- Stadt Wehlen
-
Wappen Deutschlandkarte 50.95706814.033253220Koordinaten: 50° 57′ N, 14° 2′ OBasisdaten Bundesland: Sachsen Direktionsbezirk: Dresden Landkreis: Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Verwaltungs-
gemeinschaft:Lohmen/Stadt Wehlen Höhe: 220 m ü. NN Fläche: 10,81 km² Einwohner: 1.674 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 155 Einwohner je km² Postleitzahl: 01829 Vorwahl: 035024 Kfz-Kennzeichen: PIR Gemeindeschlüssel: 14 6 28 370 Stadtgliederung: 4 Ortsteile Adresse der Verbandsverwaltung: Schloß Lohmen 1
01847 LohmenWebpräsenz: Bürgermeister: Klaus Tittel (CDU) Lage der Stadt Stadt Wehlen im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Stadt Wehlen ist eine kleine Stadt in der Sächsischen Schweiz. Am rechten und linken Elbufer gelegen, ist sie seit 1972 staatlich anerkannter Erholungsort. Stadt Wehlen liegt an der Bahnlinie von Dresden nach Prag und ist Ausgangspunkt von Wanderungen zu Zielen im Elbsandsteingebirge. Dazu zählen die Bastei, die Felsenbühne Rathen, die Bärensteine und Rauenstein sowie der Uttewalder Grund. Stadt Wehlen gehört zur Verwaltungsgemeinschaft Lohmen/Stadt Wehlen.
Inhaltsverzeichnis
Ortsteile
Die Stadt besteht aus den Ortsteilen Stadt Wehlen, Dorf Wehlen, Pötzscha und Zeichen. Es besteht ein regelmäßiger Fährverkehr über die Elbe zwischen Stadt Wehlen und Pötzscha und damit der Zugang zum Schienenverkehr der Deutschen Bahn. Die Anlegestelle in Stadt Wehlen wird in der Saison mehrmals täglich von Elbdampfern der Sächsischen Dampfschifffahrt und der Personenschifffahrt Oberelbe angefahren.
Wappen
In Weiß ein einmastiges blaues rahgetakeltes Schiff mit eine goldener Lilie gezierten blauen geblähten Segel und blauen Mastwimpel.
Geschichte
Im Jahr 1269 wurde Wehlen erstmalig urkundlich erwähnt. Die Siedlung entstand im Schutz einer Burg, die Heinrich der Erlauchte 1245 vom böhmischen König Wenzel erhielt. Bereits im Jahr 1346 wurde Wehlen Stadt Civitas genannt. Die Burg wurde seit 1543 nicht mehr bewohnt, so dass sie nach und nach verfiel.
Die Einwohner lebten von Schifferei, Handwerk und Steinbrucharbeit. Am 31. Juli 1848 erreichte die Eisenbahn Wehlen (Pötzscha). Seit der Romantik entwickelte sich auch ein erster Tourismus. Im Jahr 1860 gab es 48 Fremdenführer.
Eingemeindungen
- 1939: Pötzscha, Zeichen
- 1994: Zusammenschluss mit Dorf Wehlen zu Stadt Wehlen
Entwicklung der Einwohnerzahl
Jahr Stadt Wehlen Dorf Wehlen Pötzscha Zeichen 1547/48/51 17 besessene Männer 42 besessene Männer, 41 Inwohner 8 Gärtner, 7 Inwohner k. A. 1764 14 besessene Männer, 28 Gärtner, 34 Häusler 41 besessene Männer, 40 Häusler 7 besessene Männer 14 Häusler 1834 865 586 50 58 1871 1.449 871 97 100 1890 1.518 939 108 104 1910 1.264 932 206 67 1925 1.403 940 257 65 1939 1.842 923 k. A. k. A. 1946 1.149 1.024 k. A. k. A. 1950 1.139 1.045 k. A. k. A. 1964 1.981 888 k. A. k. A. 19701 1.921 k. A. k. A. k. A. 19902 1.911 701 k. A. k. A. 19983 1.800 k. A. k. A. k. A. 2000 1.801 k. A. k. A. k. A. 2002 1.724 k. A. k. A. k. A. 20034 782 656 260 43 2004 793 645 266 39 2005 796 644 264 35 2006 788 653 252 33 2007 798 658 247 34 2009 799 655 221 38 k.A.: keine Angabe
1: Stand 31. Dezember
2: Stand 3. Oktober
3: Angaben ab 1998 – Stand 31. Dezember, Datenquelle: Statistisches Landesamt Sachsen
4: Angaben ab 2003 – jeweils Dezember, Datenquelle: Wehlener Rundschau Mitteilungsblatt, 20. Jahrgang, Nummer 1, 29. Januar 2010Sehenswürdigkeiten
- Stadt Wehlen
- Burgruine, Burg Wehlen
- Auf der den Burgherren gehörenden „Hofewiese“ (gleichlautender Straßenname) steht das vollständig erhaltene Gewölbe des mittelalterlichen Stalles. Durch An- Vor- und Überbau ist es heute integraler Bestandteil eines Privathauses und nicht zugänglich.
