- Karl Mohrmann
-
Karl Mohrmann (* 2. Juli 1857 in Einbeck; † 26. April 1927 in St. Georgen; vollständiger Name: Karl Heinrich Friedrich Mohrmann) war ein deutscher Architekt, Konsistorial-Baumeister und Hochschullehrer sowie zeitweise Rektor an der Technischen Hochschule Hannover. Besonders bekannt sind seine Bauwerke Gustav-Adolf-Stabkirche in Hahnenklee sowie die Bethlehemkirche in Hannover-Linden-Nord.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Karl Mohrmann wuchs in Einbeck als Sohn des Malers Friedrich Mohrmann auf. Nach der Reifeprüfung studierte er ab 1873 das Baufach als Schüler von Conrad Wilhelm Hase in Hannover und Berlin. 1886 wurde er Privatdozent für Bauwesen in Hannover. 1887 ging er als ordentlicher Professor für Architektur nach Riga. 1892 kehrte er an die Technische Hochschule Hannover zurück und trat dort die Nachfolge von Conrad Wilhelm Hase als Ordinarius für mittelalterliche Baukunst und Entwerfen öffentlicher Gebäude an.
Ab 1898 war Karl Mohrmann als nebenamtlicher Konsistorialbaumeister der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers tätig und erbaute oder restaurierte in dieser Eigenschaft Kirchen, Pfarrhäuser und Privathäuser. 1909 erhielt er den Titel eines Geheimen Baurats. 1911 bis 1913 war er Rektor der Technischen Hochschule.[1] Mohrmann bereiste unter anderem Italien, Dänemark, Schweden, Norwegen, Großbritannien, Afrika und Amerika.
Mohrmann engagierte sich zudem stark in der Gesellschaft. So war er beispielsweise 1901 Mitgründer und von 1912 bis 1914 Vorsitzender des Heimatbunds Niedersachsen, war Vorsitzender der von Hase gegründeten Bauhütte zum weißen Blatt, im Vorstand des Hannoverschen Kunstvereins und Vorsitzender des 1888 gegründeten Heraldischen Vereins „Zum Kleeblatt“', Trägerverein der Niedersächsischen Wappenrolle.
Nach seiner Emeritierung 1924 verlegte er seinen Lebenschwerpunkt nach St. Georgen bei Freiburg im Breisgau, wo er eine kleine Villa besaß. Dort starb er kurz vor Vollendung seines 70. Lebensjahres. Seine Urne wurde in Hannover auf dem Strangrieder Friedhof beigesetzt.
Bauwerke
- Ev.-luth. Martin-Luther-Kirche in Bremen-Blumenthal (1901–1902)
- Ev.-Luth. St.-Ansgari-Kirch in Oldenburg-Eversten (1902)
- Bethlehemkirche in Hannover-Linden-Nord (1902–04)
- Ev.-Luth. Johanniskirche in Hannover-Misburg (1902-1904)
- Ev.-luth. Jerusalemkirche in Wendeburg-Rüper, Landkreis Peine (1906–1907)
- Ev.-luth. Kirche St. Michael mit Pfarrhaus in Bremen-Grohn (1906–1908)
- Gustav-Adolf-Stabkirche in Hahnenklee (1907–08)
- Ev.-Luth. St.-Briccius-Kirche in Lahstedt-Adenstedt (1922)
Auszeichnungen
- 1909: Ernennung zum Geheimrat
- 1920: Verleihung der Ehrendoktorwürde der Ingenieurwissenschaft (Dr.-Ing. E.h.) der Technischen Hochschule Hannover
- Die Stadt Hannover benannte eine Straße in der Nordstadt nahe seines Wohnhauses Mohrmannstraße.
- In Hahnenklee ist nahe der Stabkirche eine Straße in Prof.-Mohrmann-Weg benannt worden.
Schriften
- Conrad Wilhelm Hase. In: Hannoversche Geschichtsblätter. Sonderdruck Hannover 1902.
- Aus dem Leben eines deutschen Künstlers. In: Centralblatt der Bauverwaltung 22. Jahrgang 1902.
Literatur
- Paul Trommsdorff: Der Lehrkörper der Technischen Hochschule Hannover 1831-1931. Hannover, 1931, S. 96.
- Hannoversches Biographisches Lexikon, S. 258.
- Erich Bock, Renate Pahlow: Geschichte der Kirche und Pfarre Rüper. Verlag Uwe Krebs, Wendeburg 2007, ISBN 978-3-932030-38-3.
- Goslarsche Zeitung vom 25. Juni 2008 anlässlich des 100. Geburtstages der Stabkirche Hahnenklee.
