- Bahnhof Plattling
-
Plattling Daten Kategorie 3 Betriebsart Kreuzungsbahnhof Bahnsteiggleise 7 Abkürzung NPL Eröffnung 20. September 1860 Lage Stadt Plattling Land Bayern Staat Deutschland Koordinaten 48° 46′ 48,5″ N, 12° 51′ 48,9″ O48.78014666666712.863573333333Koordinaten: 48° 46′ 48,5″ N, 12° 51′ 48,9″ O Höhe 323 m Eisenbahnstrecken Bahnhöfe in Bayern Der Bahnhof Plattling ist ein zentraler Eisenbahnknotenpunkt im östlichen Niederbayern.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Für den Bahnhof Plattling wurde das erste Empfangsgebäude nahe der Stadt gebaut und mit der Betriebsaufnahme auf der Ostbahnstrecke Straubing–Passau am 20. September 1860 eröffnet. Auf dem westlich anschließenden Güterbahnhof endete von 1866 bis 1877 die Güterbahn Deggendorf–Plattlinger Eisenbahn AG. Beim Bau der Waldbahnstrecke über Zwiesel nach Bayerisch Eisenstein ab 1874 verschob man den Personenbahnhof wegen der Einmündung dieser Strecke nach Westen und baute ihn in Höhe des Güterbahnhofs an der heutigen Stelle neu. Am 15. Oktober 1875 erhielt Plattling dann noch einen weiteren Schienenanschluss, diesmal nach Süden über Pilsting nach Mühldorf (Bahnstrecke Mühldorf–Pilsting), der 1880 noch durch eine Zweigbahn nach Landshut ergänzt wurde.
Am 16. April 1945 wurde bei einem nur sieben Minuten dauernden Bombenangriff der gesamte Bahnhof zerstört.[1] Das bei diesem Bombardement ebenfalls vollständig zerstörte Bahnhofsgebäude Plattling wurde nach dem Krieg an gleicher Stelle wieder aufgebaut. Mit der Eröffnung des elektrischen Betriebs auf der Hauptbahn Regensburg–Passau im Mai 1959 und der allgemeinen Traktionsumstellung bei der DB verlor das Bahnbetriebswerk Plattling schon bald seine Aufgaben bei der Instandhaltung von Dampflokomotiven. Der letzte mit einer Dampflokomotive bespannte Zug fuhr am 6. März 1974 von Plattling in den Bayerischen Wald. Rundschuppen und Drehscheibe konnten abgebaut werden. Als Erinnerung an diese Zeit hatte der Historische Eisenbahnverein Plattling e. V. (HEV) im Ladehof auf dem Bahnhofsgelände die früher in Plattling stationierte Dampflokomotive 64 344 aufgestellt.
In der Nacht vom 2. auf den 3. Juni 2008 brannte der 4.000 Quadratmeter große historische Lokschuppen, der zu diesem Zeitpunkt als Lagerhalle einer Papierfabrik diente, bis auf die Grundmauern nieder.[2][3]
Aktuelle Situation
Im Personenverkehr werden sieben Gleise benutzt. Im Empfangsgebäude gibt es einen Fahrkartenschalter sowie ein Café und einen Zeitschriftenladen.
Der Bahnhof Plattling ist heute die zentrale Verkehrsdrehscheibe im östlichen Niederbayern. Im Bahnhof treffen sich zum Taktknoten kurz vor der vollen Stunde Züge aus allen vier Richtungen.
- Über die zweigleisige elektrifizierte Ost-West-Hauptbahn Regensburg–Passau (KBS 880) verkehren Fernverkehrs- und Nahverkehrszüge. Seit Dezember 2007 im Zwei-Stunden-Takt ICEs von Frankfurt nach Wien, dazu vereinzelt ICs. Außerdem wird ein reger Güterverkehr vor allem mit Österreich abgewickelt.
- Über die eingleisige elektrifizierte Südstrecke nach Landshut und München (KBS 931) laufen seit Dezember 2009 die Donau-Isar-Express genannten Regionalexpress-Züge von Passau nach München im Stundentakt. Zuvor gab es hier einen stündlichen Wechsel von in Plattling gebrochenen Regionalbahnen und durchlaufenden Regionalexpresszügen. Im Güterverkehr sind es vor allem Züge zum/vom BMW-Werk in Dingolfing.
- Auf der eingleisigen nicht elektrifizierten Nordstrecke nach Bayerisch Eisenstein laufen die Triebwagen der Waldbahn im Stundentakt, die von der Regentalbahn im Auftrag von DB Regio Bayern gefahren werden.
Linie Strecke Taktfrequenz ICE 91 (Dortmund – Köln – Koblenz –) Frankfurt am Main Hbf – Würzburg Hbf – Nürnberg Hbf – Regensburg Hbf – Plattling – Passau Hbf – Wien Westbf 2-Stundentakt IC 31 (Fehmarn Burg / Kiel –) Hamburg Hbf – Bremen Hbf – Dortmund Hbf – Köln Hbf – Koblenz Hbf – Frankfurt Hbf – Nürnberg Hbf – Plattling – Passau Hbf Einzelne Züge RE DONAU-ISAR-EXPRESS
München Hbf – Freising – Landshut – Plattling – PassauStundentakt ag Neumarkt (Oberpfalz) – Parsberg – Regensburg – Straubing – Plattling Stundentakt RB Plattling – Deggendorf – Zwiesel – Bayerisch Eisenstein (– Spicak) Stundentakt Ausbau
Der Bahnhof ist barrierefrei ausgebaut. Hierzu wurden die Bahnsteige am Gleis 1 und Gleis 6/8 erneuert sowie vier Aufzuganlagen installiert. Die Fertigstellung war im November 2010.[4]
Weblinks
Commons: Bahnhof Plattling – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ PNP (Link nicht mehr abrufbar)
- ↑ Welt Online Historischer Plattlinger Lokschuppen zerstört
- ↑ PNP (Link nicht mehr abrufbar)
- ↑ Bayerische Eisenbahngesellschaft: "Ausbau Bahnhof Plattling"
Kategorien:- Bahnhof (Bayern)
- Plattling
- Verkehr (Landkreis Deggendorf)
- Bauwerk im Landkreis Deggendorf
Wikimedia Foundation.