Internationale Filmfestspiele Berlin 1984
- Internationale Filmfestspiele Berlin 1984
-
Die Internationalen Filmfestspiele Berlin 1984 begannen am 17. Februar und endeten am 28. Februar 1984.
Das Festival hatte als Eröffnungsfilm in diesem Jahr den sowjetischen Film Abschied von Matjora von Elem Klimow eingeladen, doch der sowjetische Filmverband verbot die Aufführung im Ausland. Der Film wurde letztendlich erst auf der Berlinale 1987 als Sondervorführung gezeigt. Neuer Eröffnungsfilm wurde der Tanzfilm Le Bal von Ettore Scola.
Wettbewerb
In diesem Jahr wurden folgende Filme im Wettbewerb gezeigt:
Filmtitel |
Regisseur |
Produktionsland |
Darsteller (Auswahl) |
Ärztinnen |
Horst Seemann |
DDR, BRD, Schweden, Schweiz |
Judy Winter, Inge Keller, Walter Reyer, Rolf Hoppe |
Ah Jing |
Allen Fong |
Hong Kong |
|
Antarktis |
Koreyoshi Kurahara |
Japan |
Ken Takakura, Tsunehiko Watase |
Das Arche-Noah-Prinzip |
Roland Emmerich |
Deutschland |
Richy Müller, Franz Buchrieser |
Auf das was wir lieben |
Maurice Pialat |
Frankreich |
Sandrine Bonnaire |
Das Autogramm |
Peter Lilienthal |
Deutschland, Frankreich |
Juan José Mosalini, Hanns Zischler |
Le Bal |
Ettore Scola |
Italien, Frankreich, Algerien |
|
Die Chaotenclique |
Louis Malle |
USA |
Donald Sutherland, Jack Warden, Sean Penn |
Diebe der Nacht |
Samuel Fuller |
Frankreich |
Véronique Jannot, Stéphane Audran |
Flirt |
Roberto Russo |
Italien |
Jean-Luc Bideau, Monica Vitti |
Frontromanze |
Pjotr Todorowski |
Sowjetunion |
Inna Tschurikowa |
Heißes Blut |
Wen Yan |
Volksrepublik China |
|
Hexensabbat |
Pedro Olea |
Spanien |
Silvia Munt |
Klassenverhältnisse |
Jean-Marie Straub |
Frankreich, Deutschland |
Mario Adorf, Laura Betti |
Leichte Körperverletzung |
György Szomjas |
Ungarn |
|
Love Streams |
John Cassavetes |
USA |
Gena Rowlands, John Cassavetes |
Mann ohne Gedächtnis |
Kurt Gloor |
Schweiz, Deutschland |
Hannelore Elsner, Rüdiger Vogler |
Morgen in Alabama |
Norbert Kückelmann |
Deutschland |
Wolfgang Kieling, Maximilian Schell |
Rembetiko |
Kostas Ferris |
Griechenland |
|
Schmutziger Kleinkrieg |
Héctor Olivera |
Argentinien |
|
Die Schönheit und das Untier |
Nils Malmros |
Dänemark |
|
Sein größter Sieg |
John Irvin |
Großbritannien, USA |
John Hurt |
Der stille Ozean |
Digna Sinke |
Belgien, Niederlande |
|
Ein ungleiches Paar |
Peter Yates |
Großbritannien |
Albert Finney, Tom Courtenay, Edward Fox |
Internationale Jury
Jury-Präsidentin war in diesem Jahr die Schauspielerin Liv Ullmann. Die Jury hatte folgende weitere Mitglieder: Edward Bennett (Großbritannien), Manuela Cernat-Gheorghiu (Bulgarien), Jules Dassin (Frankreich), Lana Gogoberidse (UdSSR), Tullio Kezich (Italien), Steffen Kuchenreuther (Deutschland), Jeanine Meerapfel (Deutschland), Kevin Thomas (USA), Mario Vargas Llosa (Peru) und Adolphe Viezzi (Frankreich).
Preisträger
Weitere Preise
- FIPRESCI-Preis (Wettbewerb): Love Streams von John Cassavetes und Schmutziger Kleinkrieg von Héctor Olivera
- FIPRESCI-Preis (Forum): Das Dörfchen Furuyashiki von Shinsuke Ogawa
- INTERFILM Award – Otto-Dibelius-Preis (Wettbewerb): Mann ohne Gedächtnis von Kurt Gloor
- INTERFILM Award – Otto-Dibelius-Preis (Forum): Bless Their Little Hearts von Billy Woodberry
- UNICEF-Preis (Kinderfilmfest): Pessi und Illusia von Heikki Partanen
- Preis der Leserjury der Berliner Morgenpost: Le Bal von Ettore Scola
Außer Konkurrenz
Außerhalb der Wettbewerbskonkurrenz erlebten folgende Filme ihre Deutschlandpremiere auf der diesjährigen Berlinale:
Quellen und Weblinks
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Internationale Filmfestspiele Berlin 1970 — Die Internationalen Filmfestspiele Berlin (Berlinale) 1970 begannen am 26. Juni und gingen am 5. Juli mit dem Rücktritt der Jury zwei Tage vor dem geplanten Abschlusstermin, dem 7. Juli, zu Ende. Die Jury des Festivals bestand neben ihrem… … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele Berlin 2010 — Hauptspielstätte: das Theater am Potsdamer Platz („Berlinale Palast“) … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele Berlin 2011 — Offizielles Berlinale Plakat 2011 … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele Berlin 2006 — Die 56. Internationalen Filmfestspiele Berlin fanden vom 9. Februar bis zum 19. Februar 2006 statt. Festivaldirektor Dieter Kosslick kündigte die Berlinale 2006 als ein Festival an, das den politischen Film in der Mittelpunkt stellt. Die… … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele Berlin 1980 — Die Internationale Filmfestspiele Berlin 1980 fanden in diesem Jahr vom 18. Februar bis zum 29. Februar statt. Es war die erste Berlinale, die von dem neuen Direktor Moritz de Hadeln geleitet wurde. De Hadeln berief Manfred Salzgeber zum Leiter… … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele Berlin — Logo der Berlinale Die Internationalen Filmfestspiele Berlin (Berlinale) sind ein jährlich in Berlin stattfindendes Filmfestival der A Kategorie und gelten als eines der weltweit bedeutendsten Ereignisse der Filmbranche.[1] Die 61. Berlinale fand … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele Berlin 1957 — Die Internationalen Filmfestspiele Berlin 1957 fanden vom 21. Juni bis 2. Juli 1957 statt. Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung 2 Internationale Jury 3 Wettbewerb 4 Preisträger … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele Berlin 2008 — Logo der Berlinale Die 58. Internationalen Filmfestspiele Berlin 2008 (Berlinale) fanden vom 7. bis 17. Februar 2008 statt. Die Berlinale wurde mit Martin Scorseses Dokumentarfilm Shine a Light eröffnet. Der Film dokumentiert zwei Konzerte der… … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele Berlin 1953 — Die Internationalen Filmfestspiele Berlin 1953 fanden vom 18. Juni bis 28. Juni 1953 statt. Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung 2 Wettbewerb 3 Preisträger 3.1 Goldener Bär … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele Berlin 1959 — Die Internationalen Filmfestspiele Berlin 1959 fanden vom 26. Juni bis zum 7. Juli 1959 statt. Die Berlinale stand 1959 politisch vor dem Hintergrund der Berlinkrise, die Nikita Chruschtschow ausgelöst hatte, als er 1958 den Vier Mächte Status… … Deutsch Wikipedia