Weblinks
-
Commons: Karl Heinrich Friedrich Mohrmann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Webseite der Ev.-luth. Kirchengemeinden in Linden: Gebäude
Einzelnachweise
- ↑ Rektoratsreden im 19. und 20. Jahrhundert – Online-Bibliographie, abgerufen am 24. Februar 2010
Direktoren, Rektoren und Präsidenten der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität HannoverDirektoren: Karl Karmarsch (1831–1875) | Wilhelm Launhardt (1875–1880)
Rektoren: Wilhelm Launhardt (1880–1886) | Karl Dolezalek (1886–1892) | Wilhelm Friedrich Kohlrausch (1892–1895) | Albert Frank (1895–1898) | Heinrich Köhler (1898–1901) | Ludwig Kiepert (1901–1904) | Georg Barkhausen (1904–1907) | Hermann Ost (1907–1910) | Franz Frese (1910–1911) | Karl Mohrmann (1911–1913) | Robert Otzen (1913–1915) | Carl Heim (1915–1917) | Ludwig Troske (1917–1919) | Conrad Müller (1919–1923) | Ernst Vetterlein (1923–1925) | Fritz Oesterlen (1925–1927) | Friedrich Quincke (1927–1929) | Otto Blum (1929–1931) | Ludwig Klein (1931–1933) | Otto Franzius (1933–1934) | Horst von Sanden (1934–1937) | Hanns Simons (1937–1939) | Alexander Matting (1940–1943) | Helmut Pfannmüller (1943–1945) | Conrad Müller (1945–1947) | Otto Flachsbart (1947–1950) | Walter Großmann (1950–1951) | Hermann Deckert (1951–1952) | Walter Hensen (1952–1954) | Hans Schönfeld (1954–1956) | Johannes Schlums (1956–1957) | Walter Theilacker (1957–1958) | Wilhelm Nicolaisen (1958–1959) | Egon Martyrer (1959–1960) | Wilhelm Wortmann (1960–1961) | Hans-Oskar Wilde (1961–1963) | Albert Vierling (1963–1964) | Walter Renard (1964–1966) | Theodor Kaluza (1966–1968) | Alf Pflüger (1968–1969) | Eduard Pestel (1969–1970) | Hermann Böhrs (1970–1971) | Jürgen Wehrmann (1971–1972) | Lothar Hübl (1973–1974) | Hinrich Seidel (1975–1977) | Otwin Massing (1977–1978)
Präsidenten: Hinrich Seidel (1979–1997) | Ludwig Schätzl (1997–2005) | Erich Barke (seit 2005)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Mohrmann — ist der Familienname folgender Personen: Auguste Mohrmann (1891–1967), deutsche Kinderpädagogin und Leiterin der Diakoniegemeinschaft in der Zeit des Nationalsozialismus Karl Mohrmann (1857–1927), deutscher Architekt und Hochschullehrer Wilhelm… … Deutsch Wikipedia
Karl Karmarsch — (* 17. Oktober 1803 in Wien; † 24. März 1879 in Hannover) war ein deutscher Technologe und langjähriger erster Direktor der Polytechnischen Schule, der späteren Technischen Hochschule in Hannover … Deutsch Wikipedia
Karl Dolezalek — Karl Dolezalek, eigentlich Carl Anton[1], auch Carl Borromäus, (* 1. September 1843 in Marburg an der Drau; † 24. Januar 1930 in Blankenburg)[2] war ein deutscher Eisenbahn Bauingenieur und Hochschullehrer. Er lehrte ab 1877 als Professor für… … Deutsch Wikipedia
Conrad Hase — C.W. Hase, Fotografie 1898, Stadtarchiv Hannover Conrad Wilhelm Hase (* 2. Oktober 1818 in Einbeck; † 28. März 1902 in Hannover) war Königlicher Baurat, ab 1863 Konsitorialbaumeister der Hannoverschen Landeskirche, ab 1849 Lehrer und ab 1878… … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Mo–Moj — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Conrad Wilhelm Hase — um 1845 Conrad Wilhelm Hase (* 2. Oktober 1818 in Einbeck; † 28. März 1902 in Hannover) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Aumund — Stadtteil von Bremen Vegesack Basisdaten Rang Fläche: 11,86 km² 13/23 Einwohner … Deutsch Wikipedia
Bremen-Grohn — Stadtteil von Bremen Vegesack Basisdaten Rang Fläche: 11,86 km² 13/23 Einwohner … Deutsch Wikipedia
Bremen-Schönebeck — Stadtteil von Bremen Vegesack Basisdaten Rang Fläche: 11,86 km² 13/23 Einwohner … Deutsch Wikipedia
Bremen-Vegesack — Stadtteil von Bremen Vegesack Basisdaten Rang Fläche: 11,86 km² 13/23 Einwohner … Deutsch Wikipedia