Marlen Chutziew |
Russland |
|
Der innere Kreis |
Andrei Kontschalowski |
Italien, USA, Russland |
Tom Hulce, Lolita Davidovich, Bob Hoskins |
Kap der Angst |
Martin Scorsese |
USA |
Robert De Niro, Nick Nolte, Jessica Lange, Juliette Lewis |
Der lange Winter |
Jaime Camino |
Spanien, Frankreich |
Vittorio Gassman, Elizabeth Hurley, Jean Rochefort |
The Last Days Of Chez Nous |
Gillian Armstrong |
Australien |
Lisa Harrow, Bruno Ganz, Kerry Fox |
Light Sleeper |
Paul Schrader |
USA |
Willem Dafoe, Susan Sarandon |
Naked Lunch |
David Cronenberg |
Kanada, Großbritannien, Japan |
Peter Weller, Judy Davis, Ian Holm, Julian Sands |
Rcheuli |
Micheil Kalatosischwili |
Russland |
|
Rien que des mensonges |
Paule Muret |
Frankreich, Schweiz |
Fanny Ardant, Jacques Perrin |
Schatten der Vergangenheit |
Kenneth Branagh |
USA |
Kenneth Branagh, Andy Garcia, Emma Thompson |
Die siebente Saite |
Alain Corneau |
Frankreich |
Jean-Pierre Marielle, Gérard Depardieu |
Süße Emma, liebe Böbe |
István Szabó |
Ungarn |
Johanna ter Steege |
Utz |
George Sluizer |
Deutschland, Italien, Großbritannien |
Armin Mueller-Stahl, Paul Scofield |
Ein Wintermärchen |
Éric Rohmer |
Frankreich |
Charlotte Véry, Frédéric van den Driessche |
Das Zeichen der Schuldlosigkeit |
Kei Kumai |
Japan |
Rentarō Mikuni |
Internationale Jury
Jurypräsidentin war die französische Schauspielerin Annie Girardot. Unter ihrer Leitung vergab folgende Jury die Preise: Charles Champlin, Sylvia Chang, Ildikó Enyedi, Irving N. Ivers, Wolfgang Klaue, Fernando Lara, Eldar Schengelaia, Dahlia Shapira, Michael Verhoeven und Susannah York.
Preisträger
- Goldener Bär: Grand Canyon
- Silberne Bären:
- Spezialpreis der Jury: Süße Emma, liebe Böbe
- Beste Regie: Jan Troell für Il Capitano
- Beste Schauspielerin: Maggie Cheung in Center Stage
- Bester Schauspieler: Armin Mueller-Stahl in Utz
- Für die filmische Qualität: Beltenebros
- Für den herausragenden Debütfilm: La Frontera – Am Ende der Welt
Weitere Preise
Quellen und Weblinks
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Internationale Filmfestspiele Berlin 1970 — Die Internationalen Filmfestspiele Berlin (Berlinale) 1970 begannen am 26. Juni und gingen am 5. Juli mit dem Rücktritt der Jury zwei Tage vor dem geplanten Abschlusstermin, dem 7. Juli, zu Ende. Die Jury des Festivals bestand neben ihrem… … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele Berlin 2010 — Hauptspielstätte: das Theater am Potsdamer Platz („Berlinale Palast“) … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele Berlin 2011 — Offizielles Berlinale Plakat 2011 … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele Berlin 2006 — Die 56. Internationalen Filmfestspiele Berlin fanden vom 9. Februar bis zum 19. Februar 2006 statt. Festivaldirektor Dieter Kosslick kündigte die Berlinale 2006 als ein Festival an, das den politischen Film in der Mittelpunkt stellt. Die… … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele Berlin 1980 — Die Internationale Filmfestspiele Berlin 1980 fanden in diesem Jahr vom 18. Februar bis zum 29. Februar statt. Es war die erste Berlinale, die von dem neuen Direktor Moritz de Hadeln geleitet wurde. De Hadeln berief Manfred Salzgeber zum Leiter… … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele Berlin — Logo der Berlinale Die Internationalen Filmfestspiele Berlin (Berlinale) sind ein jährlich in Berlin stattfindendes Filmfestival der A Kategorie und gelten als eines der weltweit bedeutendsten Ereignisse der Filmbranche.[1] Die 61. Berlinale fand … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele Berlin 1957 — Die Internationalen Filmfestspiele Berlin 1957 fanden vom 21. Juni bis 2. Juli 1957 statt. Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung 2 Internationale Jury 3 Wettbewerb 4 Preisträger … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele Berlin 2008 — Logo der Berlinale Die 58. Internationalen Filmfestspiele Berlin 2008 (Berlinale) fanden vom 7. bis 17. Februar 2008 statt. Die Berlinale wurde mit Martin Scorseses Dokumentarfilm Shine a Light eröffnet. Der Film dokumentiert zwei Konzerte der… … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele Berlin 1953 — Die Internationalen Filmfestspiele Berlin 1953 fanden vom 18. Juni bis 28. Juni 1953 statt. Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung 2 Wettbewerb 3 Preisträger 3.1 Goldener Bär … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele Berlin 1972 — Die Internationalen Filmfestspiele Berlin 1972 fanden vom 23. Juni bis zum 4. Juli 1972 statt. Deutschland freute sich in diesem Sommer auf die bevorstehenden Olympischen Sommerspiele in München. Das Internationale Forum des jungen Films schien… … Deutsch Wikipedia