- Reste der alten, im spätgotischen Stil erbauten Kirche unterhalb der Burgruine
- Pflanzengarten
- sanierte Kirche auf dem Marktplatz; Innenausstattung im Nazarenerstil
- Die „Habe“ hinter dem Marktplatz ist eine Uferbestigungsanlage zum Schutz vor Eisgang
- Brunnen auf dem Marktplatz
- Hochwassermarken gegenüber dem Marktbrunnen
- Das senkrecht und waagerecht verlaufende Netz der Hochwasserwege im östlichen Stadtbereich. Es handelt sich um Privatwege, die nur im Notfall geöffnet werden.
- Dorf Wehlen
- Miniaturpark Kleine Sächsische Schweiz (die Sächsische Schweiz en miniature)
- St.-Michaelis-Kirche mit historischer Orgel von Christian Gottfried Herbrig und Sohn aus dem Jahr 1831. Die Orgelbauer haben für diese Kirche auch den hölzernen Kanzelaltar geschaffen.
- Pötzscha
- Das Robert Sterl-Haus beherbergt das Atelier des Künstlers. In Zimmer des Wohnhauses sind eine Reihe seiner Bilder ausgestellt. Das Grab des Künstlers befindet sich neben den Haus im Garten.
- Erlebnisbad
- Das ehemalige Bahnhofsgebäude am heutigen S-Bahn-Haltepunkt „Stadt Wehlen“ stammt aus der Zeit des weitgehend Eisenbahn-gebundenen Tourismus der Sächsische Schweiz und ist typisch für die Zeit seiner Entstehung.
- Umgebende Sächsische Schweiz
Vereine und Institutionen
- Faschingsclub
- Freiwillige Feuerwehr Dorf Wehlen
- Freiwillige Feuerwehr Stadt Wehlen
- Gesangsverein
- Grundschule
- Jugendclub Dorf Wehlen
- Jugendclub Stadt Wehlen
- Kirchgemeinde ev.-luth.
- Kindergarten Stadt Wehlen
- Kindergarten Dorf Wehlen
- Pferdesportverein Dorf Wehlen
- Reitverein Dorf Wehlen
- Reit- und Fahrsportgemeinschaft
- Schützengilde
- Schifferverein
- Tourismus- und Heimatverein
- TUS Einheit (Sportverein)
- Verein zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Stadt Wehlen e.V.
- Verein "Lustigen 7Pötzscha" e.V.
