- Tyrnau (Steiermark)
-
Tyrnau Basisdaten Staat: Österreich Bundesland: Steiermark Politischer Bezirk: Graz-Umgebung Kfz-Kennzeichen: GU Fläche: 19,97 km² Koordinaten: 47° 19′ N, 15° 25′ O47.31194444444415.415666Koordinaten: 47° 18′ 43″ N, 15° 24′ 54″ O Höhe: 666 m ü. A. Einwohner: 158 (1. Jän. 2011) Bevölkerungsdichte: 7,91 Einw. pro km² Postleitzahl: 8130 Vorwahl: 03179 Gemeindekennziffer: 6 06 50 NUTS-Region AT221 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Tyrnau 13
8130 TyrnauWebsite: Politik Bürgermeister: Robert van Asten (ÖVP) Gemeinderat: (2010)
(9 Mitglieder)Lage der Gemeinde Tyrnau im Bezirk Graz-Umgebung (Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) Tyrnau ist eine Gemeinde mit 158 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011) in der Steiermark im äußersten Nordosten des Bezirks Graz-Umgebung.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Tyrnau liegt im Grazer Bergland ca. 25 km nördlich der Landeshauptstadt Graz. Sie liegt im hinteren Geschwendt-Tal und ist von vielen Bergen über 1.000 m umgeben (im Uhrzeigersinn beginnend im Westen): Rote Wand (1.505 m), Schweinegg (1.457 m), Gerlerkogel (1.324 m), Wildkogel (1.288 m), Gscheidberg (1.240 m), Sulberg (1.094 m) und Gschieskogel (1.142 m).
Gemeindegliederung
Tyrnau besteht aus der gleichnamigen Katastralgemeinde Tyrnau.
Nachbargemeinden
Pernegg an der Mur Fladnitz an der Teichalm Fladnitz an der Teichalm Pernegg an der Mur Fladnitz an der Teichalm Schrems bei Frohnleiten Tulwitz Fladnitz an der Teichalm Geschichte
Die Ortsgemeinde als autonome Körperschaft entstand 1850. Nach der Annexion Österreichs 1938 kam die Gemeinde zum Reichsgau Steiermark, 1945 bis 1955 war sie Teil der englischen Besatzungszone in Österreich.
Einwohnerentwicklung
Bevölkerungs-
entwicklungDatum Einwohner 1869 413 1880 414 1890 353 1900 348 1910 288 1923 294 1934 321 1939 317 1951 284 1961 250 1971 191 1981 159 1991 166 2001 151 Politik
Bürgermeister ist Robert van Asten (ÖVP). Der Gemeinderat setzt sich nach den Wahlen von 2010 wie folgt zusammen: 6 ÖVP, 3 SPÖ.
Wappen
Die Verleihung des Gemeindewappens erfolgte mit Wirkung vom 1. Februar 1985.
Wappenbeschreibung: In grün bordiertem silbernen Schild ein schwarzer Steinbock, der Bord mit silbernen Tannenreisern belegt.[1]Kultur und Sehenswürdigkeiten
Sport
Tyrnau ist touristisch eng mit dem Nachbarort Fladnitz verbunden. Die Gemeinde bietet zahlreiche Spazier- und Wanderwege sowie die Möglichkeit für Radfahren, Nordic Walking und Klettern. Im Winter stehen Loipen und eine Rodelbahn im Ortsteil Nechnitz zur Verfügung.
Wirtschaft und Infrastruktur
Tyrnau gehört zur Region Almenland.
Verkehr
Tyrnau liegt abseits der Hauptverkehrsstraßen. Die Gemeinde besitzt lediglich Straßenverbindungen nach Schrems bei Frohnleiten, Fladnitz an der Teichalm und nach Tulwitz. Die Rechberg Straße (B 64) ist ca. 6 km entfernt, die Brucker Schnellstraße (S 35) ca. 9 km.
In Tyrnau befindet sich kein Bahnhof. Der nächstgelegene Bahnhof befindet sich in Frohnleiten in ca. 9 km Entfernung und bietet Zugang zur Südbahn mit stündlichen Regionalzug-Verbindungen nach Graz und Bruck an der Mur.
Der Flughafen Graz ist ca. 50 km entfernt.
Ehrenbürger
Altbürgermeister Norbert Christandl ist 2004 zum Ehrenbürger der Gem. Tyrnau ernannt worden.
Einzelnachweise
- ↑ Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 35/36, 1985/86, S. 70
Weblinks
Attendorf | Brodingberg | Deutschfeistritz | Dobl | Edelsgrub | Eggersdorf bei Graz | Eisbach | Feldkirchen bei Graz | Fernitz | Frohnleiten | Gössendorf | Grambach | Gratkorn | Gratwein | Großstübing | Gschnaidt | Hart bei Graz | Hart-Purgstall | Haselsdorf-Tobelbad | Hausmannstätten | Hitzendorf | Höf-Präbach | Judendorf-Straßengel | Kainbach bei Graz | Kalsdorf bei Graz | Krumegg | Kumberg | Langegg bei Graz | Laßnitzhöhe | Lieboch | Mellach | Nestelbach bei Graz | Peggau | Pirka | Raaba | Röthelstein | Rohrbach-Steinberg | St. Bartholomä | Sankt Marein bei Graz | Sankt Oswald bei Plankenwarth | Sankt Radegund bei Graz | Schrems bei Frohnleiten | Seiersberg | Semriach | Stattegg | Stiwoll | Thal | Tulwitz | Tyrnau | Übelbach | Unterpremstätten | Vasoldsberg | Weinitzen | Werndorf | Wundschuh | Zettling | Zwaring-Pöls
Wikimedia Foundation.