Internationale Filmfestspiele Berlin 1979
- Internationale Filmfestspiele Berlin 1979
-
Die Internationalen Filmfestspiele Berlin 1979 begannen am 20. Februar 1979 und endeten am 3. März 1979. Bei diesem Festival kam es zum Eklat, als die Delegationen der sozialistischen Länder aus Protest gegen die Aufführung des, ihrer Meinung nach das vietnamesische Volk beleidigenden Film Die durch die Hölle gehen von Michael Cimino, ihre Filme und Teilnehmer des Festivals abzogen. Die durch die Hölle gehen wurde im Wettbewerb außerhalb der Konkurrenz gezeigt.
Wettbewerb
Am Wettbewerb nahmen in diesem Jahr folgende Filme teil:
Filmtitel |
Regisseur |
Produktionsland |
Darsteller (Auswahl) |
Alexandria... warum? |
Youssef Chahine |
Ägypten, Algerien |
|
El Corazón del bosque |
Manuel Gutiérrez Aragón |
Spanien |
Ángela Molina |
David |
Peter Lilienthal |
Deutschland |
Mario Fischel, Walter Taub, Eva Mattes |
Die Ehe der Maria Braun |
Rainer Werner Fassbinder |
Deutschland |
Hanna Schygulla, Klaus Löwitsch, Ivan Desny |
Ernesto |
Salvatore Samperi |
Italien, Spanien, Deutschland |
Virna Lisi |
Die erste Polka |
Klaus Emmerich |
Deutschland |
Erland Josephson, Maria Schell |
Gurdjieff: Begegnungen mit bemerkenswerten Menschen |
Peter Brook |
Großbritannien |
Dragan Maksimovic |
Hardcore – Ein Vater sieht rot |
Paul Schrader |
USA |
George C. Scott, Peter Boyle |
Der Kaiser |
Jösta Hagelbäck |
Schweden |
|
Kassbach – Ein Porträt |
Peter Patzak |
Österreich |
Walter Kohut |
Liebe auf der Flucht |
François Truffaut |
Frankreich |
Jean-Pierre Léaud, Marie-France Pisier, Claude Jade |
Mädchenjahre |
Jeanne Moreau |
Frankreich, Deutschland |
Simone Signoret |
A Ménesgazda |
András Kovács |
Ungarn |
|
Messidor |
Alain Tanner |
Frankreich, Schweiz |
|
Movie Movie |
Stanley Donen |
USA |
George C. Scott, Red Buttons, Eli Wallach |
Nosferatu – Phantom der Nacht |
Werner Herzog |
Frankreich, Deutschland |
Klaus Kinski, Isabelle Adjani, Bruno Ganz |
Winterkinder |
Astrid Henning-Jensen |
Dänemark |
Helle Hertz |
Internationale Jury
Jörn Donner war in diesem Jahr die Jury-Präsident. Sie stand folgender Jury vor: Georg Alexander (Deutschland), Paul Bartel (USA), Liliana Cavani (Italien), Ingrid Caven (Deutschland), Julie Christie (Großbritannien), Pal Gabor (Ungarn) und Romain Gary (Frankreich).
Preisträger
- Goldener Bär: David
- Silberne Bären:
- Alexandria... warum? (Spezialpreis der Jury)
- Astrid Henning-Jensen (Beste Regie)
- Hanna Schygulla in Die Ehe der Maria Braun (Beste Darstellerin)
- Michele Placido in Ernesto (Bester Darsteller)
- Henning von Gierke für die Ausstattung von Nosferatu (Herausragende Einzelleistung)
- Sten Holmberg für seine Kameraführung in Der Kaiser (Herausragende Einzelleistung)
Weitere Preise
Quellen und Weblinks
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Internationale Filmfestspiele Berlin 1970 — Die Internationalen Filmfestspiele Berlin (Berlinale) 1970 begannen am 26. Juni und gingen am 5. Juli mit dem Rücktritt der Jury zwei Tage vor dem geplanten Abschlusstermin, dem 7. Juli, zu Ende. Die Jury des Festivals bestand neben ihrem… … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele Berlin 2010 — Hauptspielstätte: das Theater am Potsdamer Platz („Berlinale Palast“) … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele Berlin 2011 — Offizielles Berlinale Plakat 2011 … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele Berlin 2006 — Die 56. Internationalen Filmfestspiele Berlin fanden vom 9. Februar bis zum 19. Februar 2006 statt. Festivaldirektor Dieter Kosslick kündigte die Berlinale 2006 als ein Festival an, das den politischen Film in der Mittelpunkt stellt. Die… … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele Berlin 1980 — Die Internationale Filmfestspiele Berlin 1980 fanden in diesem Jahr vom 18. Februar bis zum 29. Februar statt. Es war die erste Berlinale, die von dem neuen Direktor Moritz de Hadeln geleitet wurde. De Hadeln berief Manfred Salzgeber zum Leiter… … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele Berlin — Logo der Berlinale Die Internationalen Filmfestspiele Berlin (Berlinale) sind ein jährlich in Berlin stattfindendes Filmfestival der A Kategorie und gelten als eines der weltweit bedeutendsten Ereignisse der Filmbranche.[1] Die 61. Berlinale fand … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele Berlin 1957 — Die Internationalen Filmfestspiele Berlin 1957 fanden vom 21. Juni bis 2. Juli 1957 statt. Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung 2 Internationale Jury 3 Wettbewerb 4 Preisträger … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele Berlin 1987 — Die Internationalen Filmfestspiele Berlin 1987 fanden vom 20. Februar bis zum 3. März 1987 statt. Die diesjährige Berlinale stand ganz im Zeichen von Glasnost. Die Politik von Michail Gorbatschow ermöglichte es, das Filme, die bisher im so… … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele Berlin 2008 — Logo der Berlinale Die 58. Internationalen Filmfestspiele Berlin 2008 (Berlinale) fanden vom 7. bis 17. Februar 2008 statt. Die Berlinale wurde mit Martin Scorseses Dokumentarfilm Shine a Light eröffnet. Der Film dokumentiert zwei Konzerte der… … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele Berlin 1953 — Die Internationalen Filmfestspiele Berlin 1953 fanden vom 18. Juni bis 28. Juni 1953 statt. Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung 2 Wettbewerb 3 Preisträger 3.1 Goldener Bär … Deutsch Wikipedia