Sport
- Bergtest bei Wehlen
- Bergradrennen
- Elbschwimmen
- Elbtalsportfest zur Sommersonnenwende
- TuS Einheit Wehlen (Fußballverein)
Partnergemeinden
- Wehlen an der Mosel (Rheinland-Pfalz)
- Wangen im Allgäu (Baden-Württemberg)
- Dorn-Dürkheim und Trochtelfingen Städefreundschaften
Europaregionen
- Am 19. Juni 2005 haben die Stadt Wehlen und Travčice eine Partnerschaft im Verbund der Europaregion Elbe-Labe (DE, CZ) vereinbart.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Karl Friedrich Wilhelm Erbstein (1757–1836), Historiker, Numismatiker, Schriftsteller
- Gottlob August Krille (1779-1813), Komponist und Kreuzkantor in Dresden
Personen, die mit der Stadt in Verbindung stehen
- Pol Cassel (1892–1945), Maler
- Konrad Haebler (1857–1946), Bibliothekar und Inkunabelforscher
- Johann Christian Friedrich Märkel (1790–1860), Kantor und Entomologe
- Carl Mennicke (1837–1909), Ehrenbürger und Wohltäter der Stadt
- Richard Mucke (1846–1925), Geograph und Ethnologe
- Robert Sterl (1867–1932), Maler
Weblinks
Commons: Stadt Wehlen – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien- Touristinformation Stadt Wehlen
- Geschichte des Ortsteiles Pötzscha
- Stadt Wehlen im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
- Dorf Wehlen im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
- Pötzscha im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
- Zeichen im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen – Bevölkerung des Freistaates Sachsen jeweils am Monatsende ausgewählter Berichtsmonate nach Gemeinden (Hilfe dazu)
Altenberg | Bad Gottleuba-Berggießhübel | Bad Schandau | Bahretal | Bannewitz | Dippoldiswalde | Dohma | Dohna | Dorfhain | Dürrröhrsdorf-Dittersbach | Freital | Glashütte | Gohrisch | Hartmannsdorf-Reichenau | Heidenau | Hermsdorf/Erzgeb. | Höckendorf | Hohnstein | Kirnitzschtal | Königstein/Sächs. Schw. | Kreischa | Liebstadt | Lohmen | Müglitztal | Neustadt in Sachsen | Pirna | Porschdorf | Pretzschendorf | Rabenau | Rathen | Rathmannsdorf | Reinhardtsdorf-Schöna | Rosenthal-Bielatal | Schmiedeberg | Sebnitz | Stadt Wehlen | Stolpen | Struppen | Tharandt | Wilsdruff
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Stadt Wehlen — Stadt Wehlen … Wikipédia en Français
Stadt Wehlen — Infobox Ort in Deutschland Art = Stadt image photo = Wehlen (02) 2006 06 10.jpg Wappen = Wappen stadt wehlen.png lat deg = 50 |lat min = 57 | lat sec = 25 lon deg = 14 |lon min = 1 | lon sec = 56 Lageplan = Bundesland = Sachsen Regierungsbezirk … Wikipedia
Stadt Wehlen — Original name in latin Stadt Wehlen Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 50.95821 latitude 14.03091 altitude 163 Population 1733 Date 2010 11 15 … Cities with a population over 1000 database
Stadt Wehlen (Schiff) — Stadt Wehlen Stadt Wehlen am Waldschlösschen Dresden p1 … Deutsch Wikipedia
Stadt Wehlen — Stạdt Wehlen, Stadt im Landkreis Sächsische Schweiz, Sachsen, 110 250 m über M., im Elbsandsteingebirge, an der Elbe, 1 700 Einwohner; Heimatmuseum, Pflanzengarten (5 400 m2; 600 verschiedene, zum Teil alpine Pflanzenarten); Erholungsort;… … Universal-Lexikon
Verwaltungsgemeinschaft Lohmen/Stadt Wehlen — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen … Deutsch Wikipedia
Zeichen (Stadt Wehlen) — 50.94605214.008491 Koordinaten: 50° 56′ 45,79″ N, 14° 0′ 30,57″ O Zeichen ist ein rechts der Elbe gelegener Weiler und gleichzeitig ein Stadtteil der Stadt Wehlen in der Sächsischen Schweiz im Landkreis Sächsische … Deutsch Wikipedia
Wehlen — ist Bezeichnung der Stadt Wehlen in Sachsen mit dem Ortsteil Dorf Wehlen eines Stadtteils der Stadt Bernkastel Kues an der Mittelmosel in Rheinland Pfalz für einen Ortsteil der Gemeinde Undeloh im Landkreis Harburg in Niedersachsen. Siehe auch:… … Deutsch Wikipedia
Wehlen — Wehlen, Stadt Wehlen. … Universal-Lexikon
Wehlen — Wehlen, Stadt und Luftkurort in der sächs. Kreish. Dresden, Amtsh. Pirna, 124 m ü. M., in der Sächsischen Schweiz, an der Elbe, gegenüber der Station Pötzscha W. der Staatsbahnlinie Dresden Bodenbach, hat eine evang. Kirche, eine Schloßruine,… … Meyers Großes Konversations-Lexikon