Wilhelm Nicolaisen

Wilhelm Nicolaisen

Wilhelm Nicolaisen (* 4. März 1901 in Flensburg; † 23. Januar 1973 in Büsum) war ein deutscher Agrarwissenschaftler mit Forschungsschwerpunkten auf den Gebieten der Pflanzenzüchtung, des Saatgutwesens, des Futterbaus, des Zwischenfruchtbaus und des Feldgemüsebaus sowie Hochschullehrer.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Wilhelm Nicolaisen, Sohn eines Malermeisters, studierte nach dem Abitur Landwirtschaft an der Universität Halle (Saale) und legte dort 1924 sein Examen als Diplomlandwirt ab. Anschließend war er als wissenschaftlicher Assistent am Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzucht der Universität Kiel tätig. Von 1926 bis 1935 arbeitete er als wissenschaftlicher Assistent bzw. Oberassistent am Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung der Universität Halle (Saale). Während dieser Zeit leitete er die dortige Pflanzenzuchtstation. 1928 promovierte er bei Theodor Roemer mit einer Dissertation über das sortenspezifische Verhalten des Erbsenwicklers.

1933 erhielt er mit einer Schrift über Immunitätszüchtung die Venia legendi für die Fachgebiete Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung. Im gleichen Jahr trat er am 1. Mai der NSDAP (Mitglied Nr. 2 261 197) bei, ebenso der SA. Darüber hinaus war er Propaganda- und Pressereferent der Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt (NSV) und ab 1933 Gauobmann der NSDAP für Landwirtschaft.[1]

Ab 1935 war Nicolaisen Professor und Direktor des Instituts für Futterbau an der Preußischen Versuchs- und Forschungsanstalt für Milchwirtschaft in Kiel. Gleichzeitig hielt er Vorlesungen über Futterbau an der Universität Kiel. 1942 folgte er einem Ruf an die Universität Königsberg. Als Nachfolger von Eilhard Alfred Mitscherlich leitete er dort bis 1945 das Institut für Pflanzenbau. Wie bereits in Kiel beschäftigte er sich auch in Königsberg bevorzugt mit Fragen des Futter- und Zwischenfruchtbaus. Seine wichtigste Publikation aus dieser Zeit ist die 1944 erschienene Schrift "Der Anbau von Futterhackfrüchten". In dieser Zeit war er Dozentenführer der Universität Königsberg.[1]

Nach 1945 war Nicolaisen zunächst in privaten Saatzuchtbetrieben tätig. 1949 folgte er einem Ruf an die neugegründete Hochschule für Gartenbau und Landeskultur Hannover (1952 als Fakultät in die Technische Hochschule Hannover integriert). Hier leitete er bis 1966 als ordentlicher Professor das Institut für Gemüsebau und widmete sich verschiedenen Themen der Gemüsebauforschung, vor allem den Standortfragen des Feldgemüsebaus. In den 1950er Jahren war er maßgebend beteiligt an der Schaffung eines deutschen Saatgutgesetzes.

Zu den wichtigsten Veröffentlichungen von Nicolaisen auf dem Gebiet des Gemüsebaus gehören sein umfassender Übersichtsbeitrag "Feldgemüsebau" (Handbuch der Landwirtschaft 1953) und die gemeinsam mit Hans Dieter Hartmann und Werner Grumblat erarbeitete Schrift "Die Gemüseanbaugebiete der Bundesrepublik" (1955). Grundlegende Gedanken zum Wissenschaftsverständnis des Fachgebietes Pflanzenbaus publizierte er 1954 in dem Beitrag "Über Aufgaben der Pflanzenbauforschung".

Nicolaisen war langjähriger Mitherausgeber der Zeitschrift "Gartenbauwissenschaft". Bis 1963 gehörte er als Obmann des Fachausschusses Garten-, Obst- und Weinbau dem Forschungsrat für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten an. Er war ein vielbegehrter Vortragsredner bei praxisorientierten Veranstaltungen des Land- und Gartenbaus. An der Landwirtschaftlichen Fakultät der Universität Göttingen hielt er Vorlesungen über Feldgemüsebau.

Auszeichnungen

Für seine Verdienste um die Land- und Gartenbauwissenschaft wurde Nicolaisen mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit der Großen Goldenen Medaille des Zentralverbandes des deutschen Gemüse-, Obst- und Gartenbaus und mit der Max-Eyth-Denkmünze in Silber der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft. Die Technische Hochschule München verlieh ihm 1966 die Würde eines Ehrendoktors.

