- Ernst Vetterlein
-
Ernst Vetterlein (* 12. April 1873 in Leipzig; † 22. Januar 1950 in Hannover; vollständiger Name: Ernst Friedrich Vetterlein) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer. Als Professor für Städtebau und Siedlungswesen war er von 1923 bis 1925 auch Rektor der Technischen Hochschule Hannover.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Ernst Vetterlein studierte in Dresden und München Architektur. Anschließend war er Assistent in der Abteilung für Architektur der Technischen Hochschule Darmstadt und promovierte dort am 8. März 1902 zum Dr.-Ing. als einer der beiden ersten Ingenieure, die das der Hochschule neu zugestandene Promotionsrecht nutzen konnten.[1] Er lehrte als Dozent Baukunst und habilitierte sich später ebenfalls in Darmstadt. 1919 wurde er als Professor an die Technische Hochschule Hannover berufen. Dort stand er der Hochschule von 1923 bis 1925 als Rektor vor.[2]
1940 war Vetterlein Mitglied im Arbeitskreis für Baupflege und Baugestaltung im Reichsgau Wartheland und begutachtete den Generalbebauungsplan für Kutno.[3]
Vetterlein unterhielt neben der Professur ein eigenes Architekturbüro in Hannover und war Mitglied im Bund Deutscher Architekten.
Werk
Bauten und Entwürfe (Auswahl)
- 1903: Wettbewerbsentwurf „zur Erlangung von Vorentwürfen für ein eigenes Heim der am 1. Mai 1901 eröffneten Handelshochschule“ in Köln (1. Preis), Ausführung 1905–1907 (so genannte Alte Universität, heute Sitz der Fachhochschule Köln)[4]
- 1909: Wettbewerbsentwurf für das Stadttheater in Hagen (2. Platz), Ausführung 1910-1911
- um 1925: Oberrealschule in Duisburg-Rheinhausen, Schwarzenbergstraße
- 1927–1928: katholische Pfarrkirche St. Antonius in Hannover-Kleefeld (Baudenkmal)
Schriften (Auswahl)
- Die Baukunst des Schulhauses, Teil 1: Das Schulhaus. Göschen, Leipzig 1909, ISBN 978-3-11-024067-2.
- Die Baukunst des Schulhauses, Teil 2: Die Schulräume. Göschen, Leipzig 1909.
- Entwicklungsplan der Stadt Göttingen und der benachbarten Orte des Landkreises. 1925.
- Städtebau der Zukunft und Lehren der Vergangenheit. In: Walther Wickop (Hrsg.): Führung zur Baukunst. Curt R. Vincentz, Hannover 1931.
- Die Landesplanung für den Regierungsbezirk Magdeburg. Hannover 1931.
Literatur
- Paul Trommsdorff: Der Lehrkörper der Technischen Hochschule Hannover 1831–1931. Hannover 1931, S. 99.
- Ernst Vetterlein. In: Ulrich Thieme, Felix Becker u. a.: Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Band 34, E. A. Seemann, Leipzig 1940, S. 316
- Ernst Vetterlein. In: Hans Vollmer: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts. Bd. 5. E. A. Seemann, Leipzig 1961, S. 29.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ TU Darmstadt: Hundert Jahre Promotionsrecht, Pressemeldung vom 23. November 1999, abgerufen am 4. März 2010
- ↑ Rektoratsreden im 19. und 20. Jahrhundert – Online-Bibliographie: Ernst Vetterlein, abgerufen am 4. März 2010
- ↑ Niels Gutschow: Ordnungswahn. Architekten planen im „eingedeutschten Osten“ 1939-1945. Birkhäuser, Basel 2001, ISBN 978-3-76436390-1, S. 64. (= Bauwelt Fundamente, Band 115.)
- ↑ Die Handelshochschule in Köln am Rhein. In: Zentralblatt der Bauverwaltung, 28. Jahrgang 1908, Nr. 55 (vom 11. Juli 1908), S. 370-374.
Direktoren: Karl Karmarsch (1831–1875) | Wilhelm Launhardt (1875–1880)
Rektoren: Wilhelm Launhardt (1880–1886) | Karl Dolezalek (1886–1892) | Wilhelm Friedrich Kohlrausch (1892–1895) | Albert Frank (1895–1898) | Heinrich Köhler (1898–1901) | Ludwig Kiepert (1901–1904) | Georg Barkhausen (1904–1907) | Hermann Ost (1907–1910) | Franz Frese (1910–1911) | Karl Mohrmann (1911–1913) | Robert Otzen (1913–1915) | Carl Heim (1915–1917) | Ludwig Troske (1917–1919) | Conrad Müller (1919–1923) | Ernst Vetterlein (1923–1925) | Fritz Oesterlen (1925–1927) | Friedrich Quincke (1927–1929) | Otto Blum (1929–1931) | Ludwig Klein (1931–1933) | Otto Franzius (1933–1934) | Horst von Sanden (1934–1937) | Hanns Simons (1937–1939) | Alexander Matting (1940–1943) | Helmut Pfannmüller (1943–1945) | Conrad Müller (1945–1947) | Otto Flachsbart (1947–1950) | Walter Großmann (1950–1951) | Hermann Deckert (1951–1952) | Walter Hensen (1952–1954) | Hans Schönfeld (1954–1956) | Johannes Schlums (1956–1957) | Walter Theilacker (1957–1958) | Wilhelm Nicolaisen (1958–1959) | Egon Martyrer (1959–1960) | Wilhelm Wortmann (1960–1961) | Hans-Oskar Wilde (1961–1963) | Albert Vierling (1963–1964) | Walter Renard (1964–1966) | Theodor Kaluza (1966–1968) | Alf Pflüger (1968–1969) | Eduard Pestel (1969–1970) | Hermann Böhrs (1970–1971) | Jürgen Wehrmann (1971–1972) | Lothar Hübl (1973–1974) | Hinrich Seidel (1975–1977) | Otwin Massing (1977–1978)
Präsidenten: Hinrich Seidel (1979–1997) | Ludwig Schätzl (1997–2005) | Erich Barke (seit 2005)
Wikimedia Foundation.