Hanns Alexander Simons

Hanns Alexander Simons

Hanns Alexander Simons (* 17. Mai 1900 in Frankfurt am Main; † 16. September 1939 bei Bronisławy westlich von Warschau) war ein deutscher Bauingenieur, Hochschullehrer und Rektor der Technischen Hochschule Hannover.

Leben

Nach seinem Studium des Bauingenieurwesens wurde er im Sommer 1922 zunächst Assistent bei Theodor Rehbock in Karlsruhe, wechselte jedoch schon zum 1. Oktober des Jahres als Konstrukteur und Statiker zu Hochtief nach Essen, wo er bis 1924 blieb. Von 1927 bis 1935 arbeitete Simons für die Siemens-Bauunion in Berlin, Moskau und Oberschlesien. 1932 wurde Simons Mitglied der NSDAP. 1935 erhielt er eine ordentliche Professur für Holzbau und Baukonstruktionslehre an der Technischen Hochschule Hannover. Von 1937 bis 1939 war Simons Rektor der TH Hannover. Simons trat als Leutnant der Reserve in den Zweiten Weltkrieg ein und fiel am 16. September 1939 beim Kampf um Warschau.[1] Er wurde auf dem Deutschen Soldatenfriedhof Puławy beigesetzt.[2]

Seine beiden Söhne Hanns Simons (1925-1984) und Klaus Simons (1927-1992) wurden ebenfalls Ingenieure und Hochschullehrer.

Nach dem Tode Simons wurde eine Hanns-Simons-Gedächtnisstiftung ins Leben gerufen, die Trägerin des Langemarck-Studiums war.[3]

Literatur

  • Catalogus professorum 1831-1981. Festschrift zum 150jährigen Bestehen der Universität Hannover, Bd. 2, Stuttgart 1981, S. 298.
  • Michael Grüttner: Biographisches Lexikon zur nationalsozialistischen Wissenschaftspolitik, Heidelberg 2004, S. 161 f.

Einzelnachweise

  1. Rektor Professor Simons gefallen, in: Deutsche Bauzeitung, Band 73, Teil 2, S. 794
  2. Endgrablage: Block 3 Reihe 4 Grab 171, in: Datenbank des Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, abgerufen am 3. August 2010
  3. Marlis Buchholz: Die hannoverschen Judenhäuser, Lax, 1987, S. 28; Hans-Werner Niemann, Die TU im Spannungsfeld von Hochschulreform und Politisierung (1918- 1945), in: Catalogus Professorum 1831-1981. Festschrift zum 150-jährigen Bestehen der Universität Hannover. Bd. 2, Hannover 1981.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hanns Simons — (* 18. April 1925 in Leningrad; † 20. September 1984 in Braunschweig) war ein deutscher Bauingenieur und Professor an der TU Braunschweig. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Simons — ist der Familienname folgender Personen: Anna Simons (1871–1951), deutsche Kalligraphin und Typographin Arthur D. Simons (1918–1979), US amerikanischer Offizier Casey Simons (* 1985), US amerikanischer Biathlet und Skilangläufer Charles Mathias… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Löhr — Naissance 20 mai 1885 Turnu Severin, Roumanie Décès …   Wikipédia en Français

  • Alexander Matting — (* 21. November 1897 in Berlin Charlottenburg; † 1. Dezember 1969 in Hannover) war ein deutscher Ingenieur der Metallurgie und als Professor für Werkstoffkunde von 1940 bis 1943 Rektor der Technischen Hochschule Hannover. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Kerrl — Hanns Kerrl (Mitte) 1933 Hanns Kerrl (* 11. Dezember 1887 in Fallersleben (jetzt Wolfsburg); † 12. Dezember 1941 in Berlin) war ein nationalsozialistischer Politiker. Er übte unter anderem die Ämter des …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Darsteller des deutschsprachigen Films — Diese Liste beinhaltet bekannte Darsteller des deutschsprachigen Films, unabhängig von ihrer Herkunft. Die meisten der folgenden Schauspieler waren in mehr als einem der aufgeführten Zeitabschnitte aktiv. Eingeordnet sind sie dort, wo sie ihre… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Begräbnisstätten bekannter Persönlichkeiten — Inhaltsverzeichnis 1 Ägypten 2 Argentinien 3 Australien 4 Belgien 5 Brasilien …   Deutsch Wikipedia

  • Liste berühmter Begräbnisstätten — Inhaltsverzeichnis 1 Ägypten 2 Argentinien 3 Australien 4 Belgien 5 Brasilien 6 Chile 7 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste berühmter Friedhöfe — Inhaltsverzeichnis 1 Ägypten 2 Argentinien 3 Australien 4 Belgien 5 Brasilien 6 Chile 7 …   Deutsch Wikipedia

  • The Dome — Logo THE DOME ist eine Musikshow, die seit Januar 1997 viermal im Jahr stattfindet. Die Aufzeichnungen finden regelmäßig vor Ort in für großes Publikum geeigneten Großhallen in Deutschland und auch Österreich statt. Bei diesen Veranstaltungen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”