- Karl Dolezalek
-
Karl Dolezalek, eigentlich Carl Anton[1], auch Carl Borromäus, (* 1. September 1843 in Marburg an der Drau; † 24. Januar 1930 in Blankenburg)[2] war ein deutscher Eisenbahn-Bauingenieur und Hochschullehrer. Er lehrte ab 1877 als Professor für Eisenbahn- und Tunnelbau an der Technischen Hochschule Hannover und war von 1886 bis 1892 Rektor dieser Hochschule.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Dolezalek besuchte das Gymnasium in Graz und begann anschließend eine technisch-wissenschaftliche Ausbildung an der Technischen Hochschule Wien. In den zehn folgenden Jahren war er in Österreich-Ungarn bei Eisenbahnbauten und -entwurfsarbeiten beschäftigt. Um 1868 heiratete er die Wienerin Adelheid Frankenberger, Tochter des Porträtmalers Johann Frankenberger. 1871 wurde er Oberingenieur bei der ungarischen Nord-Ost-Bahn. 1875 (andere Quellen: 1873) wurde er bis Herbst 1877 Sektionsingenieur in Göschenen beim Bau des Gotthardtunnels.[3] Auf seinen Vorschlag ist die auffällige Führung der Südarme mit den beiden Spiraltunneln bei Giornico zurückzuführen.
Zum Oktober 1877 erhielt er einen Ruf an die Technische Hochschule Hannover als Professor für Eisenbahn- und Tunnelbau. Von 1886 bis 1892 stand er der Hochschule als Rektor vor. 1907 wechselte er nach Berlin als Nachfolger Goerings und wirkte bis in sein 85. Lebensjahr als Hochschullehrer. Sein Nachfolger in Hannover wurde Otto Blum.[4] Dolezalek war neben seinem Lehrstuhl bis zu seinem Tod als Berater, Gutachter und Vermittler in eisenhahntechnischen Fragen tätig, sein Schwerpunkt lag dabei im Bereich des Tunnelbaus.[5]
Sein Sohn Carl Anton Vincens Dolezalek (1870–1952) war als Bauingenieur Professor an der Technischen Hochschule Hannover. Sein Sohn Friedrich (1873–1920) war als physikalischer Chemiker Hochschullehrer unter anderem in Berlin.[6]
Auszeichnungen
- 1907: Ehrendoktorwürde der Ingenieurwissenschaften der Technischen Hochschule Hannover
- 1921: Ehrenbürger der Technischen Hochschule Berlin
- 1923: Ehrendoktorwürde der Ingenieurwissenschaften der Technischen Hochschule Berlin
Schriften
- Die Gotthardbahn. In: Hannoversche Zeitschrift, 1882.
- Zahnbahnen, Stadtbahnen, Lokomotiven und Triebwagen für Schmalspur-, Förder-, Strassen- und Zahn-Bahnen, Betriebsmittel der Kleinbahnen und elektrischen Bahnen, Seilbahnen. Kreidel, Wiesbaden 1905. – als Nachdruck: Archiv-Verlag, Braunschweig 2003.
Literatur
- Paul Trommsdorff: Der Lehrkörper der Technischen Hochschule Hannover 1831-1931. Hannover 1931, S. 73.
- Walter Sbrezsny: Dolezalek, Carl Borromäus. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 4, Duncker & Humblot, Berlin 1959, S. 60.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Paul Trommsdorff: Der Lehrkörper der Technischen Hochschule Hannover 1831–1931. Hannover 1931, S. 73.
- ↑ Die NDB benennt als Geburtsdatum den 1. November, den Sterbeort mit Hannover.
- ↑ Hans G. Wägli: Louis Favre (1826-1879), Erbauer des Gotthardtunnels. In: Schweizer Pioniere der Wirtschaft und Technik, Nr. 86, 2008, S. 65.
- ↑ Erwin Massute: Blum, Otto Leonhard. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 2, Duncker & Humblot, Berlin 1955, S. 322.
- ↑ Mitteilungen. Karl Dolezalek sen. †, in: Preuß. Finanzministerium (Hrsg.), Zentralblatt der Bauverwaltung. Mit Nachrichten der Reichs- und Staatsbehörden, 50. Jahrgang/Nr. 8, Berlin, 26. Februar 1930, S. 178-179
- ↑ Eintrag Dolezalek, Friedrich, in: Matschoss, Conrad: Männer der Technik. Ein biographisches Handbuch, hrsg. im Auftrage des Vereines Deutscher Ingenieure, Springer, Berlin 1925, S. 58
Direktoren: Karl Karmarsch (1831–1875) | Wilhelm Launhardt (1875–1880)
Rektoren: Wilhelm Launhardt (1880–1886) | Karl Dolezalek (1886–1892) | Wilhelm Friedrich Kohlrausch (1892–1895) | Albert Frank (1895–1898) | Heinrich Köhler (1898–1901) | Ludwig Kiepert (1901–1904) | Georg Barkhausen (1904–1907) | Hermann Ost (1907–1910) | Franz Frese (1910–1911) | Karl Mohrmann (1911–1913) | Robert Otzen (1913–1915) | Carl Heim (1915–1917) | Ludwig Troske (1917–1919) | Conrad Müller (1919–1923) | Ernst Vetterlein (1923–1925) | Fritz Oesterlen (1925–1927) | Friedrich Quincke (1927–1929) | Otto Blum (1929–1931) | Ludwig Klein (1931–1933) | Otto Franzius (1933–1934) | Horst von Sanden (1934–1937) | Hanns Simons (1937–1939) | Alexander Matting (1940–1943) | Helmut Pfannmüller (1943–1945) | Conrad Müller (1945–1947) | Otto Flachsbart (1947–1950) | Walter Großmann (1950–1951) | Hermann Deckert (1951–1952) | Walter Hensen (1952–1954) | Hans Schönfeld (1954–1956) | Johannes Schlums (1956–1957) | Walter Theilacker (1957–1958) | Wilhelm Nicolaisen (1958–1959) | Egon Martyrer (1959–1960) | Wilhelm Wortmann (1960–1961) | Hans-Oskar Wilde (1961–1963) | Albert Vierling (1963–1964) | Walter Renard (1964–1966) | Theodor Kaluza (1966–1968) | Alf Pflüger (1968–1969) | Eduard Pestel (1969–1970) | Hermann Böhrs (1970–1971) | Jürgen Wehrmann (1971–1972) | Lothar Hübl (1973–1974) | Hinrich Seidel (1975–1977) | Otwin Massing (1977–1978)
Präsidenten: Hinrich Seidel (1979–1997) | Ludwig Schätzl (1997–2005) | Erich Barke (seit 2005)
Wikimedia Foundation.