- Theodor Kaluza (Mathematiker)
-
Theodor Kaluza (* 14. Oktober 1910 in Königsberg, Ostpreußen; † 19. August 1994) war ein deutscher Mathematiker und Hochschullehrer.
Leben
Er war der Sohn des gleichnamigen Physikers Theodor Kaluza (1885-1954), sein Großvater war der Königsberger Anglistik-Professor Max Kaluza (1856-1921).
Nach der Reifeprüfung am Königlichen Hufengymnasium in Königsberg studierte Kaluza in Kiel und Göttingen und wurde 1938 in Kiel zum Dr. rer.nat. promoviert mit einer Untersuchung fastperiodischer Funktionen mittels äquidistanter Zahlenmengen. Anschließend war er als Assistent am Mathematischen Institut der Technischen Hochschule Braunschweig tätig. In allen Kriegsjahren von 1939 bis 1945 kämpfte er als Soldat im Zweiten Weltkrieg und kam anschließend in Gefangenschaft. Danach war er wieder als Assistent in Braunschweig tätig.
Im Jahr 1947 habilitierte er sich für Mathematik an der TH Braunschweig. Seine Habilitationsschrift vom 25. Oktober 1947 hatte das Thema „Struktur- und Mächtigkeitsuntersuchungen an gewissen unendlichen Graphen“ (Technische Hochschule Braunschweig, Naturwissenschaftlich-philosophische Fakultät).
1952 wurde Kaluza als Leiter des Lehrstuhls für Höhere Mathematik an die Technische Hochschule Hannover berufen. Von 1966 bis 1968 war er gewählter Rektor der Hochschule.
Literatur und Quelle
Willibald Reichertz: Ostdeutsche als Dozenten an der Technischen Hochschule Hannover (1831–1956). In: Ostdeutsche Familienkunde. XVIII (55. Jahrgang), Nr. 3, Degener & Co, Insingen 2007, S. 109–120.
Weblinks
Direktoren: Karl Karmarsch (1831–1875) | Wilhelm Launhardt (1875–1880)
Rektoren: Wilhelm Launhardt (1880–1886) | Karl Dolezalek (1886–1892) | Wilhelm Friedrich Kohlrausch (1892–1895) | Albert Frank (1895–1898) | Heinrich Köhler (1898–1901) | Ludwig Kiepert (1901–1904) | Georg Barkhausen (1904–1907) | Hermann Ost (1907–1910) | Franz Frese (1910–1911) | Karl Mohrmann (1911–1913) | Robert Otzen (1913–1915) | Carl Heim (1915–1917) | Ludwig Troske (1917–1919) | Conrad Müller (1919–1923) | Ernst Vetterlein (1923–1925) | Fritz Oesterlen (1925–1927) | Friedrich Quincke (1927–1929) | Otto Blum (1929–1931) | Ludwig Klein (1931–1933) | Otto Franzius (1933–1934) | Horst von Sanden (1934–1937) | Hanns Simons (1937–1939) | Alexander Matting (1940–1943) | Helmut Pfannmüller (1943–1945) | Conrad Müller (1945–1947) | Otto Flachsbart (1947–1950) | Walter Großmann (1950–1951) | Hermann Deckert (1951–1952) | Walter Hensen (1952–1954) | Hans Schönfeld (1954–1956) | Johannes Schlums (1956–1957) | Walter Theilacker (1957–1958) | Wilhelm Nicolaisen (1958–1959) | Egon Martyrer (1959–1960) | Wilhelm Wortmann (1960–1961) | Hans-Oskar Wilde (1961–1963) | Albert Vierling (1963–1964) | Walter Renard (1964–1966) | Theodor Kaluza (1966–1968) | Alf Pflüger (1968–1969) | Eduard Pestel (1969–1970) | Hermann Böhrs (1970–1971) | Jürgen Wehrmann (1971–1972) | Lothar Hübl (1973–1974) | Hinrich Seidel (1975–1977) | Otwin Massing (1977–1978)
Präsidenten: Hinrich Seidel (1979–1997) | Ludwig Schätzl (1997–2005) | Erich Barke (seit 2005)
Wikimedia Foundation.