Publikationen

  • Der Erbsenwickler Grapholitha (Cydia, Laspeyresia) sp., sein Schaden und seine Bekämpfung unter besonderer Berücksichtigung der Anfälligkeit verschiedener Erbsensorten. Diss. naturwiss. Fak. Univ. Halle 1928. – Zugl. in: Kühn-Archiv Bd. 19, 1928, S. 196–256.
  • Die Grundlagen der Immunitätszüchtung gegen Ustilago avenae (Pers.) Jens. Habil.-Schr. naturwiss. Fak. Univ. Halle. – Zugl. in: Zeitschrift für Pflanzenzüchtung Bd. 19, 1934, S. 1–56.
  • Der Anbau von Futterhackfrüchten. Reichsnährstandsverlag Berlin 1944 = Arbeiten des Reichsnährstandes Bd. 71.
  • Zwischenfruchtbau zur Stärkung der Bodenkraft. Ausgleich in der Nährstoffbilanz - Forderungen der Zeit. In: Der Forschungsdienst Bd. 17, 1944, S. 241–253.
  • Hafer, Avena sativa L.. In: Handbuch der Pflanzenzüchtung, herausgegeben von Th. Roemer und W. Rudorf. Bd. 2: Die Züchtung der Hauptgetreidearten, Verlag Paul Parey 1950, S. 224–228.
  • Feldgemüsebau. In: Handbuch der Landwirtschaft, 2. Auflage, herausgegeben von Th. Roemer, A. Scheibe, J. Schmidt und E. Woermann, Bd. 2: Pflanzenbaulehre, Verlag Paul Parey Berlin und Hamburg 1953, S. 668–735.
  • Über Aufgaben der Pflanzenbauforschung. Kali-Briefe (Büntehof), Fachgebiet 3, Folge 4, 1954.
  • W. Nicolaisen, H. D. Hartmann und W. Grumblat: Die Gemüseanbaugebiete der Bundesrepublik. Landwirtschaftsverlag Hiltrup bei Münster = Landwirtschaft – Angewandte Wissenschaft; Sonderheft Gartenbau, Nr. 9.

Literatur

  • Wilhelm Nicolaisen 60 Jahre alt. In: Mitteilungen der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft Jg. 76, 1961, S. 306.
  • Prof. Dr. Wilhelm Nicolaisen 65 Jahre. In: Saatgut-Wirtschaft Jg. 18, 1966, S. 138.
  • Professor Wilhelm Nicolaisen gestorben. In: Kurznachrichten der Fakultät für Gartenbau und Landeskultur der Technischen Universität Hannover Jg. 21, 1973, Nr. 1, S. 1-2.
  • Wilhelm Nicolaisen. In: Catalogus Professorum 1831-1981. Festschrift zum 150jährigen Bestehen der Universität Hannover. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart u. a., Bd. 2, 1981, S. 213-214 (mit Bild).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Wilhelm Nicolaisen, Eintrag im Catalogus Professorum Halensis online, abgerufen am 8. März 2011

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nicolaisen — ist der Name von Carsten Nicolaisen, Theologe Petra Nicolaisen (* 1965), Abgeordnete des schleswig holsteinischen Landtags (CDU) Wilhelm Nicolaisen (1901–1973), deutscher Agrarwissenschaftler Siehe auch Nicolaysen …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Launhardt — (* 7. April 1832 in Hannover als Carl Wilhelm Friedrich Launhardt; † 14. Mai 1918 in Hannover) war ein deutscher Bauingenieur, Verkehrswissenschaftler und Nationalökonom. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Friedrich Kohlrausch — (* 14. Mai 1855 in Marburg; † 16. April 1936 in Hannover) war Physiker und als Hochschullehrer für Elektrotechnik von 1892 bis 1895 Rektor der Technischen Hochschule Hannover. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Wortmann — (* 15. März 1897 in Bremen; † 26. Oktober 1995 in Hannover) war ein deutscher Architekt, Stadtplaner und Hochschullehrer. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 1.1 Bremen 1.2 Hannove …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Philipps (Theologe) — Wilhelm Philipps (der Ältere) (* 11. Dezember 1859 in Opherdicke, Kreis Unna; † 22. Mai 1933 in Heilsbronn) war ein deutscher evangelischer Theologe und Politiker. Leben und Wirken Seine Eltern waren der Pastor in Opherdicke Wilhelm Philipps… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Helmuth van Almsick — (* 28. September 1903 in Essen) ist ein ehemaliger deutscher Botschafter. Leben Wilhelm Helmuth van Almsick studierte Rechtswissenschaft und wurde 1930 Notar. Er wurde 1939 Referent beim Amt des Reichsstatthalters im Sudetengau von Konrad Henlein …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Schönfeld (Ingenieur) — Wilhelm Hans Schönfeld (* 21. Juni 1903 in Oschersleben; † 8. Dezember 1978) war ein deutscher Elektroingenieur und als Professor von 1954 bis 1956 Rektor der Technischen Hochschule Hannover. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Mohrmann — Gedenktafel in der Gustav Adolf Stabkirche Karl Mohrmann (* 2. Juli 1857 in Einbeck; † 26. April 1927 in St. Georgen; vollständiger Name: Karl Heinrich Friedrich Mohrmann) war ein deutscher Architekt, Konsistorial Baumeister und Hochschullehrer… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Matting — (* 21. November 1897 in Berlin Charlottenburg; † 1. Dezember 1969 in Hannover) war ein deutscher Ingenieur der Metallurgie und als Professor für Werkstoffkunde von 1940 bis 1943 Rektor der Technischen Hochschule Hannover. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Oskar Wilde — (* 1907; † 1992) war ein deutscher Anglist und als Professor für Anglistik an der TH Hannover von 1961 bis 1963 Rektor der Technischen Hochschule Hannover. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”