- Ludwig Troske
-
Ludwig Troske (* 15. März 1856 in Münster/Westfalen; † 21. März 1934 in Hannover) war ein deutscher Ingenieur und als Professor für Eisenbahnmaschinen an der TH Hannover von 1917 bis 1919 Rektor der Königlich Technischen Hochschule Hannover.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Ludwig Troske erhielt nach seinem Maschinenbaustudium 1896 einen Ruf an die TH Hannover als Ordinarius für Eisenbahnmaschinenbau. Im April 1909 übernahm er von Albert Frank dessen Teilgebiet Eisenbahnmaschinenbau. Während des Ersten Weltkriegs übernahm Erich Metzeltin für drei Jahre seine Vorlesung über Eisenbahnbau.[1] 1917 bis 1919 war Troske Rektor der Königlich Technischen Hochschule Hannover.[2]
Auszeichnungen
- 1926: Ehrendoktorwürde der Ingenieurswissenschaften der TU Braunschweig[3]
Schriften
- Die Londoner Untergrundbahnen. Springer, Berlin 1892. Reprint: VDI, Düsseldorf 1986, ISBN 3-18-400724-3.
- Die Pariser Stadtbahn. Ihre Geschichte, Linienführung, Bau-, Betriebs- und Verkehrsverhältnisse. Sonderabdruck von 1905. Reprint: VDI, Düsseldorf 1986, ISBN 3-18-400706-5.
- Allgemeine Eisenbahnkunde für Studium und Praxis. 2 Teile (von 4) in einem Band. I.: Anlage und Bau der Eisenbahnen. II.: Ausrüstung und Betrieb der Eisenbahnen. Spamer, Leipzig 1907.
Literatur
- Technische Hochschule Hannover: Catalogus professorum, Hannover 1956
Weblinks
- Literatur von und über Ludwig Troske im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
- ↑ Hans Christoph Graf v. Seherr-Thoß: Metzeltin, Erich. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 17, Duncker & Humblot, Berlin 1994, S. 252 f.
- ↑ Rektoratsreden im 19. und 20. Jahrhundert – Online-Bibliographie: Ludwig Troske, abgerufen am 6. März 2010
- ↑ Ehrendoktoren 1900–1986 alphabetisch, abgerufen am 6. März 2010
Direktoren: Karl Karmarsch (1831–1875) | Wilhelm Launhardt (1875–1880)
Rektoren: Wilhelm Launhardt (1880–1886) | Karl Dolezalek (1886–1892) | Wilhelm Friedrich Kohlrausch (1892–1895) | Albert Frank (1895–1898) | Heinrich Köhler (1898–1901) | Ludwig Kiepert (1901–1904) | Georg Barkhausen (1904–1907) | Hermann Ost (1907–1910) | Franz Frese (1910–1911) | Karl Mohrmann (1911–1913) | Robert Otzen (1913–1915) | Carl Heim (1915–1917) | Ludwig Troske (1917–1919) | Conrad Müller (1919–1923) | Ernst Vetterlein (1923–1925) | Fritz Oesterlen (1925–1927) | Friedrich Quincke (1927–1929) | Otto Blum (1929–1931) | Ludwig Klein (1931–1933) | Otto Franzius (1933–1934) | Horst von Sanden (1934–1937) | Hanns Simons (1937–1939) | Alexander Matting (1940–1943) | Helmut Pfannmüller (1943–1945) | Conrad Müller (1945–1947) | Otto Flachsbart (1947–1950) | Walter Großmann (1950–1951) | Hermann Deckert (1951–1952) | Walter Hensen (1952–1954) | Hans Schönfeld (1954–1956) | Johannes Schlums (1956–1957) | Walter Theilacker (1957–1958) | Wilhelm Nicolaisen (1958–1959) | Egon Martyrer (1959–1960) | Wilhelm Wortmann (1960–1961) | Hans-Oskar Wilde (1961–1963) | Albert Vierling (1963–1964) | Walter Renard (1964–1966) | Theodor Kaluza (1966–1968) | Alf Pflüger (1968–1969) | Eduard Pestel (1969–1970) | Hermann Böhrs (1970–1971) | Jürgen Wehrmann (1971–1972) | Lothar Hübl (1973–1974) | Hinrich Seidel (1975–1977) | Otwin Massing (1977–1978)
Präsidenten: Hinrich Seidel (1979–1997) | Ludwig Schätzl (1997–2005) | Erich Barke (seit 2005)
Wikimedia Foundation.