- Hans Schönfeld (Ingenieur)
-
Wilhelm Hans Schönfeld (* 21. Juni 1903 in Oschersleben; † 8. Dezember 1978) war ein deutscher Elektroingenieur und als Professor von 1954 bis 1956 Rektor der Technischen Hochschule Hannover.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Schönfeld studierte von 1922 bis 1927 Elektrotechnik an der TH Berlin. 1934 wurde er Reichspostrat und 1939 Oberpostrat. Nach seiner Habilitation 1941 an der TH Berlin erhielt er 1949 einen Ruf an die TH Hannover, 1954 bis 1956 wurde er ihr Rektor. 1971 wurde er emeritiert.
Auszeichnungen
Schriften
- Bericht des Rektors Professor Dipl.-Ing. W. H. Schönfeld über sein zweites Amtsjahr vom 1. Juli 1955 bis 30. Juni 1956. In: Jahrbuch der Technischen Hochschule Hannover 1955–1958.
- mit Paul Jacottet: Die IEC-Tagung 1964 in Aix-Les-Bains. In: ETZ: Elektrotechnische Zeitschrift. Ausgabe B, Band 16. VDE, 1964, S. 713.
- Einführung in die Fernsprech-Nebenstellentechnik (Kleine Fachbuchreihe für den Post- und Fernmeldedienst, Band 39). Herzog, Goslar 1965.
- Einfluss automatisierter Fertigung auf die Konstruktion von Nachrichtengeräten: Vorgetragen auf dem Deutschen Ingenieurtag 1966 in Berlin. VDI, Düsseldorf 1966.
- Hochfrequenztechnik: Vom Schwingkreis zum Farbfernsehen. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1970, ISBN 3-499-60008-0.
Literatur
- Technische Hochschule Hannover: Catalogus professorum. Hannover 1956, S. 197.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ ETZ: Elektrotechnische Zeitschrift. Ausgabe A, Band 95, VDE-Verlag 1974, S. 689
Direktoren: Karl Karmarsch (1831–1875) | Wilhelm Launhardt (1875–1880)
Rektoren: Wilhelm Launhardt (1880–1886) | Karl Dolezalek (1886–1892) | Wilhelm Friedrich Kohlrausch (1892–1895) | Albert Frank (1895–1898) | Heinrich Köhler (1898–1901) | Ludwig Kiepert (1901–1904) | Georg Barkhausen (1904–1907) | Hermann Ost (1907–1910) | Franz Frese (1910–1911) | Karl Mohrmann (1911–1913) | Robert Otzen (1913–1915) | Carl Heim (1915–1917) | Ludwig Troske (1917–1919) | Conrad Müller (1919–1923) | Ernst Vetterlein (1923–1925) | Fritz Oesterlen (1925–1927) | Friedrich Quincke (1927–1929) | Otto Blum (1929–1931) | Ludwig Klein (1931–1933) | Otto Franzius (1933–1934) | Horst von Sanden (1934–1937) | Hanns Simons (1937–1939) | Alexander Matting (1940–1943) | Helmut Pfannmüller (1943–1945) | Conrad Müller (1945–1947) | Otto Flachsbart (1947–1950) | Walter Großmann (1950–1951) | Hermann Deckert (1951–1952) | Walter Hensen (1952–1954) | Hans Schönfeld (1954–1956) | Johannes Schlums (1956–1957) | Walter Theilacker (1957–1958) | Wilhelm Nicolaisen (1958–1959) | Egon Martyrer (1959–1960) | Wilhelm Wortmann (1960–1961) | Hans-Oskar Wilde (1961–1963) | Albert Vierling (1963–1964) | Walter Renard (1964–1966) | Theodor Kaluza (1966–1968) | Alf Pflüger (1968–1969) | Eduard Pestel (1969–1970) | Hermann Böhrs (1970–1971) | Jürgen Wehrmann (1971–1972) | Lothar Hübl (1973–1974) | Hinrich Seidel (1975–1977) | Otwin Massing (1977–1978)
Präsidenten: Hinrich Seidel (1979–1997) | Ludwig Schätzl (1997–2005) | Erich Barke (seit 2005)
Wikimedia Foundation.