- Friedrich Quincke
-
Friedrich Peter Hermann Quincke (* 5. August 1865 in Berlin; † 30. März 1934 in Hannover) war ein deutscher Chemiker und als Professor für Technische Chemie von 1927 bis 1929 Rektor der Technischen Hochschule Hannover.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Friedrich Quincke war der einzige Sohn von Georg Hermann Quincke und mütterlicherseits der Enkel von Peter Rieß. Beide wie auch sein Onkel Heinrich Irenaeus Quincke waren naturwissenschaftliche Hochschullehrer, so dass Friedrich Quincke die Wissenschaft in die Wiege gelegt wurde.
1883 legte er die Reifeprüfung in Heidelberg ab und begann ein Studium der Chemie und Physik in Heidelberg, Bonn und Berlin. Er promovierte 1888 bei August Wilhelm von Hofmann in Berlin Zur Geschichte des Acenaphtens und arbeitete anschließend als Assistent an der Universität Göttingen und für Ludwig Mond in London. Von 1891 bis 1896 war er Betriebsleiter bei der Chemischen Fabrik Rhenania AG in Stolberg. Nach einer kurzen Tätigkeit für eine chemische Fabrik in Sachsen begann Quincke 1898 bei der Friedr. Bayer et comp. in Elberfeld zunächst als Betriebsleiter zu arbeiten. Er wirkte im Wesentlichen am Aufbau der anorganischen Abteilung im neuen Werk in Leverkusen mit und baute dort mit eine der weltweit größten Schwefelsäureanlagen auf. Er wurde in der Folgezeit Prokurist (1905) und stellvertretendes Vorstandsmitglied (1912) und verantwortete während des Ersten Weltkriegs die Errichtung von Großanlagen zur Chlor-Elektrolyse und Herstellung von Salpetersäure aus Ammoniak. 1920 übernahm Quincke für nur kurze Zeit die Leitung der Chemischen Fabrik Rhenania AG und bis 1925 den Vorsitz des Vereins Deutscher Chemiker. 1921 wurde er von der Technischen Hochschule Hannover als Professor für Technische Chemie berufen und widmete seine Forschungen der technischen Katalyse. Von 1927 bis 1929 führte er die Hochschule als Rektor.[1] 1933 wurde er emeritiert. Quincke verstarb 1934 und wurde im Familiengrab Quincke auf dem Friedhof der französisch-reformierten Gemeinde in Berlin beigesetzt.[2]
Friedrich Quincke heiratete Emilie Lautenbach (1894), mit der er drei Söhne und eine Tochter hatte. Sein Sohn Hermann Quincke (1901-1982) wurde Mediziner und Hochschullehrer, ein Sohn fiel im Ersten Weltkrieg.
Auszeichnungen
- 1928: Ehrendoktorwürde der Veterinärmedizin der Tierärztlichen Hochschule Hannover
- 1929: Ehrendoktorwürde der Ingenieurswissenschaften der RWTH Aachen
- 1933: Ehrenbürger der TH Hannover
Schriften (Auswahl)
- Hermann Ost, Nachruf, in: Angewandte Chemie 44 (1931), 557 ff.
- mit Ludwig Mond und Carl Langer: Action of carbon monoxide on nickel in J. Chem. Soc. Trans. 57 (1890) S. 749–753; doi:10.1039/CT8905700749.
- mit Ludwig Mond: Ueber eine flüchtige Verbindung des Eisens mit Kohlenoxyd
- Zur Geschichte des Acenaphtens, Inaugural-Dissertation TU Berlin, Bading, 1888
Literatur
- Paul Trommsdorff: Der Lehrkörper der Technischen Hochschule Hannover 1831-1931. Hannover, 1931, S. 21.
