- Internationale Filmfestspiele Berlin 1968
-
Die Internationalen Filmfestspiele Berlin 1968 fanden vom 21. Juni bis zum 2. Juli 1968 statt.
Inhaltsverzeichnis
Wettbewerb
Im offiziellen Wettbewerb wurden folgende Filme gezeigt:
Internationale Jury
Jury-Präsident war in diesem Jahr der Spanier Luis Garcia Berlanga. Er stand folgender Jury vor: Georges de Beauregard (Frankreich), Gordon Hitchens (USA), Domenico Meccoli (Italien), Carl-Eric Nordberg (Schweden), Karsten Peters (Deutschland), Peter Schamoni (Deutschland) und Alexander Walker (Großbritannien).
Preisträger
- Goldener Bär: Raus bist du
- Silberne Bären:
- Unschuld ohne Schutz (Sonderpreis der Jury)
- Stéphane Audran in Zwei Freundinnen (Beste Darstellerin) – obwohl der Film außerhalb der Konkurrenz gezeigt wurde
- Jean-Louis Trintignant in L'homme qui ment (Bester Darsteller)
- Carlos Saura (Beste Regie)
- Come l'amore
- Lebenszeichen
Weitere Preise
- FIPRESCI-Preis: Unschuld ohne Schutz von Dušan Makavejev
- Jugendfilmpreis: Come l'amore von Enzo Muzii
- FIPRESCI-Ehrenpreis für ihr Lebenswerk: Asta Nielsen
Filmfestspiele von Berlin nach Jahren1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Internationale Filmfestspiele Berlin 2010 — Hauptspielstätte: das Theater am Potsdamer Platz („Berlinale Palast“) … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele Berlin 1970 — Die Internationalen Filmfestspiele Berlin (Berlinale) 1970 begannen am 26. Juni und gingen am 5. Juli mit dem Rücktritt der Jury zwei Tage vor dem geplanten Abschlusstermin, dem 7. Juli, zu Ende. Die Jury des Festivals bestand neben ihrem… … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele Berlin 2011 — Offizielles Berlinale Plakat 2011 … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele Berlin 2006 — Die 56. Internationalen Filmfestspiele Berlin fanden vom 9. Februar bis zum 19. Februar 2006 statt. Festivaldirektor Dieter Kosslick kündigte die Berlinale 2006 als ein Festival an, das den politischen Film in der Mittelpunkt stellt. Die… … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele Berlin 1980 — Die Internationale Filmfestspiele Berlin 1980 fanden in diesem Jahr vom 18. Februar bis zum 29. Februar statt. Es war die erste Berlinale, die von dem neuen Direktor Moritz de Hadeln geleitet wurde. De Hadeln berief Manfred Salzgeber zum Leiter… … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele Berlin — Logo der Berlinale Die Internationalen Filmfestspiele Berlin (Berlinale) sind ein jährlich in Berlin stattfindendes Filmfestival der A Kategorie und gelten als eines der weltweit bedeutendsten Ereignisse der Filmbranche.[1] Die 61. Berlinale fand … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele Berlin 1957 — Die Internationalen Filmfestspiele Berlin 1957 fanden vom 21. Juni bis 2. Juli 1957 statt. Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung 2 Internationale Jury 3 Wettbewerb 4 Preisträger … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele Berlin 1962 — Die Internationalen Filmfestspiele Berlin 1962 fanden vom 22. Juni bis zum 3. Juli 1962 statt. Die erste Berlinale in einer geteilten Stadt. Kurz nach der Berlinale 1961 errichtete am 13. August 1961 die DDR die Berliner Mauer, was zu… … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele Berlin 2008 — Logo der Berlinale Die 58. Internationalen Filmfestspiele Berlin 2008 (Berlinale) fanden vom 7. bis 17. Februar 2008 statt. Die Berlinale wurde mit Martin Scorseses Dokumentarfilm Shine a Light eröffnet. Der Film dokumentiert zwei Konzerte der… … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele Berlin 1953 — Die Internationalen Filmfestspiele Berlin 1953 fanden vom 18. Juni bis 28. Juni 1953 statt. Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung 2 Wettbewerb 3 Preisträger 3.1 Goldener Bär … Deutsch Wikipedia