Internationale Filmfestspiele Berlin 1972
- Internationale Filmfestspiele Berlin 1972
-
Die Internationalen Filmfestspiele Berlin 1972 fanden vom 23. Juni bis zum 4. Juli 1972 statt.
Deutschland freute sich in diesem Sommer auf die bevorstehenden Olympischen Sommerspiele in München. Das Internationale Forum des jungen Films schien sich zu etablieren. Dennoch war der Kontrast zwischen den Galavorstellungen des Wettbewerbes und den diskussionsfreudigen Veranstaltungen im Forum immer noch immens groß. Die Filmindustrie bekam in Berlin in diesem Jahr eine größere Plattform mit der Internationalen Fachmesse für Film, Tele- und Audiovision, die erstmals auf dem Messegelände am Berliner Funkturm stattfand.
Wettbewerb
Folgende Filme wurden auf der Berlinale 1972 im Wettbewerb gezeigt:
Filmtitel |
Regisseur |
Produktionsland |
Darsteller (Auswahl) |
Die alte Frau |
Jean-Pierre Blanc |
Frankreich, Italien |
Annie Girardot, Philippe Noiret, Marthe Keller |
Die Audienz |
Marco Ferreri |
Frankreich, Italien |
Claudia Cardinale, Ugo Tognazzi, Vittorio Gassman |
Das Austerndorf |
Jin-woo Jeong |
Südkorea |
|
Die bitteren Tränen der Petra von Kant |
Rainer Werner Fassbinder |
Deutschland |
Margit Carstensen, Hanna Schygulla, Katrin Schaake, Eva Mattes |
Ein charmanter Gauner |
Alain Levent |
Frankreich |
Jacques Brel |
Den Forsvundne fuldmægtig |
Gert Fredholm |
Dänemark |
Ove Sprogøe |
Hammersmith is out |
Peter Ustinov |
USA |
Elizabeth Taylor, Richard Burton, Peter Ustinov, Beau Bridges |
Das Haus ohne Grenzen |
Pedro Olea |
Spanien |
Geraldine Chaplin, Viveca Lindfors |
Honeymoon |
Claes Lundberg |
Schweden |
|
The Hospital |
Arthur Hiller |
USA |
George C. Scott, Diana Rigg |
João und das Messer |
George Sluizer |
Brasilien, Niederlande |
|
Lukket avdeling |
Arnljot Berg |
Norwegen |
|
Man sku være noget ved musikken |
Henning Carlsen |
Dänemark |
|
Olympia – Olympia |
Jochen Bauer |
Deutschland |
Dokumentarfilm |
Pasolinis tolldreiste Geschichten |
Pier Paolo Pasolini |
Italien, Frankreich |
Hugh Griffith, Laura Betti |
The Possession of Joel Delaney |
Waris Hussein |
USA |
Shirley MacLaine |
Das Rendezvous |
Kôichi Saitô |
Japan |
|
Reshma Aur Shera |
Sunil Dutt |
Indien |
Waheeda Rehman, Sunil Dutt, Vinod Khanna |
Untersuchungshaft |
Nanni Loy |
Italien |
Alberto Sordi |
Top of the Heap |
Christopher St. John |
USA |
|
Tragovi crne devojke |
Zdravko Randic |
Jugoslawien |
|
Weder bei Tag noch bei Nacht |
Steven Hilliard Stern |
Israel, USA |
|
Weekend eines Champions |
Frank Simon |
Großbritannien |
Dokumentarfilm mit Roman Polański, Jackie Stewart |
Internationale Jury
Eleanor Perry aus den USA war in diesem Jahr Jury-Präsidentin. Sie stand folgender Jury vor: Tinto Brass (Italien), Julio Coll (Spanien), Francis Cosne (Frankreich), Fritz Drobilitsch-Walden (Österreich), Hans Hellmut Kirst (Deutschland), Herbert Obschernigkat (Deutschland) und Rita Tushingham (Großbritannien).
Preisträger
Weitere Preise
Quellen und Weblinks
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Internationale Filmfestspiele Berlin 1970 — Die Internationalen Filmfestspiele Berlin (Berlinale) 1970 begannen am 26. Juni und gingen am 5. Juli mit dem Rücktritt der Jury zwei Tage vor dem geplanten Abschlusstermin, dem 7. Juli, zu Ende. Die Jury des Festivals bestand neben ihrem… … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele Berlin 2010 — Hauptspielstätte: das Theater am Potsdamer Platz („Berlinale Palast“) … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele Berlin 2011 — Offizielles Berlinale Plakat 2011 … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele Berlin 2006 — Die 56. Internationalen Filmfestspiele Berlin fanden vom 9. Februar bis zum 19. Februar 2006 statt. Festivaldirektor Dieter Kosslick kündigte die Berlinale 2006 als ein Festival an, das den politischen Film in der Mittelpunkt stellt. Die… … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele Berlin 1980 — Die Internationale Filmfestspiele Berlin 1980 fanden in diesem Jahr vom 18. Februar bis zum 29. Februar statt. Es war die erste Berlinale, die von dem neuen Direktor Moritz de Hadeln geleitet wurde. De Hadeln berief Manfred Salzgeber zum Leiter… … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele Berlin — Logo der Berlinale Die Internationalen Filmfestspiele Berlin (Berlinale) sind ein jährlich in Berlin stattfindendes Filmfestival der A Kategorie und gelten als eines der weltweit bedeutendsten Ereignisse der Filmbranche.[1] Die 61. Berlinale fand … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele Berlin 1957 — Die Internationalen Filmfestspiele Berlin 1957 fanden vom 21. Juni bis 2. Juli 1957 statt. Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung 2 Internationale Jury 3 Wettbewerb 4 Preisträger … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele Berlin 2008 — Logo der Berlinale Die 58. Internationalen Filmfestspiele Berlin 2008 (Berlinale) fanden vom 7. bis 17. Februar 2008 statt. Die Berlinale wurde mit Martin Scorseses Dokumentarfilm Shine a Light eröffnet. Der Film dokumentiert zwei Konzerte der… … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele Berlin 1953 — Die Internationalen Filmfestspiele Berlin 1953 fanden vom 18. Juni bis 28. Juni 1953 statt. Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung 2 Wettbewerb 3 Preisträger 3.1 Goldener Bär … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele Berlin 1959 — Die Internationalen Filmfestspiele Berlin 1959 fanden vom 26. Juni bis zum 7. Juli 1959 statt. Die Berlinale stand 1959 politisch vor dem Hintergrund der Berlinkrise, die Nikita Chruschtschow ausgelöst hatte, als er 1958 den Vier Mächte Status… … Deutsch Wikipedia