Thammenhain

Thammenhain
Wappen Deutschlandkarte
Die Gemeinde Falkenhain führt kein Wappen
Falkenhain
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Falkenhain hervorgehoben
51.39916666666712.873611111111144Koordinaten: 51° 24′ N, 12° 52′ O
Basisdaten
Bundesland: Sachsen
Direktionsbezirk: Leipzig
Landkreis: Leipzig
Höhe: 144 m ü. NN
Fläche: 73,25 km²
Einwohner: 3841 (31. Dez. 2007)[1]
Bevölkerungsdichte: 52 Einwohner je km²
Postleitzahl: 04808
Vorwahl: 034262
Kfz-Kennzeichen: L (alt: MTL)
Gemeindeschlüssel: 14 7 29 130
Gemeindegliederung: 10 Ortsteile
Adresse der Gemeindeverwaltung: Karl-Marx-Str. 14
04808 Falkenhain
Webpräsenz:
Bürgermeister: Gerd Härtel (CDU)

Die verwaltungsgemeinschaftsfreie Gemeinde Falkenhain befindet sich im Nordosten des Landkreises Leipzig im Direktionsbezirk Leipzig in Sachsen.

Inhaltsverzeichnis

Geografie und Verkehr

Die Gemeinde liegt am Westrand der Dahlener Heide. Durch den Süden des Gemeindegebietes führen die B 6 und die Bahnstrecke Leipzig–Dresden. Durch die Gemeinde fließt der Bach Lossa.

Ortsgliederung

Die Gemeinde besteht aus den Ortsteilen:

  • Falkenhain
  • Heyda
  • Frauwalde
  • Meltewitz
  • Mark Schönstädt
  • Dornreichenbach
  • Kühnitzsch
  • Körlitz
  • Thammenhain
  • Voigtshain

Geschichte

Zwei bronzezeitliche Gräberfelder bei Frauwalde zeugen von einer frühen Besiedlung der Gegend. Falkenhain wird im Jahr 1198 in der Stiftungsurkunde anlässlich der Kirchweihe in Sitzenroda urkundlich erwähnt. Der Ortsname wurde entweder vom sorbischen Götzenname Valko abgeleitet oder vom deutschem Lokator Falko. Am 1. Januar 1999 haben sich die ehemals selbstständigen Gemeinden Falkenhain, Thammenhain, Meltewitz, Kühnitzsch und Dornreichenbach zur jetzigen Gemeinde Falkenhain zusammengeschlossen.

Der Abbau von Gesteinen in der Umgebung von Dornreichenbach (sogenannter Dornreichenbacher Quarzporphyr) ist sehr alt und wird bis heute in großen Mengen betrieben. Für die Pflasterungen und Schotterung sächsischer Straßen haben die Steinbrüche der Region seit dem 19. Jahrhundert eine große Bedeutung. Ferner wurden Mauersteine und einfache Steinmetzobjekte hergestellt.

Sehenswürdigkeiten

  • Dornreichenbach: Schloss, Landschaftspark, Kirche, Wildgehege, stillgelegter Steinbruch, Naturbühne
  • Mark Schönstadt: Waldbad, Steinarbeiterkantine (älteste erhaltene Steinarbeiterkantine in Sachsen)
  • Heyda: Schloss mit Schlosspark
  • Falkenhain: Schloss
  • Frauwalde: Geoportal, Heimatmuseum, Hügelgräber, Teufelsstein
  • Kühnitzsch: Schloss mit Dorfmuseum und Schlosspark, Bockwindmühle, Kirche, Naturbad
  • Meltewitz: Kirche und Turmwindmühle
  • Voigtshain: Herrenhaus, Turmwindmühle
  • Thammenhain: Schloss mit Schlosspark und Kirche

Bildung

Die Gemeinde bildet mit der Gemeinde Hohburg einen Schulzweckverband. Die Grundschule befindet sich in Hohburg, die Mittelschule in Falkenhain.

Persönlichkeiten

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen: Bevölkerungsentwicklung

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Falkenhain — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste historischer Orte in Sachsen — Diese Liste stellt ein Verzeichnis von historischen Orten auf dem Territorium des heutigen Freistaats Sachsen dar, welche sich in unten stehende, alphabetisch geordnete Rubriken einordnen lassen. Doppelnennungen sind möglich: Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Von Schönberg — Wappen der Familie von Schönberg Die Familie von Schönberg ist ein bedeutendes und weit verzweigtes thüringisch sächsisches Adelsgeschlecht, deren Wirken sich genealogisch gesichert bis ins 13. Jahrhundert zurück verfolgen lässt. Angehörige der… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann VI. von Saalhausen — Bischöfliches Wappen in Schloss Wurzen Johann von Saalhausen, auch Salhausen, Salhusen, Salhawssen (* 5. November 1444 in Thammenhain (Thalheim) [1]; † 10. April 1518 in Stolpen), war Bischof …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolph Dietrich von Schönberg — († 29. Mai 1789 auf Schloss Bieberstein) war kursächsischer Kammerherr und Kreishauptmann sowie Besitzer der Rittergüter Thammenhain, Trebitz und Nieder und Oberbieberstein. Leben Rudolph Dietrich von Schönberg entstammte dem sächsischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Donatus von Freywaldt — (* 21. März 1586 in Meißen; † 21. Januar 1640 in Kayna) war ein deutscher Medizinprofessor und Leibarzt. Er stammt von einer einflussreichen Tuchmacher und Ratsherrenfamilie aus Meißen ab, deren ursprünglicher Name Richter war. Leben und Wirken… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Burgen und Schlösser in Sachsen — Diese Liste führt Burgen und Schlösser im Freistaat Sachsen auf. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Stadt Chemnitz 3 Stadt Dresden 4 Stadt Leipzig 5 Landkreis Bautzen …   Deutsch Wikipedia

  • Schönberg (Adelsgeschlecht) — Wappen derer von Schönberg Schönberg ist der Name eines bedeutenden und weit verzweigten thüringisch sächsischen Adelsgeschlechts, das sich genealogisch gesichert bis ins 13. Jahrhundert zurückverfolgen lässt. Angehörige der Familie bekleideten… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Carl von Savigny (1903–1944) — Friedrich Carl Maria Josepha Johannes Christian Leo Andreas Franz von Savigny (* 3. Juli 1903 in München; † 15. März 1944 bei Tarnopol[1]) war ein deutscher Jurist. Savigny wurde vor allem bekannt als Mitarbeiter des Reichskanzlers (1932)… …   Deutsch Wikipedia

  • Gotthelf Friedrich von Schönberg (1681–1745) — Gotthelf Friedrich von Schönberg (* 1681; † 25. August 1745) war königlich polnischer und kurfürstlich sächsischer Kammerherr und Herr auf Thammenhain, Trebitz und Lauterbach. Nach dem Tod von Wolf Rudolph von Schönberg heiratete er dessen Witwe… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”