- Hans-Wilhelm Marquardt: Quincke, Friedrich Peter Hermann. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 21, Duncker & Humblot, Berlin 2003, S. 49.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Rektoratsreden im 19. und 20. Jahrhundert – Online-Bibliographie: Friedrich Quincke, abgerufen am 4. März 2010
- ↑ Alfred Etzold und Wolfgang Türk: Der Dorotheenstädtische Friedhof: Die Begräbnisstätten an der Berliner Chausseestraße, Links, 1993, ISBN 9783861532613, S. 24
Direktoren, Rektoren und Präsidenten der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität HannoverDirektoren: Karl Karmarsch (1831–1875) | Wilhelm Launhardt (1875–1880)
Rektoren: Wilhelm Launhardt (1880–1886) | Karl Dolezalek (1886–1892) | Wilhelm Friedrich Kohlrausch (1892–1895) | Albert Frank (1895–1898) | Heinrich Köhler (1898–1901) | Ludwig Kiepert (1901–1904) | Georg Barkhausen (1904–1907) | Hermann Ost (1907–1910) | Franz Frese (1910–1911) | Karl Mohrmann (1911–1913) | Robert Otzen (1913–1915) | Carl Heim (1915–1917) | Ludwig Troske (1917–1919) | Conrad Müller (1919–1923) | Ernst Vetterlein (1923–1925) | Fritz Oesterlen (1925–1927) | Friedrich Quincke (1927–1929) | Otto Blum (1929–1931) | Ludwig Klein (1931–1933) | Otto Franzius (1933–1934) | Horst von Sanden (1934–1937) | Hanns Simons (1937–1939) | Alexander Matting (1940–1943) | Helmut Pfannmüller (1943–1945) | Conrad Müller (1945–1947) | Otto Flachsbart (1947–1950) | Walter Großmann (1950–1951) | Hermann Deckert (1951–1952) | Walter Hensen (1952–1954) | Hans Schönfeld (1954–1956) | Johannes Schlums (1956–1957) | Walter Theilacker (1957–1958) | Wilhelm Nicolaisen (1958–1959) | Egon Martyrer (1959–1960) | Wilhelm Wortmann (1960–1961) | Hans-Oskar Wilde (1961–1963) | Albert Vierling (1963–1964) | Walter Renard (1964–1966) | Theodor Kaluza (1966–1968) | Alf Pflüger (1968–1969) | Eduard Pestel (1969–1970) | Hermann Böhrs (1970–1971) | Jürgen Wehrmann (1971–1972) | Lothar Hübl (1973–1974) | Hinrich Seidel (1975–1977) | Otwin Massing (1977–1978)
Präsidenten: Hinrich Seidel (1979–1997) | Ludwig Schätzl (1997–2005) | Erich Barke (seit 2005)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Quincke — ist der Familienname folgender Personen: Friedrich Peter Hermann Quincke (1865–1934), deutscher Chemiker Georg Hermann Quincke (1834–1924), deutscher Physiker Heinrich Irenaeus Quincke (1842–1922), deutscher Internist Hermann Quincke (Geheimer… … Deutsch Wikipedia
Friedrich Theodor von Frerichs — Infobox Scientist name = Friedrich Theodor von Frerichs box width = image width =150px caption = Friedrich Theodor von Frerichs birth date = March 24, 1819 birth place = death date = March 14, 1885 death place = residence = citizenship =… … Wikipedia
Georg Hermann Quincke — (um 1907) Georg Hermann Quincke (* 19. November 1834 in Frankfurt (Oder); † 13. Januar 1924 in Heidelberg) war ein deutscher Physiker. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Wilhelm Friedrich Kohlrausch — (* 14. Mai 1855 in Marburg; † 16. April 1936 in Hannover) war Physiker und als Hochschullehrer für Elektrotechnik von 1892 bis 1895 Rektor der Technischen Hochschule Hannover. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften … Deutsch Wikipedia
Heinrich Quincke — Heinrich Irenaeus Quincke (* 26. August 1842 in Frankfurt (Oder); † 19. Mai 1922 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Internist und Chirurg. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Heinrich Irenaeus Quincke — (um 1865) Heinrich Irenaeus Quincke (* 26. August 1842 in Frankfurt (Oder); † 19. Mai 1922 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Internist und Chirurg … Deutsch Wikipedia
Heinrich Quincke — Heinrich Irenaeus Quincke (26 August 1842 19 May 1922) was a German internist and surgeon. His main contribution to internal medicine was the introduction of the lumbar puncture for diagnostic and therapeutic purposes. After 1874, his main area… … Wikipedia
Hermann Ost — (* 17. Februar 1852 in Ellierode; † 20. Juni 1931 in Hannover) war ein deutscher Chemiker und als Professor für Technische Chemie von 1907 bis 1910 Rektor der Königlich Technischen Hochschule Hannover. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften… … Deutsch Wikipedia
Ludwig Mond — Ludwig Mond, Solomon Joseph Solomon, circa 1909 … Deutsch Wikipedia
Friedhof der Dorotheenstädtischen und Friedrichswerderschen Gemeinden — Teilansicht des Friedhofs Gräber von Bertolt Brecht und Helene Weigel … Deutsch Wikipedia