Internationale Filmfestspiele Berlin 1983
- Internationale Filmfestspiele Berlin 1983
-
Die Internationalen Filmfestspiele Berlin 1983 fanden vom 18. Februar bis 1. März 1983 statt.
Zu Beginn des Festivals wurde dem im Jahr zuvor verstorbenen Rainer Werner Fassbinder gedacht. Sein Filmkomponist Peer Raben brachte eine Suite mit der Musik zu den Filmen des Regisseurs zur Aufführung. Jeanne Moreau, die gleichzeitig Jury-Präsidentin war, sang ihr Lied aus dem Film Querelle. Der Eröffnungsfilm dieses Festivals war die Komödie Tootsie von Sydney Pollack mit Dustin Hoffman in der Titelrolle. Der Film wurde außer Konkurrenz gezeigt.
Wettbewerb
Folgende Filme wurden in diesem Jahr im Wettbewerb gezeigt:
Filmtitel |
Regisseur |
Produktionsland |
Darsteller (Auswahl) |
Die Aasgeier |
Ferenc András |
Ungarn |
|
Auf eigenen Wunsch verliebt |
Sergei Mikaeljan |
Sowjetunion |
Jewgenia Gluschenko |
Der Auftrag |
Parviz Sayyad |
USA, Deutschland |
|
Der Bienenkorb |
Mario Camus |
Spanien |
Victoria Abril, Ana Belén |
Cap Canaille |
Juliet Berto, Jean-Henri Roger |
Frankreich, Belgien |
Juliet Berto, Richard Bohringer, Jean-Claude Brialy |
Der Einzelgänger |
Eiichi Kudo |
Japan |
Ken Ogata |
Fremde Freunde |
Xu Lei |
VR China |
|
Das Gespenst |
Herbert Achternbusch |
Deutschland |
Josef Bierbichler |
Heller Wahn |
Margarethe von Trotta |
Deutschland, Frankreich |
Hanna Schygulla, Angela Winkler |
Im Schatten der Erinnerung |
Edward Bennett |
Großbritannien |
Julie Covington |
In der weißen Stadt |
Alain Tanner |
Schweiz, Portugal, Großbritannien |
Bruno Ganz |
Kein schöner Land |
Morten Arnfred |
Dänemark |
|
Koyaanisqatsi |
Godfrey Reggio |
USA |
Dokumentarfilm |
Pauline am Strand |
Éric Rohmer |
Frankreich |
Amanda Langlet |
Dies rigorose Leben |
Vadim Glowna |
Deutschland |
Ángela Molina, Jerzy Radziwiłowicz, Vera Tschechowa, Viveca Lindfors |
Saison der Meister |
Jason Anthony Miller |
USA |
Bruce Dern, Stacy Keach, Robert Mitchum, Martin Sheen, Paul Sorvino |
Eine Saison in Hakkari |
Erden Kiral |
Türkei, Deutschland |
|
Die schöne Gefangene |
Alain Robbe-Grillet |
Frankreich |
Daniel Mesguich, Gabrielle Lazure, Cyrielle Claire |
Der stille Ozean |
Xaver Schwarzenberger |
Österreich, Deutschland |
Hanno Pöschl, Marie-France Pisier |
Straße der Spiegel |
Giovanna Gagliardo |
Italien |
Nicole Garcia, Milva, Heinz Bennent |
Unvollständige Finsternis |
Jaromil Jireš |
Tschechoslowakei |
|
Utopia |
Sohrab Shahid Saless |
Deutschland |
Manfred Zapatka |
Vorwärts Brasilien |
Roberto Farias |
Brasilien |
|
Worte kommen meist zu spät |
Daniel Schmid |
Frankreich, Schweiz |
Bernard Giraudeau, Lauren Hutton |
Wunder |
Ishmael Bernal |
Philippinen |
|
Internationale Jury
Jury-Präsidentin war die französische Schauspielerin Jeanne Moreau. Sie stand folgender Jury vor: Alex Bänninger (Schweiz), Franco Brusati (Italien), Elem Klimow (UdSSR), Ursula Ludwig (Deutschland), Kurt Maetzig (DDR), Joseph L. Mankiewicz (USA), Franz Seitz (Deutschland) und Huang Zongjiang (China).
