Internationale Filmfestspiele Berlin 1969
- Internationale Filmfestspiele Berlin 1969
-
Die Internationalen Filmfestspiele Berlin 1969 fanden vom 25. Juni bis zum 6. Juli 1969 statt.
Wettbewerb
Im offiziellen Wettbewerb wurden folgende Filme gezeigt:
Filmtitel |
Regisseur |
Produktionsland |
Darsteller (Auswahl) |
Aido |
Susumu Hani |
Japan |
|
Asphalt-Cowboy |
John Schlesinger |
USA |
Dustin Hoffman, Jon Voight |
Die Ballade von Carl-Henning |
Lene Grønlykke, Sven Grønlykke |
Dänemark |
|
Brasilien im Jahr 2000 |
Walter Lima Jr. |
Brasilien |
|
Danach |
Richard Lester |
Großbritannien |
Rita Tushingham, Ralph Richardson |
Erotissimo |
Gérard Pirès |
Frankreich, Italien |
Annie Girardot, Jean Yanne |
Die fröhliche Wissenschaft |
Jean-Luc Godard |
Frankreich, Deutschland |
Juliet Berto, Jean-Pierre Léaud |
Goopy Gyne Bagha Byne |
Satyajit Ray |
Indien |
Tapen Chattopadhyay, Rabi Ghosh, Santosh Dutta |
Grüße |
Brian De Palma |
USA |
Robert De Niro |
Höhle der Erinnerungen |
Carlos Saura |
Spanien |
Geraldine Chaplin, Per Oscarsson |
Ich bin ein Elefant, Madame |
Peter Zadek |
Deutschland |
Heinz Baumann, Günther Lüders, Tankred Dorst, Ilja Richter |
Klabautermänner |
Henning Carlsen |
Dänemark, Schweden, Norwegen |
|
Liebe ist kälter als der Tod |
Rainer Werner Fassbinder |
Deutschland |
Ulli Lommel, Hanna Schygulla |
Liebe und Zorn |
Carlo Lizzani, Pier Paolo Pasolini, Bernardo Bertolucci, Jean-Luc Godard, Marco Bellocchio (Episodenfilm in fünf Teilen) |
Italien, Frankreich |
Judith Malina |
Made in Sweden |
Johan Bergenstråhle |
Schweden |
Max von Sydow |
Frühe Werke |
Želimir Žilnik |
Jugoslawien |
|
La sua giornata di gloria |
Edoardo Bruno |
Italien |
|
2 durch 3 geht nicht |
Peter Hall |
Großbritannien |
Rod Steiger, Claire Bloom, Judy Geeson, Peggy Ashcroft |
Tiro de gracia |
Ricardo Becher |
Argentinien |
|
A Touch of Love |
Warris Hussein |
Großbritannien |
Sandy Dennis, Ian McKellen |
Das verfluchte Haus |
Elio Petri |
Italien, Frankreich |
Franco Nero, Vanessa Redgrave |
Internationale Jury
In diesem Jahr hieß der Jury-Präsident Johannes Schaaf. Er stand folgender Jury vor: Francois Chalais (Belgien), José Dominianni (Argentinien), Giovanni Grazzini (Italien), Ulrich Gregor (Deutschland), Agnesa Kalinowa (Polen), Masaki Kobayashi (Japan), John Russell Taylor (Großbritannien) und Archer Winston (USA).
Preisträger
- Goldener Bär: Frühe Werke
- Silberne Bären:
- Brasilien im Jahr 2000
- Made in Sweden
- Ich bin ein Elefant, Madame
- Grüße
- Das verfluchte Haus
Weitere Preise
- FIPRESCI-Preis: Für das gesamte jugoslawische Programm des Festival, innerhalb und außerhalb des Wettbewerbes
- Jugendfilmpreis: Frühe Werke
- FIPRESCI-Ehrenpreis für das Lebenswerk: Luis Buñuel
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Internationale Filmfestspiele Berlin 1970 — Die Internationalen Filmfestspiele Berlin (Berlinale) 1970 begannen am 26. Juni und gingen am 5. Juli mit dem Rücktritt der Jury zwei Tage vor dem geplanten Abschlusstermin, dem 7. Juli, zu Ende. Die Jury des Festivals bestand neben ihrem… … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele Berlin 2010 — Hauptspielstätte: das Theater am Potsdamer Platz („Berlinale Palast“) … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele Berlin 2011 — Offizielles Berlinale Plakat 2011 … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele Berlin 2006 — Die 56. Internationalen Filmfestspiele Berlin fanden vom 9. Februar bis zum 19. Februar 2006 statt. Festivaldirektor Dieter Kosslick kündigte die Berlinale 2006 als ein Festival an, das den politischen Film in der Mittelpunkt stellt. Die… … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele Berlin 1980 — Die Internationale Filmfestspiele Berlin 1980 fanden in diesem Jahr vom 18. Februar bis zum 29. Februar statt. Es war die erste Berlinale, die von dem neuen Direktor Moritz de Hadeln geleitet wurde. De Hadeln berief Manfred Salzgeber zum Leiter… … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele Berlin — Logo der Berlinale Die Internationalen Filmfestspiele Berlin (Berlinale) sind ein jährlich in Berlin stattfindendes Filmfestival der A Kategorie und gelten als eines der weltweit bedeutendsten Ereignisse der Filmbranche.[1] Die 61. Berlinale fand … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele Berlin 1957 — Die Internationalen Filmfestspiele Berlin 1957 fanden vom 21. Juni bis 2. Juli 1957 statt. Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung 2 Internationale Jury 3 Wettbewerb 4 Preisträger … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele Berlin 2008 — Logo der Berlinale Die 58. Internationalen Filmfestspiele Berlin 2008 (Berlinale) fanden vom 7. bis 17. Februar 2008 statt. Die Berlinale wurde mit Martin Scorseses Dokumentarfilm Shine a Light eröffnet. Der Film dokumentiert zwei Konzerte der… … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele Berlin 1953 — Die Internationalen Filmfestspiele Berlin 1953 fanden vom 18. Juni bis 28. Juni 1953 statt. Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung 2 Wettbewerb 3 Preisträger 3.1 Goldener Bär … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele Berlin 1959 — Die Internationalen Filmfestspiele Berlin 1959 fanden vom 26. Juni bis zum 7. Juli 1959 statt. Die Berlinale stand 1959 politisch vor dem Hintergrund der Berlinkrise, die Nikita Chruschtschow ausgelöst hatte, als er 1958 den Vier Mächte Status… … Deutsch Wikipedia