Preisträger
- Goldener Bär: Im Schatten der Erinnerung und Der Bienenkorb
- Silberne Bären:
- Eine Saison in Hakkari (Spezialpreis der Jury)
- Éric Rohmer (Beste Regie)
- Jewgenia Gluschenko in Auf eigenen Wunsch verliebt (Beste Darstellerin)
- Bruce Dern in Saison der Meister (Bester Darsteller)
- Xaver Schwarzenberger, Regie und Kamera (Herausragende Einzelleistung)
Weitere Preise
- FIPRESCI-Preis (Wettbewerb): Eine Saison in Hakkari von Erden Kiral und Pauline am Strand von Éric Rohmer
- FIPRESCI-Preis (Forum): Asche und Glut von Haile Gerima und Busch singt – Sechs Filme über die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts – Regie: Peter Voigt, Erwin Burkert, Konrad Wolf
- INTERFILM Award – Otto-Dibelius-Preis (Wettbewerb): Eine Saison in Hakkari von Erden Kiral
- INTERFILM Award – Otto-Dibelius-Preis (Forum): Das ganze Leben von Bruno Moll
- UNICEF Award (Kinderfilmfest): Lukas von Otokar Kosek
- Preis der Leserjury der Berliner Morgenpost: Aasgeier von Ferenc András
- OCIC Award (Forum): Chokh von Utpalendu Chakrabarty
Quellen
Weblinks
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Internationale Filmfestspiele Berlin 2010 — Hauptspielstätte: das Theater am Potsdamer Platz („Berlinale Palast“) … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele Berlin 1970 — Die Internationalen Filmfestspiele Berlin (Berlinale) 1970 begannen am 26. Juni und gingen am 5. Juli mit dem Rücktritt der Jury zwei Tage vor dem geplanten Abschlusstermin, dem 7. Juli, zu Ende. Die Jury des Festivals bestand neben ihrem… … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele Berlin 2011 — Offizielles Berlinale Plakat 2011 … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele Berlin 2006 — Die 56. Internationalen Filmfestspiele Berlin fanden vom 9. Februar bis zum 19. Februar 2006 statt. Festivaldirektor Dieter Kosslick kündigte die Berlinale 2006 als ein Festival an, das den politischen Film in der Mittelpunkt stellt. Die… … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele Berlin 1980 — Die Internationale Filmfestspiele Berlin 1980 fanden in diesem Jahr vom 18. Februar bis zum 29. Februar statt. Es war die erste Berlinale, die von dem neuen Direktor Moritz de Hadeln geleitet wurde. De Hadeln berief Manfred Salzgeber zum Leiter… … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele Berlin — Logo der Berlinale Die Internationalen Filmfestspiele Berlin (Berlinale) sind ein jährlich in Berlin stattfindendes Filmfestival der A Kategorie und gelten als eines der weltweit bedeutendsten Ereignisse der Filmbranche.[1] Die 61. Berlinale fand … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele Berlin 1957 — Die Internationalen Filmfestspiele Berlin 1957 fanden vom 21. Juni bis 2. Juli 1957 statt. Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung 2 Internationale Jury 3 Wettbewerb 4 Preisträger … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele Berlin 2008 — Logo der Berlinale Die 58. Internationalen Filmfestspiele Berlin 2008 (Berlinale) fanden vom 7. bis 17. Februar 2008 statt. Die Berlinale wurde mit Martin Scorseses Dokumentarfilm Shine a Light eröffnet. Der Film dokumentiert zwei Konzerte der… … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele Berlin 1953 — Die Internationalen Filmfestspiele Berlin 1953 fanden vom 18. Juni bis 28. Juni 1953 statt. Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung 2 Wettbewerb 3 Preisträger 3.1 Goldener Bär … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele Berlin 1959 — Die Internationalen Filmfestspiele Berlin 1959 fanden vom 26. Juni bis zum 7. Juli 1959 statt. Die Berlinale stand 1959 politisch vor dem Hintergrund der Berlinkrise, die Nikita Chruschtschow ausgelöst hatte, als er 1958 den Vier Mächte Status… … Deutsch Wikipedia